Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Die heilige Diskretion

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Die heilige Diskretion [Kulturgeschichte]

Die heilige Diskretion. In memoriam! Halten wir ihr ... ... kann man sich nicht aussetzen, und daher – Tod der Diskretion! Man kennt ja die Schlachtrufe der Kavaliere unseres Jahrhunderts zur Genüge: » ... ... verlassen Sie sich darauf – sie wird Auferstehung feiern, die Diskretion – » on revient toujours à ses ...

Volltext Kulturgeschichte: Die heilige Diskretion. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 18-19.
rez2018a

rez2018a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula und Burghard von/.../Die heilige Diskretion Auflösung: 540 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Die heilige Diskretion

Volltext Kulturgeschichte: rez2018a.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... uns betroffen. 334. Diskretion in Geldangelegenheiten. Sprich nie von dir selbst, vor allen Dingen nie ... ... Nein, dazu sind sie nicht da, sie werden hingestellt zum Gebrauch à discretion, das heißt auf gut deutsch: »Vertrauen ist Ehrensache.« Selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

... ist mit sehr wenigen Ausnahmen Verpflichtung. Auch gegenseitig schulden sich die Gatten Diskretion. Keiner von beiden hat von vornherein das Recht, die Briefe des andern ... ... da auch die Sehnsucht meistens mehr ist als die Erfüllung, so ist die Diskretion wirkungsvoller als üppige Offenheit. Wie weit soll eine Frau ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... Namen der sel. Michaelis nie öffentlich hat nennen wollen, und den ich deßwegen aus Discretion hier auch verschweige) war er sehr übel zufrieden. D.H. ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... wir in einem Hotel für 2 Franken pro Gedeck einschließl. Wein und Brot à discretion. Das war immer ein Fest, denn man fühlte sich Mensch. So ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... war Mißtrauen Sacher-Masoch gegenüber sehr begreiflich, obwohl er gerade hier von der gewissenhaftesten Diskretion war; allein die Geschichte konnte doch nicht ewig so fortgehen; wir drehten uns ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

... immer man sie trifft. In diesem Falle wäre Diskretion geradezu beleidigend. Die wahre Diskretion ist eben die Harmlosigkeit unseres Tuns, und das ist eine Angelegenheit des ... ... Herrn aber macht aus einer Harmlosigkeit einen vermuteten Ehebruch. Das ist natürlich falsche Diskretion. Es gibt sicherlich Fälle, in denen wir nichts zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Verlobung [Kulturgeschichte]

Verlobung. Im Leben, namentlich im Leben der Frau (siehe den ... ... Aufgabe des Vaters sein, eine Ablehnung so schonend als möglich auszusprechen und ferner strenge Diskretion über das Vorgefallene zu bewahren. Weder für die Tochter noch die Eltern ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 162-184.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... Bescheidenheit und Heiterkeit, mit der ich sie aussprach, vielleicht auch von einer mir angebornen Diskretion, deren Grenzen doch kein Fremder sicher wissen konnte? Bey Entscheidung der Präjudicialfrage ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/2. Brief [Kulturgeschichte]

2. Brief. Lieber Wilhelm! Die Verhältnisse, in welchen ... ... Ehrerbietung, der Hochachtung, der Nachsicht, der Gelindigkeit, der Schonung, der Aufmerksamkeit, der Diskretion, der Annäherung, der Theilnahme, der Zugänglichkeit etc. etc., durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 5-13.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/19. Brief [Kulturgeschichte]

... weit unter ihm sind. Du stehest leicht, lieber Wilhelm, daß die Diskretion eine der ersten Tugenden des geselligen Lebens, und eine der wesentlichsten Eigenschaften ... ... und folglich, je wichtiger alles das ist, was sie angehet, desto mehr Diskretion mußt Du gegen sie beweisen. Gewöhne ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 116-122.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn ... ... so wird er diskret übersehen. Der Takt verbietet, ihn zu bemerken. Und dieselbe Diskretion hat auch der Mann zu üben. Überrascht er die Dame des Hauses zufällig ... ... Verkehr und gestalten ihn anders als die deutsche und die englische Korrektheit, Zurückhaltung und Diskretion.

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Die Postkarte [Kulturgeschichte]

Die Postkarte. Auch über das Benutzen der Postkarten mögen noch ein paar ... ... sie zum mindesten nicht für voll ansehen. Und das ist begreiflich. Jeder, dem Diskretion im Blute steckt und dem das Briefgeheimnis, die schriftliche Mitteilung an andere etwas ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Postkarte. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 484-497.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der »Sozialdemokrat« [Kulturgeschichte]

Der »Sozialdemokrat« Nachdem endlich alle vorhergehenden Hindernisse überwunden waren, erschien ... ... der den unangenehmen Schein etwas beseitigte, aber viel liegt auch nicht daran. Die gewünschte Diskretion werden wir beobachten. Die Malonsche Zeitschrift kann gut wirken, denn erstens ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Der »Sozialdemokrat«. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 79.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... Interesse wie in dem des Bewerbers mit größter Diskretion verfahren. Wollen die Eltern den Antrag des jungen Mannes aus irgend einem ... ... Brautpaar, daß er zu der ihm bekannten alten Dame hinübereilen und sie um Diskretion bitten soll. Gedacht, gethan! »Es thut mir herzlich leid,« sagt ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Unterdessen starb Blasi Schwaninger und hinterließ drei unmündige Kinder; ... ... Ried im Zillerthal, in Ansehung seiner guten Talente alljährlich drei Vierundzwanziger als eine freiwillige Diskretion dergestalt auszusetzen und zu bezahlen, daß er diesen Betrag von Jahre zu Jahre ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 192-216.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß Leckert-Lützow [Kulturgeschichte]

... Angekl. : Ich habe mein Ehrenwort zur Diskretion aus eigener Initiative gegeben. Der Angeklagte behauptete weiter, daß er nur ... ... müsse er den Vorwurf machen, daß er ihn, obgleich er die Zusage der Diskretion kretion gehabt, einseitig genannt habe. Dr. Plötz habe ihn aber verraten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß Leckert-Lützow. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 72-159.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

13. Kapitel Seelenwollust als Faktor der Anziehung. Folgeerscheinungen ... ... den Einzelheiten immerhin Manches zu ändern haben. 2 Eine besondere Diskretion ist für mich namentlich im Verkehr mit meiner Frau, der ich durchaus die ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 132.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein verbrecherischer Arzt [Kulturgeschichte]

Ein verbrecherischer Arzt Der Prozeß gegen Dr. Braunstein vor dem Schwurgericht München I ... ... solle. Auf einer Postkarte bat Dr. Braunstein später auf Grund des Depotgesetzes ausdrücklich um Diskretion. Die Bayerische Vereinsbank schrieb zurück, das sei selbstverständlich, Dr. Braunstein möchte aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein verbrecherischer Arzt. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 5-29,228.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon