Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Fotografie | Maler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Klose, Friedrich Wilhelm [Kunstwerke]

... Berlin Gemälde (8) Berlin, Astronomisches ... ... Potsdam, Garnisonskirche und Mammonstraße , um 1840, Potsdam, Aquarellsammlung /Kunstwerke/R/Klose,+Friedrich+Wilhelm/1.rss

Werke von Friedrich Wilhelm Klose aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Annan, Thomas: Broad Close, Nr. 167, High Street

Annan, Thomas: Broad Close, Nr. 167, High Street [Fotografien]

Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1868-1877 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877

Fotografie: »Annan, Thomas: Broad Close, Nr. 167, High Street« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Salzmagazin am Kupfergraben

Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Salzmagazin am Kupfergraben [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1835 Maße: 30,8 × 39,3 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Land: Deutschland

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Salzmagazin am Kupfergraben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Astronomisches Observatorium [2]

Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Astronomisches Observatorium [2] [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: um 1835 Maße: 31 × 24 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Land: Deutschland Kommentar: ...

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Astronomisches Observatorium [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Astronomisches Observatorium [1]

Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Astronomisches Observatorium [1] [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: um 1835 Maße: 31 × 24 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland Kommentar: Blickwinkel identisch ...

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Astronomisches Observatorium [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Alter Markt mit Stadtschloss

Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Alter Markt mit Stadtschloss [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1840 Maße: 19,5 × 14,7 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Alter Markt mit Stadtschloss« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Neuer Packhof am Kupfergraben

Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Neuer Packhof am Kupfergraben [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1835 Maße: 30,5 × 39,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Neuer Packhof am Kupfergraben« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Garnisonskirche und Mammonstraße

Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Garnisonskirche und Mammonstraße [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 21,1 × 15 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Garnisonskirche und Mammonstraße« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Bauakademie von der Schlossbrücke aus

Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Bauakademie von der Schlossbrücke aus [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1836 Maße: 42,5 × 55 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Alte Nationalgalerie Land: Deutschland

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Berlin, Bauakademie von der Schlossbrücke aus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Alter Markt mit Rathaus von der Schlossstraße aus

Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Alter Markt mit Rathaus von der Schlossstraße aus [Kunstwerke]

Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1840 Maße: 14,6 × 19,4 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland

Werk: »Klose, Friedrich Wilhelm: Potsdam, Alter Markt mit Rathaus von der Schlossstraße aus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose

Volltext von »Selbstbiographie«. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976).
Turner, Joseph Mallord William: Leuchtraketen bei hohem Seegang

Turner, Joseph Mallord William: Leuchtraketen bei hohem Seegang [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Leuchtraketen bei hohem Seegang (Rockets and Blue Lights (close at Hand) to warn Steam-Boats of Shoal-Water) Entstehungsjahr: ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Leuchtraketen bei hohem Seegang« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/30. [Kulturgeschichte]

Anno 1695 § 30 Wer war nun froher als ich, der ... ... Michael [29. Sept.] ein völliges Hospitium [freie Kost] bei dem reichen Kaufmann, Close, der einen Sohn von 16 Jahren hatte, und schon in Secundo ordine saß ...

Volltext Kulturgeschichte: 30.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 79-81.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir machen Besuch [Kulturgeschichte]

Wir machen Besuch Die Zeiten des Etikettebesuches sind, Gott sei Dank, ... ... man nicht, man fuchtelt beim Sprechen nicht damit herum. Fische, Kartoffeln und Klöße (Knödel) teilt man nicht mit dem Messer. Übrigens hat man für Fische ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir machen Besuch. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 89-97,99.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Wozu ich mir Hoffnung machte bei dem Auszuge aus der Selbstbiographie Edelmanns, den ich in der historischen Zeitschrift, herausgegeben von Hrn Prof. Niedner, Jahrgang 1846 Heft 3, ... ... auf Jesus Christus erbauet wurde. Hamburg, 21. Februar 1848. W. Klose.

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. III3-V5.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/25. [Kulturgeschichte]

... benefit« for the actor, and at the close of each act he was repeatedly called before the curtain. When he ... ... parts Herr Junkermann has been seen in here. At the close of the performance Herr Junkermann, in response to the cheers given vor ...

Volltext Kulturgeschichte: 25.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 213-225.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/1. Teil [Kulturgeschichte]

... Jeder hatte zwei kleine Birnen und drei Hamburger Klöße (ohne Ei und ohne Fett) von Haselnußgröße. Alles andre kam in ... ... , ich habe für Margret und mich einen halben Teller und für jeden drei Klöße herausgenommen, weil wir noch hungrig waren.« »Das ist frech von ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 3-28.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Tägliche Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Tägliche Mahlzeiten. Die Hausfrau halte mit der größten Strenge darauf, daß ... ... Munde und legt sie zu den übrigen Abfällen. An Hirsebrei, Reis, Grütze, Klöße, Eierkuchen, junge Gemüse u. dgl. bringt man, wenn sie als besonderer ...

Volltext Kulturgeschichte: Tägliche Mahlzeiten. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 121-126.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Pflege der Hände [Kulturgeschichte]

Pflege der Hände. Um nicht mißverstanden zu werden, möchte ich dieses ... ... . Sie bereiten ein Butterbrot, nachdem sie soeben den Hund gestreichelt haben, oder formen Klöße, ohne die Spuren der vorhergegangenen Arbeit abzuwaschen. Sie zählen schmutziges Geld und denken ...

Volltext Kulturgeschichte: Pflege der Hände. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 6-9.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstknecht in Dithmarschen [Kulturgeschichte]

... Morgens erhielten wir zunächst »Upbradelsch« (zerschnittene Klöße mit Kartoffeln, die in Fett gebraten waren), hierzu »Melk un Bry« ... ... , sondern von Weizenmehl, weil in der Marsch hauptsächlich Weizen gebaut wird. Die Klöße nennt man hier »Baahl«; sie erreichen mitunter die Größe einer guten Jungensfaust ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstknecht in Dithmarschen. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 129-167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon