Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern [Kulturgeschichte]

Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern Vergnügt fuhr Jochen Voß mit mir ... ... Essen mußte ich mit am Familientisch, und ich will gerne gestehen, daß mir die Kost hier bedeutend besser gefiel, wie das bis dahin gewohnte, ach so magere Futter ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 69-91.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Vorworte von Erich Sello/Vorwort zu Band 1 [Kulturgeschichte]

Vorwort [zu Band 1] Der Verfasser des vorliegenden Werks, den ich seit ... ... verloren. Der Sensationshunger unseres Publikums verlangt eben nur nach der seine Nerven kitzelnden Kost der cause célèbre von heute, und nur ganz wenige haben ein Interesse ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zu Band 1. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

Meine Eltern Bevor ich das Eheleben und die sonstigen Verhältnisse unserer Familie ... ... etwas erzählte; deren hatten wir nämlich immer während meiner Schulzeit drei bis vier in Kost und Logis. Da kauerte ich auf einem Stuhle in der Nähe und stellte ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Disziplinarstrafen [Kulturgeschichte]

Disziplinarstrafen. Obgleich von eigentlichen Strafen im Untersuchungsgefängnis nicht die Rede ... ... sollten Zuwiderhandlungen mit sechserlei Strafen geahndet werden. Sie hießen: 1. Schmälerung der Kost. 2. Entziehung der Arbeit. 3. Entziehung der Arbeitsbelohnung. ...

Volltext Kulturgeschichte: Disziplinarstrafen. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 156-161.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Zur Einleitung [Kulturgeschichte]

Zur Einleitung Die vorliegende Lebensgeschichte des Fabrikarbeiters Moritz William Theodor Bromme in ... ... in den Fabriken. Schließlich die Lektüre Lassallescher Schriften und ähnlicher schwerer aber grundlegender geistiger Kost. Damit ist dann bei ihm mit einem Schlage aller Theaterfexerei, Jünglingsvereinsmeierei, allen ...

Volltext Kulturgeschichte: Zur Einleitung. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/13. [Kulturgeschichte]

13. Diese fünf Jahre vergiengen in einem regelmäßig geordneten Unterricht. Des ... ... war, murrte sie nicht, sondern begegnete der tyrannischen Frau mit kindlicher Ergebung. Die Kost in diesem Hause war gesund für starke Kinder, die sich Bewegung machten, aber ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 54-71.

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/12. [Kulturgeschichte]

12. Die vorzügliche Bequemlichkeit, welche die Befehle des Barons ihr ... ... der Erziehung ihres Kindes abgenommen. Für seinen wohlthätigen Vorschuß ward das Mädchen in die Kost der Realschule gegeben, wo man sie zur Religion, Ordnung und weiblichen ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 54.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen [Kulturgeschichte]

Eine Rittergutsbesitzerin wegen Anstiftung zur Ermordung ihres Gatten vor den Geschworenen Prozeß Rosengart vom ... ... ist. Auf Befragen des Vorsitzenden bemerkte Adameit: Er hatte in Zögershof auch Kost und Wohnung. Außerdem sei seine Schwester Hoffmann auf dem Gute gewesen, als die ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 5-96.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Gefängnis [Kulturgeschichte]

Im Gefängnis. Viel Zeit zu Betrachtungen hatte ich nicht. Der ... ... nicht wie jetzt mit einer so niederen Rente, wie in Deutschland, abgespeist. Die Kost in diesem Gefängnis war, so wie sie in Preußen ist, morgens Kaffee und ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gefängnis. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 12-33.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

... ein leidlich gefälliges Aussehen bekam. Die Kost war, wenn auch derb und grob, doch im allgemeinen auskömmlich ... ... auch einen Schnaps, sonst aber nicht. Sämtliche Knechte bezeichneten diese Kost durchweg als befriedigend. Die meisten von ihnen hatten schon auf anderen Gehöften ... ... er »up eenigermaten wat to läwen«. Wenn ich nun sage, die Kost sei auskömmlich, teilweise sogar gut ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/5. Zur Geschichte der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

V. Zur Geschichte der Gesellschaft und des Conversationstones in Berlin Mit ... ... den Zugang zu manchen Romanen der Zeit, welche der Liebesschwärmerei der jugendlichen Mädchenherzen süße Kost boten. Und daß ich es gestehe, wir hatten Alle selbst einige Lust Romanheldinnen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Zur Geschichte der Gesellschaft. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 128.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Großeltern [Kulturgeschichte]

Meine Großeltern In den niederen Volksschichten ist es schon eine Seltenheit, wenn man ... ... letzten Winter dort beschäftigt war, daß er für den Tag 1,25 Mark ohne Kost erhielt. Wie sich da die Bauern noch wundern können, warum die jungen Leute ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Großeltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 1-8.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg [Kulturgeschichte]

... Rheindorf) habe nicht nur vollständig unzuträgliche Kost erhalten, sondern es seien während des Essens auch verschiedene Unsauberkeiten und ekelerregende ... ... eine öftere Revision des Klosters erforderlich, da die Kranken sich über die schlechte Kost und hartherzige Behandlung beklagen. Er habe außerdem veranlaßt, daß zwei junge ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 89-131.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

Über unsere Aufklaerung und den Einfluss unsrer Philosophien auf die Sitten in Teutschland ... ... Tugenden der Sympathie, Gedrängt und hochgespannt zur Welt des Idealen. Auch ist die Kost, die aus freygeb'gen Schaalen Die romaneske Poèsie Und der Thalia Huld ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin [Kulturgeschichte]

... vier Wochen habe er nur Wasser und Brot als Kost erhalten, niemals Fleisch und niemals Suppe, doch habe ihm manchmal der Meister ... ... Dr. Bernstein in Mieltschin gewesen, habe er den dritten Tag immer die richtige Kost erhalten. Vors. : Nach den Akten haben ... ... diese Zunahme daraus, daß ihm oft heimlich andere Kost zugesteckt worden sei. In Mieltschin habe er von allen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 159-228.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

... Ihm bey der Frau des Wirths in die Kost, und wir gaben vor Kost, Quartier und Bette, Monathlich, wo mir ... ... auf einen Monath in die Kost, nach dessen Verlauf fügte sichs, daß der Br. Schneider von Hachenburg ... ... ich Ihm einen Gefallen zu erweisen, wenn ich mich bey Ihm in die Kost verdingete. Er wolte ohnedem Geld ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Fernere Begebenheiten in Amsterdam [Kulturgeschichte]

Fernere Begebenheiten in Amsterdam Mein Herr, der bei dem Koffer zurückblieb, ... ... ein schönes spanisches Rohr kaufen konnte. Ich behielt Logis im Hause und auch notdürftige Kost, wofür ich dem Kellner allerlei Hülfsleistungen tat; auch übernahm ich es, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Fernere Begebenheiten in Amsterdam. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 180-181.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

... , und glauben muß, wir geben ihm nur ungern auch die magere Kost. Wir verachten auch dadurch die Gaben Gottes, die er in so reichem ... ... Verhältnissen uns nicht stört? Der Bauer mag bei grober Arbeit auch mit grober Kost bestehn können; bei einem mehr geistig wirkenden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/8. Die Lage der Frauenarbeit [Kulturgeschichte]

... den Bügeltagen von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends. Eine Verbesserung der Kost wurde gefordert. Die Behandlung soll eine menschenwürdigere sein. Der Lohn soll für ... ... Sommer auf 13, im Winter auf 12 Stunden, einschließlich der Pausen. Über Kost und Lohn wurden ebenfalls Zugeständnisse gemacht. Die Streikenden hatten sich ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die Lage der Frauenarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 62-70.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln [Kulturgeschichte]

Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Eines Tages, ... ... mir jedes Mal eine Quittung darüber ausliefern, denn da die Schuld bei Kleinigkeiten an Kost und Wohnung gemacht war, mußten sie's auch bei Kleinigkeiten annehmen. Noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 87-99.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon