Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Ansichtskarten | Schmidt-1902 
Königsberg N. M., Ostbrandenburg/Rathaus mit Kirche

Königsberg N. M., Ostbrandenburg/Rathaus mit Kirche [Ansichtskarten]

Königsberg N. M., Ostbrandenburg: Rathaus mit Kirche ... ... Beschreibung: Rathaus mit Kirche Verlag: Gustav Reischel, vorm G. Karge, Königsberg Nm. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Königsberg N. M., Ostbrandenburg; Rathaus mit Kirche
Königsberg N. M., Ostbrandenburg/Marienkirche (Choransicht)

Königsberg N. M., Ostbrandenburg/Marienkirche (Choransicht) [Ansichtskarten]

Königsberg N. M., Ostbrandenburg: Marienkirche (Choransicht) ... ... Beschreibung: Marienkirche (Choransicht) Verlag: Gustav Reischel, vorm G. Karge, Königsberg Nm. Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Königsberg N. M., Ostbrandenburg; Marienkirche (Choransicht)
Lembke, Johann; Bärensprung, Familie

Lembke, Johann; Bärensprung, Familie [Schmidt-1902]

(Lembke) Bärensprung . Als erster Buchdrucker der Stadt Schwerin in Mecklenburg ... ... den mercklichen abgang durch zulängliches Salarium zu ersetzen«, oder aber ihn mit einer »neben Charge am Hoffe zu versehen«. Im Jahre 1757 rief Bärensprung die jetzige »Mecklenburgische Zeitung ...

Lexikoneintrag zu »Lembke, Johann; Bärensprung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 604-605.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und Nebeln der Vergangenheit ... ... Worten: »Du hast meinen Luigi getötet, stirb Barbar!« durchstach sie die böse Fidibus-Charge, die alsbald dalag wie ein Käfer, der sich tot stellt. – Eine ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/3. Universität [Kulturgeschichte]

III. Universität. Ich habe drei Jahre in Königsberg studiert. ... ... die tüchtigeren von uns »Bombardier«, eine Vorstufe zum Unteroffizier. Wir trugen in dieser Charge Tressen an den Ärmelaufschlägen und eine schwarzweisse Troddel am Faschinenmesser. Wir verrichteten nun ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Universität. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 65.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

Bei Hofe. Das Freifräulein von Stern galt in X. als unbestrittene ... ... z.B. ein Kasten mit verschiedenen Spalten und Aufschriften. Man wirst für jede betreffende Charge eine Karte hinein. Erhält man eine Audienz bewilligt, so erscheint der Herr im ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 236-252.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/19. Der Kassensturz [Kulturgeschichte]

XIX. Der Kassensturz. Ich übergehe die einzelnen Szenen, die sich ... ... , bescheinigte, wie ich glaubte, den Bestand und unterzeichnete monogrammäßig mit meiner augenblicklich angenommenen Charge. Ich wollte eben den Kopf zurückheben, als mein Auge auf die Überschrift des ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Der Kassensturz. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 102-107.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß wegen Landesverrats [Kulturgeschichte]

Prozeß wegen Landesverrats Verhandlung vor dem vereinigten zweiten und dritten Strafsenat des Reichsgerichts zu ... ... u. dgl. mehr einzusenden. Sie sehen, ich bin nicht faul gewesen, ich karge nicht mit Vorschlägen. Ich habe jetzt eine vorzügliche Quelle entdeckt, es darf jedoch ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß wegen Landesverrats. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 5-63.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/In öffentlichen Gebäuden/Im Restaurant [Kulturgeschichte]

Im Restaurant. Im großen ganzen wenden wir uns in diesem Kapitel ... ... dem Arbeitskorbe entnehmen. Man bedenke doch, daß die Zeche zugleich das Eintrittsgeld repräsentiert und karge deshalb nicht ungebührlich. Herren nehmen beim Betreten des Restaurants die Kopfbedeckung ab. ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Restaurant. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 62-64.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... .B.: Andere, besonders Militärs, setzen die Charge hinter den Namen. Die Angabe der Wohnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/17. Zur Attacke marsch, marsch!! [Kulturgeschichte]

XVII. Zur Attacke marsch, marsch!! Wir zogen also zum Rathaus ... ... dieser hinter einem Tisch auf seinem Sessel und schien etwas überrascht. Als er meine Charge jedoch erkannte, sprang er auf. Und wie ich auch ihm mitteilte, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Zur Attacke marsch, marsch!!. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 90-95.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/8. [Kulturgeschichte]

8. Nicht ohne Bedeutung für die geselligen Beziehungen der Wiener Künstlerkreise ... ... ich mich freiwillig zu den geforderten Eigenschaften bekannte.« »Sie wurden einmal von dieser Charge enthoben.« »Ja, für einige Abende, während welcher Theaterdirector Bethmann zum Kalifen ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 310-324.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Der Souffleur [Kulturgeschichte]

Der Souffleur. Des Menschen Wissen ist Stückwerk. Von der Wahrheit dieses ... ... darauf angewiesen, sein fixes Einkommen zu vermehren. Sein Privilegium war, daß er gegen karge Verzahlung die Rollen aus den Stücken für die Direktion abschrieb. Sporteln fielen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Souffleur. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903].

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... Vortrag sie unübertrefflich war, zu singen? Sie fürchtete bei dem schönen Wetter wirklich eine karge Einnahme, und deshalb holte sie die 25 Louisdor wieder aus der Tasche und ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/8. Die Lage der Frauenarbeit [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Die Lage der Frauenarbeit Im Anschluß an den Parteitag ... ... Bundesrat zur gesetzlichen Festlegung des zwölfstündigen Arbeitstages, allerdings mit vielen Ausnahmen. Es rief diese karge Verbesserung für die im Handelsgewerbe Beschäftigten seitens der Unternehmer einen Sturm der Entrüstung hervor ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Lage der Frauenarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 62-70.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... entführt. Leest, der in Wittenberg studiert hatte und als Nachhelfer für Studenten das karge Ruhegehalt ausreichend zu machen suchte, war in seinem friedfertigen Sinn weit entfernt von ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein [Kulturgeschichte]

Herr Leutnant? Ge- und verehrt! Fräulein? Will man bei Adressen ... ... Hauptleute und Rittmeister wollen in der Gesellschaft mit »Herr X.« und nicht mit ihrer Charge angeredet werden, namentlich diejenigen, die besonders schick aussehen. Ein Röllchen-Widersacher sagte ...

Volltext Kulturgeschichte: Herr Leutnant. Ge- und verehrt! Fräulein. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907].

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

3. Ueber den äußern Anstand. Eine falsche Vorstellung würde man ... ... sprach. Sein Auge verrieth, daß ihm noch nicht genug geschähe, daß ihm nur karge Gerechtigkeit wiederführe. Das war dem Hofrath unangenehm, auch wohl unerwartet. Schnell lenkte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L. [Kulturgeschichte]

Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.? Die gerade ... ... Genannten »Hochwohlgeboren« adressiren können, und zwar ohne auch als Erklärung hierfür die Offiziers-Charge des Ehegatten anführen zu müssen. Noch Einiges über das Adressiren an ...

Volltext Kulturgeschichte: Nicht steif, aber grade! Frau Rudolf M. née L.. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 88-97.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

II. Hofrang-Reglements. 1 1129. Preußischer ... ... in diesem Sinne nach dem Zeitpunkte sich richtet, zu dem der Inhaber einer solchen Charge in sie eingetreten ist. Nur in dem Verhältnisse der einzelnen Klassen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon