Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... 1682 d. 14. Mart. gebohren / und d. 17. dit. Evangelisch-Lutherisch getaufft worden. Mein Vater / Henricus / war Prediger daselbst ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.
Quentell, Heinrich

Quentell, Heinrich [Schmidt-1902]

Quentell . Heinrich Quentell , einer der hervorragendsten Kölner Buchdrucker, überragte ... ... Quentells Geschäftsteilhaber war sein Schwiegervater Johannes Helman , von dem nur der Druck: »Dyt is die Passie ons heren Jhesu christi« von 1505 bekannt ist. Quentells ...

Lexikoneintrag zu »Quentell, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 786-788.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Register [Kulturgeschichte]

Register. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Druckvorlage.] A. ... ... . Leporello II 257ff. Le Prese II 62. Le roi l'a dit II 16. Leschetitzky II 260. Lestocq (Oper) 75. Levi, ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 262-279.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... seinen Freunden trennen, als sie auf ihn zutrat und sagte: »Vous avez dit du mal de moi, tenez ... et ... tenez ... crapule!!« und ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/8. [Kulturgeschichte]

... liebenswürdigen komischen Oper »Le roi l'a dit«, ist er der unverkennbare Nachfolger Aubers und Adams, Pariser durch und durch ... ... Er setzte großes Vertrauen auf Wien, wo seine Oper »Le roi l'a dit« zahlreiche Wiederholungen erlebt hat, während sie in Paris rasch verschwunden war. ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 314-321.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

... Je dis ce que d'un autre il dit si bien lui même: »C'est lui, c'est moi ... ... cette isle tant saccagée Un jour elle sera vengée, (Dit-il dans son fameux Contract Ou j'ai souvent dit lux fiat ) Elle enfentera le grand ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/16. [Kulturgeschichte]

16. Das Schwestkatheater . Wer berühmt werden wollte, mußte ... ... durch Kauf oder Erbschaft gefallen war, diese Kunst stets weiter pflegten. Einem » on dit « zufolge soll Schikaneder dort aufgetreten sein, und möglicherweise hat auch Mozarts Fuß ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 129-136.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

Stockholm 1878–1879 Wenn ich auch keinen Augenblick meinen Beruf versäumte, erschien' ... ... Kurz vor diesem Kölner Musikfest hatten wir in Berlin » Le roi l'a dit « von Delibes gegeben, worin Minnie Hauk, der zuliebe man die Oper einstudierte ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/31. [Kulturgeschichte]

XXXI. Nach dem schönen Wiesbaden rief mich bald wieder die ... ... nur schade, daß es in »einemfort nicht aufhört zu regnen.« Einem dunklen on dit zufolge sollen daran die wiederholten Ankündigungen des Kurdirektors Hey'l: »Heute ...

Volltext Kulturgeschichte: 31.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 261-267.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... in die Augen: Si je ne parlois, que de moi, tout seroit bientot dit: mais comme l'histoire de ma vie est une promenade, que je fais ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/3. Teil [Kulturgeschichte]

III. Teil. Wieder begleitete mich der Segenswunsch meiner lieben Mutter! ... ... is de Himmel blau?« »Gewiß, dat kenn ik,« sagte ich. »Jaa, dit Lindenau is min Stammlokal, kam'n Se morg'n man beten hin, denn ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 76-94.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Fern von der Heimat/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Niemals darf man glauben, in der Fremde den ... ... Erlaubnis überflüssig und unpassend; denn sie bedingt eigentlich eine bejahende Antwort, nach welcher Zwangsmaßregel dit Belästigung und die Verletzung des guten Tones dennoch ganz dieselben bleiben.

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 78-82.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

Braunschweiger Tage Es war Sommer 1872, als ich zum ersten Mal die hochragenden ... ... 4 Franz Mehring meint, der revolutionäre Sinn der Lassalleschen Produktiv-Assoziationen mit Staatskre dit sei in dieser Form verschleiert gewesen. 5 So nannte man ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/17. Frau von Staël. August Wilhelm Schlegel [Kulturgeschichte]

... zu: »qu'est ce-qu'elle dit?« – und Dieser, der hinter ihrem Stuhle stand, mußte das Gesagte ... ... im Geringsten nicht geeignet, Schlegel aber auf das: qu'est-cequ'elle dit? der Frau von Staël, der Anderen eine Aeußerung in den Mund ...

Volltext Kulturgeschichte: 17. Frau von Staël. August Wilhelm Schlegel. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 208.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... auch die Lehre von der Seelenwanderung. Te dezer oorsake , sagt er, wort dit ombrengen der kinderen geenzins in t'heimelijk, maar voor eenen jeder in t' ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Pestalozzi, Johann Heinrich/Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute/Meine Lebenschicksale [Kulturgeschichte]

Meine Lebenschicksale Es drängten sich gleich im Anfang der Eröffnung meiner Erziehungsanstalten ... ... die also lautet: Mr. Schmid plaide pour faire déclarer calomnieuse une lettre qu'il dit que les défendeurs ont écrite à la Municipalité d'Yverdun. Il ne produit ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Lebenschicksale. Pestalozzi, Johann Heinrich: Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten. In: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, 27. Band. Zürich 1976. S. 215–344, S. 224-344.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/1. Die Kinderstube [Kulturgeschichte]

I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... es groß ist, von seinem eigenen Geld eine Reise machen darf. Einem »on dit« zufolge soll es zwar Familien geben, die dann und wann bei den ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Kinderstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 808-829.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. Angenommen, ... ... zu bemerken, daß, wenn er ausgesprochen hatte, er gewöhnlich hinzufügte: ›Qu'en dit Mr. Göt.‹ (›Was sagt Herr Goethe dazu?‹)« ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die frankfurter Messe. Alter der Messe. – Auftreten ... ... Reçu 44 Vitae imperatorium imagines.« »Reçu le 17 jour de Juin en commission du dit Hubert Goltz 18 Empereurs (français) à 2 fl. 10 pat. (blancs ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... Worte zu verstehen, und der gerechte Mann (gerechte Frauen soll es einem on dit zufolge ja nur vereinzelt geben) wird auch diesen vielen zustimmen müssen. Einige ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon