Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Dienst zu Jena [Kulturgeschichte]

Dienst zu Jena Der Herr Stallmeister Seidel in Jena, an den ich einen Empfehlungsbrief mitbrachte, machte mir eine Kondition bei zwei jungen Herren aus, bei welchen ich das Sprichwort bestätigt fand, daß niemand zweien Herren dienen könne, weshalb ich nach Verlauf von neun Monaten in ...

Volltext Kulturgeschichte: Dienst zu Jena. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 145-150.
Grote, Gustav

Grote, Gustav [Schmidt-1902]

Grote, G. 1659 wird als Gründungsjahr der G. Groteschen Verlagsbuchhandlung ... ... fünfjähriger Lehrzeit verließ er mit dem Felleisen auf dem Rücken Breslau, um seine erste Kondition in der Franz Gastlschen Buchdruckerei in Brünn anzunehmen. Nach fast zwiejährigem Wirken ergriff ...

Lexikoneintrag zu »Grote, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 338-342.
Perles, Moritz

Perles, Moritz [Schmidt-1902]

Perles, M. Moritz Perles , geboren am 15. Dezember 1844 ... ... der Beckschen Hof- und Universitäts-Buchhandlung (A. Hölder) – nach einer zehnmonatlichen Zwischen-Kondition bei J. Bensheimer in Mannheim – in hervorragender Weise tätig. Schon hier begann ...

Lexikoneintrag zu »Perles, Moritz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 752-753.
Pierer, Familie

Pierer, Familie [Schmidt-1902]

Pierer . Wie in vielen Städten, so zog auch in Altenburg die ... ... zu Dresden und ausgebildet bei Melchior Bergen daselbst), welcher damals bei Joh. Michael in Kondition stand, die Buchdruckerei- nebst Buchhandelskonzession. In seiner Familie blieb die Hofbuchdruckerei über ...

Lexikoneintrag zu »Pierer, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 772-775.
Hartung, Familie

Hartung, Familie [Schmidt-1902]

Hartung, Familie . Kurfürst Georg Wilhelm verlieh am 5. 10. ... ... D. Limprecht, arbeitete dann in Leipzig, in Obersachsen, in Hamburg und begann seine Kondition 1727 in der 1714 gegründeten Stelterschen Offizin in Königsberg i. Pr. ...

Lexikoneintrag zu »Hartung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 382-386.
Lange, Christoph

Lange, Christoph [Schmidt-1902]

Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg ... ... Sternen in Leipzig und bei den Endtern in Nürnberg gewesen. Q: in was für Kondition? R: als Buchbindergesell. Q: ob er denn den Buchhandel auch bei ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 589-591.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/48. [Kulturgeschichte]

... sollte ad Studia Academica præpariret werden, und ich trug kein Bedenken, die Condition [Stelle] anzunehmen. Ich bekam vor meine Mühe des Jahrs 30 Rtl. ... ... an meine Arbeit gieng. Der vorige Informator [Hauslehrer], der mir diese Condition zugewiesen, hatte bei ihm, weil er lahm, durch fleißiges ...

Volltext Kulturgeschichte: 48.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 113-115.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/142. [Kulturgeschichte]

Anno 1728 § 142 Nachdem es mit mir bis zur Suspension ... ... Ratschläge meistens wider einander. Ich konnte mich weder der gemeinen, noch der Leute von Condition [Rang] erwehren; jeder wollte vor mich gelassen sein; und mir etwas zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 142.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 353-356.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... war in meinem eilften Jahr, und da mein erster Hofmeister in der glänzenden adlichen Condition das dünne der Vergoldung entdeckt hatte, so übernahm er von neuem meinen kleinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Neue soziale Erscheinungen [Kulturgeschichte]

Neue soziale Erscheinungen Im Frühjahr 1865 trat in Leipzig der erste ... ... mit, daß der größte Teil der Tarifkommission sowie des Vorstandes des Buchdruckerfortbildungsvereins noch keine Kondition habe und so schnell auch noch keine bekommen werde. Gleichwohl glaubte er, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue soziale Erscheinungen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise nach Leipzig [Kulturgeschichte]

... N., der auf dem Schlosse wohnte, eine Kondition vor, die er mir als so gut und vorteilhaft schilderte, daß ich ... ... »Oh, ganz vortrefflich«, gab ich zur Antwort, »solch eine herrliche Kondition hätt ich mir nicht vorgestellt, ich bin Ihnen unendlichen Dank schuldig, nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Leipzig. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 128-133.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Nächtliche Abenteuer [Kulturgeschichte]

Nächtliche Abenteuer Am dritten Tage machte ich mich wieder auf den Weg ... ... Empfehlungsbriefe, welche mir der Kaufmann Burgermeister mitgegeben hatte und die mir, wenn auch keine Kondition, doch einige Geschenke einbrachten, von denen ich in Lübeck ein paar Tage leben ...

Volltext Kulturgeschichte: Nächtliche Abenteuer. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 150-152.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Gefängnis [Kulturgeschichte]

Im Gefängnis. Viel Zeit zu Betrachtungen hatte ich nicht. Der ... ... Kind zu Hause und hatte sich mit einem jungen Kaufmann verheiratet, welcher in guter Kondition war. Bloß ich war ein Strolch – ein Landstreicher. Am liebsten hätte ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gefängnis. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 12-33.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise über Oschatz nach Dresden [Kulturgeschichte]

... Freund empfohlen hat, welcher Ihnen hier eine Kondition verschaffen will. Verzeihen Sie mir, daß ich Sie nicht gleich berichtete; ... ... bezahlte, sondern verschaffte mir auch bei dem Herrn Hofrate Tonau eine recht erwünschte Kondition, welche mich in den Stand setzte, meiner Frau verschiedene Male Unterstützung an ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise über Oschatz nach Dresden. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 133-136.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... et vaste système d'éducation, dont la base et la substance et la première condition sont la morale, la dignité de la nature humaine et la pureté des ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise nach Frankfurt am Main und Rückkehr nach Weimar [Kulturgeschichte]

Reise nach Frankfurt am Main und Rückkehr nach Weimar Zwar hatt ... ... in Augenschein. In Frankfurt erhielt ich zwar während der Messe, aber sonst keine Kondition und mußte mich zur Rückkehr nach Weimar entschließen, weil mir überall der Umstand ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Frankfurt am Main und Rückkehr nach Weimar. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 122-123.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... jemand solches Buch wieder zu trucken und auffzulegen vorhabens, mag es wohl mit dieser condition geschehen, daß, woferne das Buch verfertiget, und die rechtmäßige Erben sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... ich nach einem vierteljährigen Aufenthalt in meiner Condition, achte zu informiren hatte) 7 Stunden, des Tages ... ... in Dresden hätte haben mögen, bemühet, mir eine anständige Condition auszumachen. Es fanden sich auch unbekannte Freunde, die sich vor mir interessirten ... ... zu thun, wo mein Bruder mir, ohne mein Wißen Hofnung zu einer guten Condition gemacht hätte. Ich merckte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam [Kulturgeschichte]

... führen suchte. Ich nahm also diese Condition mit allen Freuden an, und erhielt dadurch nicht nur freye Stube, Bette ... ... , daß ich mir selber zuwider war. Ich faßte daher den Entschluß, meine Condition mit Verfließung des halben Jahres aufzukündigen: Allein Hr. Roux kam mir mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. (Edelmann) gehet 1720 nach Jena und studieret Theologiam. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon