Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Maler | Grafiker | Zeichner | Anstandsbuch | Benehmen 
Ying, Lan: Konversation übers Altertum

Ying, Lan: Konversation übers Altertum [Kunstwerke]

Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1651 Maße: 169,2 × 50 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China

Werk: »Ying, Lan: Konversation übers Altertum« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Longhi, Pietro: Konversation in Familie

Longhi, Pietro: Konversation in Familie [Kunstwerke]

Künstler: Longhi, Pietro Entstehungsjahr: um 1760 Maße: 61 × 49 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Moritz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Italien ...

Werk: »Longhi, Pietro: Konversation in Familie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Konversation

Toulouse-Lautrec, Henri de: Konversation [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1899–1900 Maße: 27,6 × 19 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Konversation« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation

Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1876–1885 Maße: 16 × 12 cm Technik: Monotypie, Schwarz auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Mrs. Gerald Corcoran Epoche ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation im Foyer

Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation im Foyer [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1879–1880 Technik: Monotypie, Schwarz auf weißem Papier Epoche: Impressionismus Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Serie von Monotypien, geplant als Illustrationen für die ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation im Foyer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Konversation [Kulturgeschichte]

Konversation. Konversation, das Plaudern in Gesellschaft, ist eine besondere ... ... sein, die wir daraus entnehmen. Denn gute Konversation ist nichts schlechthin Anlernbares. Auch hier sollen wir nicht nach dem ... ... ein Thema. Man kann sich wohl auf einen Vortrag vorbereiten, aber nicht auf Konversation. Man kann und muß ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 46-52.
Zhe, Zou: Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald

Zhe, Zou: Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald [Kunstwerke]

Künstler: Zhe, Zou Entstehungsjahr: 1647 Maße: 80 × 43,5 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China

Werk: »Zhe, Zou: Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Von der Konversation [Kulturgeschichte]

Von der Konversation Ein gut zusammengestimmtes Gespräch ist eine Musik. ... ... Freiheit maßvollen Gesprächs! Balzac, der ältere sagt: »Die Konversation hat eine gewisse Übereinstimmung mit der Volksregierung; jeder hat Stimmrecht, alle ... ... fein und zart genug sich auszudrücken verstand. Bei diesem liebenswürdigen Philosophen ist die Konversation als hohe Schule für ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Konversation. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 135-139.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Conversation [Kulturgeschichte]

Von der Conversation. Einen der allerwichtigsten Theile dessen, was ... ... .« Wir sagen: Der Geist der französischen Conversation, und mit dieser der Conversation aller feiner gebildeten Kreise, ist der des ... ... die Liebe war. Aus dem Keim der Liebeshöfe wird zwar später die Conversation entstehen, aber noch ist sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Conversation. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 102-109.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten [Kulturgeschichte]

Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Das Wesentliche beim guten Diner. ... ... , und dieser vielleicht nicht das Talent gesellschaftlicher Konversation besitzt. Durch ein solches Benehmen zeigt die Dame eine Mißbilligung der von den Gastgebern getroffenen Tischordnung. Die Gewandtheit in der Konversation entwickelt sich meist nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 268-278.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. ... ... ebensowenig die Tatsache, daß die Konversation von vielen, die sie nicht beherrschen, als heuchlerisch und innerlich ... ... ein typischer Fall von sauren Trauben. Eine der besten Definitionen dessen, was Konversation ist oder mindestens sein sollte, gibt Graf ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Zhe, Zou [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1647 Sterbedatum ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Zhe,+Zou/2.rss"}} Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald , 1647, Shanghai, Museum /Kunstwerke ...

Werke von Zou Zhe aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Ying, Lan [Kunstwerke]

... (Teil 2) Konversation übers Altertum Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Fischen im ... ... Fischen im eisigen Fluss (Teil 2) , 1649, Tianjin, Arts Museum Konversation übers Altertum , 1651, Peking, Gugong Museum /Kunstwerke/R/Ying,+ ...

Werke von Lan Ying aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/24. Brief [Kulturgeschichte]

... . Zweytens: Sprich natürlich, leicht und fließend . Die Conversation ist keine Predigt, keine studirte Rede; es sind kurze, immer abgebrochene ... ... er sie gleich nur allein merkt. Es gibt ja allgemeine Gegenstände der Conversation genug, worüber man in vermischten Gesellschaften sprechen kann, die Schicksale der ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 148-163.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/25. Brief [Kulturgeschichte]

25. Brief. Lieber Wilhelm! Ich fahre fort, Dir noch einige Regeln mitzutheilen, welche die gute Conversation betreffen. Erniedrige Dich nie zur Verleumdung und Medisance . Jene erzählt falsche Dinge und lügt, diese ist eine üble Nachrede von wahren Dingen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 163-174.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung. Die Konversation ist eine Kunst, in der es ... ... die uns berechtigt, an der Konversation teilzunehmen. Wenn man nun Geist genug besitzt, etwas sprechen zu können ... ... »Ich habe Sie leider nicht verstanden«, hervorzubringen, ist eine Rücksichtslosigkeit. Solche Konversation bietet keinen Genuß und man wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 145-151.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Die verschiedene Art des Lächelns [Kulturgeschichte]

... Lächeln ist eines der feinsten Hilfsmittel in der Konversation; als Ausfluß einer gewissen Ueberlegenheit kann es oft an die Stelle der ... ... dankt und verspricht und verweigert, das überlegen hochmütige Lächeln, mit dem man unliebsame Konversation ablehnt und über peinliche Situationen hinweggleitet, das geringschätzig spöttische Lächeln, mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die verschiedene Art des Lächelns. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 56-58.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/27. Brief [Kulturgeschichte]

... Rücksicht entschuldiget und vertheidiget, daß es die Konversation alsdann sehr vortheilhaft unterbricht, wenn diese anfängt, langweilig zu werden, oder ... ... daher außerordentlich angenehm, daß Du keine Neigung zum Kartenspiel hast und demselben die Conversation vorziehest. Diese edlere Neigung wird Dich vor der Spielsucht und allen jenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 27. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 181-188.

Longhi, Pietro [Kunstwerke]

Alternativnamen: eigentlich: Pietro Falca Beruf: Maler Geburtsdatum: ... ... 1759, Venedig, Casa Rezzonico Kleines Konzert , 1741, Venedig, Casa Rezzonico Konversation in Familie , um 1760, St. Moritz, Privatsammlung Porträt der Familie ...

Werke von Pietro Longhi aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Toulouse-Lautrec, Henri de [Kunstwerke]

Selbstporträt vor einem Spiegel Alternativnamen: eigentlich: Henri-Marie ... ... Kabriolett , 1897 Karnevalsphantasie , 1893 Kauft meine schönen Veilchen , 1895 Konversation , 1899–1900 La Goulue und Valentin , 1894 La Goulue , ...

Werke von Henri de Toulouse-Lautrec aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon