Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Zeichnung | Fotografie | Maler | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen 
Poccetti, Bernardino: Mann mit Besen

Poccetti, Bernardino: Mann mit Besen [Kunstwerke]

Künstler: Poccetti, Bernardino Entstehungsjahr: 1604–1612 Maße: 39,3 × 24,8 cm Technik: Schwarzer und weißer Stift auf grünlich-graubraunem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Poccetti, Bernardino: Mann mit Besen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Frau mit Besen [1]

Gogh, Vincent Willem van: Frau mit Besen [1] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Maße: 49,5 × 27,5 cm Technik: Bleistift und Tusche, mit Wasserfarbe gehöht Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum Epoche: ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Frau mit Besen [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Frau mit Besen [2]

Gogh, Vincent Willem van: Frau mit Besen [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Maße: 45,5 × 23 cm Technik: Wasserfarben und Bleistift Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum Epoche: Postimpressionismus Land: ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Frau mit Besen [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hawarden, Clementina: Fräulein mit Besen

Hawarden, Clementina: Fräulein mit Besen [Fotografien]

Fotograf: Hawarden, Clementina Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Hawarden, Clementina: Fräulein mit Besen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Spaten und Besen

Talbot, William Henry Fox: Spaten und Besen [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1842-1843 Maße: 151 x 198 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: England Kommentar: Stilleben ...

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Spaten und Besen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Talbot, William Henry Fox: Spaten, Besen und Rechen

Talbot, William Henry Fox: Spaten, Besen und Rechen [Fotografien]

Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1842-1843 Maße: 159 x 202 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Lacock Sammlung: Sammlung Lacock Land: England Kommentar: Stilleben ...

Fotografie: »Talbot, William Henry Fox: Spaten, Besen und Rechen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Hawarden, Clementina: Fräulein mit Besen vor dem Spiegel

Hawarden, Clementina: Fräulein mit Besen vor dem Spiegel [Fotografien]

Fotograf: Hawarden, Clementina Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Hawarden, Clementina: Fräulein mit Besen vor dem Spiegel« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daumier, Honoré: Die Krinoline bei Schnee. Schöne Frau soll ich sie mit dem Besen abputzen

Daumier, Honoré: Die Krinoline bei Schnee. Schöne Frau soll ich sie mit dem Besen abputzen [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1858 Maße: 22,1 × 26,1 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich

Werk: »Daumier, Honoré: Die Krinoline bei Schnee. Schöne Frau soll ich sie mit dem Besen abputzen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In den Steinnußkopffabriken Schmöllns [Kulturgeschichte]

... sie ordentlich trocken gemacht waren, nochmals aufgelegt und mit der Mundspritze oder dem Besen nochmals meliert. Nach diesem kamen sie wieder in den Kalibottich. Es wurde ... ... Sachse auf der Wacht«, »Ein Müller wollte früh aufstehn, seine Felder zu besehen« standen auf dem täglichen Repertoir. Dazwischen erzählten dann die ...

Volltext Kulturgeschichte: In den Steinnußkopffabriken Schmöllns. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 91-134.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/2. Mieter und Vermieter [Kulturgeschichte]

... weitere dann der Gattin überläßt. Ehemänner eignen sich noch seltener als nie zum Besehen einer Wohnung: es ist ihnen peinlich, daß ihre Gegenwart die Bewohner stört ... ... geht auf den Händen, man liegt beständig auf der Erde, weil Eimer, Besen, zusammengerollte Teppiche uns fortwährend zwischen die Beine kommen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Mieter und Vermieter. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 967-982.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... heran, so müssen wie sie bei Lichte besehen, und da werden wir denn finden, daß die mehresten nur in der ... ... nicht von blindem Lerm sich täuschen läßt, vielmehr jedes Ding bei Lichte zu besehn bemüht ist, wenn man seine physischen und moralischen Kräfte kennt, und weiß ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... muste auch ihre am Neusiedler See gelegenen Weingärten besehen, und mich an den schönen, bisweilen wohl drey vierthel Ellen ... ... , daß sie alle Tritte, wo sie die Comtesse haben hingehen sehen, mit Besen, ihrer Gewohnheit nach, werden gekehret, und mit Weyh-Waßer gesprenget haben ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Daumier, Honoré [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... , 1844 Die Krinoline bei Schnee. Schöne Frau soll ich sie mit dem Besen abputzen , 1858, Paris, Privatsammlung Die Londoner Konferenz , 1832 ...

Werke von Honoré Daumier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Poccetti, Bernardino [Kunstwerke]

... Bernhard Mann mit Besen Porträt eines Mannes ... ... und der Hl. Bernhard , 1598, Florenz, Biblioteca Marucelliana Mann mit Besen , 1604–1612, Berlin, Kupferstichkabinett Porträt eines Mannes , um 1580 ...

Werke von Bernardino Poccetti aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gogh, Vincent Willem van [Kunstwerke]

Selbstbildnis Beruf: Maler ... ... Frau beim Kartoffelschälen , 1881, Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller Frau mit Besen [1] , 1882, Amsterdam, Stedelijk Museum Frau mit Besen [2] , 1882, Amsterdam, Stedelijk Museum Frau mit Spaten , ...

Werke von Vincent Willem van Gogh aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... faßte den Entschluß, den Dampfer zu verlassen, um mir ein Stück Alt-England zu besehen. Nach dem genialen Wahnsinn in den Straßen New Yorks hatte die Stille in ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... mein Schicksal scheint somit hier entschieden. – Es drängte mich sogleich, die Stadt zu besehen. Schnell war die Straße, die das damalige Meiningen ausmachte, durchmessen, und weiter ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/7. [Kulturgeschichte]

VII. Trotz aller Eile kam ich zu spät: Klein hatte wieder ... ... Bretter des Ringtheaters fegte, die Lumpen einer armseligen Kehrfrau, welche dasselbe gründlicher mit einem Besen zu besorgen hatte. Chormädchen, noch immer in der Balltoilette von gestern steckend, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 122-129.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/2. [Kulturgeschichte]

II. Als Sohn eines Geschäftsfreundes der Fabrikherren stand mir ein gut ... ... »die reinste Schokolade!« – er wiederum begriff nicht recht, wozu ich ein mit Besen und Schaufeln gefülltes Magazin, dessen Beschließer ich war, des Abends zu einer Bühne ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 24-29.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... Dank benimmt eine Art von Beschämung viel von seiner Anmuth, und ist, beym Lichten besehen, der Mensch, der von Gott so unendlich viel Gutes empfängt, das er ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon