Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Katzen/Idyllen/'Bonne Annèe'

Katzen/Idyllen/'Bonne Annèe' [Bildpostkarten]

'Bonne Annèe'.

Historische Postkarte: 'Bonne Annèe'

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bohne [Kulturgeschichte]

Bohne Bohne, →Laufbohne.

Volltext Kulturgeschichte: Bohne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 141.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bonne dame [Kulturgeschichte]

Bonne dame Bonne dame, → Gartenmelte.

Volltext Kulturgeschichte: Bonne dame. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 144.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Toute-bonne [Kulturgeschichte]

Toute-bonne Toute-bonne; theils Schmerbelgänsefuß, theils Muskatellersalbei.

Volltext Kulturgeschichte: Toute-bonne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 328.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brasilische Bohne [Kulturgeschichte]

Brasilische Bohne Brasilische Bohne, → Pechurimbohne.

Volltext Kulturgeschichte: Brasilische Bohne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 150.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Toute-bonne sauvage [Kulturgeschichte]

Toute-bonne sauvage Toute-bonne sauvage; → Wiesensalbei.

Volltext Kulturgeschichte: Toute-bonne sauvage. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 328.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bohne, brasilianische [Kulturgeschichte]

Bohne, brasilianische Bohne, brasilianische, → Pechurimbohne.

Volltext Kulturgeschichte: Bohne, brasilianische. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 141.
Rowlandson, Thomas: Der Mikrokosmos von London (London als Miniatur): Die Polizeiwache in St. Mary Le Bone

Rowlandson, Thomas: Der Mikrokosmos von London (London als Miniatur): Die Polizeiwache in St. Mary Le Bone [Kunstwerke]

Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: 1808–1810 Technik: Farbstich Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Folge von Ansichten Londons, in Zusammenarbeit mit August Pugin entstanden: »The Microcosm of London (London ...

Werk: »Rowlandson, Thomas: Der Mikrokosmos von London (London als Miniatur): Die Polizeiwache in St. Mary Le Bone« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Degas, Edgar Germain Hilaire: Kleines Mädchen am Meeresstrand

Degas, Edgar Germain Hilaire: Kleines Mädchen am Meeresstrand [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Langtitel: Kleines Mädchen wird am Meeresstrand von seiner Bonne gekämmt Entstehungsjahr: 1876–1877 Maße: 46 × 81 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: London ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Kleines Mädchen am Meeresstrand« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Trebitsch, Ostbrandenburg/Vereinshaus Franz Schulz; Gartenlokal; Netzebrücke

Trebitsch, Ostbrandenburg/Vereinshaus Franz Schulz; Gartenlokal; Netzebrücke [Ansichtskarten]

Trebitsch, Ostbrandenburg: Vereinshaus Franz Schulz; Gartenlokal; Netzebrücke ... ... Beschreibung: Vereinshaus Franz Schulz; Gartenlokal; Netzebrücke Verlag: O. Bohne, Driessen N. M. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Trebitsch, Ostbrandenburg; Vereinshaus Franz Schulz; Gartenlokal; Netzebrücke
Ricker, Joseph

Ricker, Joseph [Schmidt-1902]

Ricker (Gießen). Der Begründer der »dritten« Gießener Buchhandlung Joseph ... ... Spezialfach und errang sich durch Ankäufe bedeutender Bibliotheken, wie der des Bonner Professors Jürgen Bonne Meyer und des hervorragenden Pädagogen und Schulmannes Dr. Ludwig Wiese in Potsdam u. ...

Lexikoneintrag zu »Ricker, Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 820-823.

Rowlandson, Thomas [Kunstwerke]

Beruf: Karikaturist Geburtsdatum: 1757 Geburtsort: Großbritanien ... ... Der Mikrokosmos von London (London als Miniatur): Die Polizeiwache in St. Mary Le Bone , 1808–1810 Der Mikrokosmos von London (London als Miniatur): Die römische ...

Werke von Thomas Rowlandson aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... über uns stellen, sind in Wirklichkeit keine Bohne besser. Ihre moralische Verachtung ist in Wirklichkeit der grüne Neid, daß wir ... ... nicht besonders mit ihr stand, behauptete zwar, Frau Bischoff verstände selbst nicht die Bohne vom Geschäft, aber ich meine, sie verstand das Geschäft besser als fünfhundert ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/10. Königsberg [Kulturgeschichte]

X. Königsberg. In Königsberg hatten wir eine ... ... Mittagessen zu feiern pflegen. Am Schluss wird eine Torte herumgereicht, in welche eine Bohne eingebacken ist. Wer in seinem Stück die Bohne findet, wird für das folgende Jahr Bohnenkönig und hat die nächste Tischrede zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Königsberg. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 127-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weihrauchwacholder [Kulturgeschichte]

Weihrauchwacholder Weihrauchwacholder, Juniperus thurifera, L. mit zugespitzten, in ... ... Harz als Gummi bestehendes Gummiharz in rundlichen, ziemlich großen Körnern von der Größe einer Bohne bis zu der einer Wallnuß, gilblich oder mit einem mehlartigem Ueberzuge, halbdurchsichtig, ...

Volltext Kulturgeschichte: Weihrauchwacholder. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 403-404.
Callot, Jacques: Folge »Das Leben von Ferdinand I. Médici« [1]

Callot, Jacques: Folge »Das Leben von Ferdinand I. Médici« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Langtitel: ... ... Leben von Ferdinand I. Médici, Großherzog der Toskana«, Der Angriff auf die Stadt Bône Entstehungsjahr: 1615 Maße: 22,6 × 30 cm ...

Werk: »Callot, Jacques: Folge »Das Leben von Ferdinand I. Médici« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit. Die Unterhaltung war damit zu Ende, und an die Erfüllung meines ... ... Familie schon in Pommern lebte, kam Franz , der als dreijähriges Kind an einer Bohne erstickte; endlich noch Malwine , geb. 1827, spätere Frau von Arnim-Kröhlendors ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte: Vorbericht [Kulturgeschichte]

Vorbericht. Kann nicht Schlichtegroll, der schon manchen, auch unbedeutenden Mann auf ... ... zu einer auf sie gebauten Moral kommen?« C'est ici un livre de bonne foy, Lecteur, il t'avertit des l'entrée, que je ne m' ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte: Vorbericht. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... die Kindergärtnerin – d.h. die einfachere – hat ja jetzt die frühere Bonne ersetzt und leistet oft treffliche Dienste. Doch auch, wo die Verhältnisse eine solche ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein deutscher Musikdirector in Barcelona [Kulturgeschichte]

Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Meine Concert-Ouverture in D-moll trug ... ... Recht, als er zur Erkenntniß der Eindrücke, die er beabsichtigte, seine Komödien seiner Bonne vorlas. Herrschte in den deutschen Concertsälen weniger Vorurtheil und naivere Hingabe, es wäre ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon