Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Schmidt-1902 
Löcherer, Alois: Familie Löcherer im eigenen Atelier

Löcherer, Alois: Familie Löcherer im eigenen Atelier [Fotografien]

Fotograf: Löcherer, Alois Entstehungsjahr: um 1857 Technik: Talbotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Agfa-Gevaert Photo-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Löcherer, Alois: Familie Löcherer im eigenen Atelier« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd [Kulturgeschichte]

Am eigenen Herd.

Volltext Kulturgeschichte: Am eigenen Herd. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 105.
Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts: Pack dich bei der eigenen Nase

Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts: Pack dich bei der eigenen Nase [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 30 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Populäre Grafik 18. Jh. ...

Werk: »Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts: Pack dich bei der eigenen Nase« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bulla, Karl Karlovič: aljapin am eigenen Klavier, mit Alexander Ivanovič Kuprin, St. Petersburg

Bulla, Karl Karlovič: aljapin am eigenen Klavier, mit Alexander Ivanovič Kuprin, St. Petersburg [Fotografien]

Fotograf: Bulla, Karl Karlovič Aufbewahrungsort: Leningrad Sammlung: Museum für Theater und Musik Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Bulla, Karl Karlovič: aljapin am eigenen Klavier, mit Alexander Ivanovič Kuprin, St. Petersburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Revision der eigenen Toilette. Ausspucken [Kulturgeschichte]

Revision der eigenen Toilette. Ausspucken. Benehmen im Theater und Konzert. ... ... will und dabei schnarcht, gelange zu der Einsicht, daß er dies zu seinem eigenen Wohlbehagen und demjenigen seiner Mitmenschen noch bei weitem besser im Bett ... ... ihrer« nicht immer gleich-, bedeutend mit »ihrer eigenen«. Bei Herren hat der kurz geschorene oder kahle Kopf ...

Volltext Kulturgeschichte: Revision der eigenen Toilette. Ausspucken. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 384-397.
Correggio: Papst zwischen zwei Diakonen, mit links dem Hl. Sebastian, rechts dem Hl. Julius, der die eigenen Eltern umbringt

Correggio: Papst zwischen zwei Diakonen, mit links dem Hl. Sebastian, rechts dem Hl. Julius, der die eigenen Eltern umbringt [Kunstwerke]

Künstler: Correggio Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19,6 × 17 cm Technik: Rotstift hinterlegt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance ...

Werk: »Correggio: Papst zwischen zwei Diakonen, mit links dem Hl. Sebastian, rechts dem Hl. Julius, der die eigenen Eltern umbringt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

1. Gesellschaften im eigenen Haus. 154. Vorbereitungen. ... ... Als Hausfrau. Sie wird nur dann im eigenen Hause ein am Halse offenes oder ganz dekolletiertes Kleid tragen, ... ... dürfen, reichlich belohnt. 238. Bazar. Um im eigenen Hause einen Bazar abhalten zu können, dessen Besuch jedem durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.
Röder, C. G.

Röder, C. G. [Schmidt-1902]

Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , geboren am ... ... 1812 zu Stötteritz bei Leipzig, war als Sohn eines wenig bemittelten Bäckers frühzeitig auf eigenen Erwerb angewiesen. Nach verschiedenen vergeblichen Versuchen, sich einen sichern Lebensunterhalt zu beschaffen, ...

Lexikoneintrag zu »Röder, C. G.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 824-827.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/85. [Kulturgeschichte]

Anno 1706 § 85 Mir gieng diese Fatalität und Unruhe der Stadt sehr zu Herzen; ja ich war auch wegen meines eigenen Unglücks, so damit verknüpft, nicht wenig bekümmert. Ich saß in erwünschter Ruhe, ...

Volltext Kulturgeschichte: 85.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 222-223.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/18. [Kulturgeschichte]

Anno 1692 § 18 Wenn der Mensch sündiget, so bindet er sich selbst eine Rute auf seinen eigenen Rücken, und ist nicht leicht eine Plage, noch Not, die er sich nicht, wenn man es recht untersuchet, durch Missetaten, und Laster zuziehet, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 58-59.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vorstellung [Kulturgeschichte]

... »Herr Mayer – Frau Schulze.« Auch der eigenen Frau stellt man den Fremden zuerst vor. Hat man einen sehr jungen ... ... nur den andern Namen: »Herr Schmidt«. Bei Vorstellungen in gemütlicher Gesellschaft im eigenen Heim wird die gewandte Hausfrau nicht versäumen, den Kontakt herzustellen, indem sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorstellung. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 75-77.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse [Kulturgeschichte]

Hugo Friedländer Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung Darstellung merkwürdiger Strafrechtsfälle aus Gegenwart und Jüngstvergangenheit Nach eigenen Erlebnissen von Hugo Friedländer, Gerichtsberichterstatter. Eingeleitet von Justizrat Dr. Sello, Berlin. ...

Volltext von »Interessante Kriminalprozesse«.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/5. [Kulturgeschichte]

5. Sehr wohltätig empfand Mama die Hilfe ihrer Kusine Amalie, Fürstin ... ... konnte dadurch sorglos, ihrer Gewohnheit gemäß, elegant erscheinen, ohne zu tief in ihren eigenen Säckel greifen zu müssen, und auch wir Kinder waren, besonders in jüngeren Jahren ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 98-100.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort Der Wunsch vieler meiner Parteigenossen, ich möchte meine Erinnerungen schreiben, trifft mit meinem eigenen Wunsche zusammen. Ist man wie ich durch die Gunst der Verhältnisse in eine einflußreiche Stellung gelangt, dann hat auch die Allgemeinheit ein Recht, die Umstände kennenzulernen, die dazu führten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 13-14.
Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [83]

Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [83] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Weil sie nach eigenen Gutdünken geheiratet hat« Entstehungsjahr: 1803–1824 Maße: 20, ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [83]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Heroische Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Heroische Höflichkeit Es gab eine Zeit, da Ritterlichkeit und Höflichkeit ein einziger Begriff waren, da es Ehrensache war, trotz der Treue zum eigenen Herrn dem Feinde mit Anstand zu begegnen und ihn mit Anstand zu besiegen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Heroische Höflichkeit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 18-23.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie [Kulturgeschichte]

... nicht noch mehr in den Schatten stellen. Ein diskretes Lob von seiten des eigenen Mannes tut jeder Frau wohl, und für kein Kompliment ist sie so ... ... doch nur darauf, ihn zu geben? Warum vor allem ihr die Liebe des eigenen Kindes streitig machen wollen? Was soll das gekränkte Schmollen der ...

Volltext Kulturgeschichte: Anstand in der Familie. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 115-117,119-125,127-129.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Am Telephon [Kulturgeschichte]

Am Telephon Am Telephon zeigt sich ganz besonders die gute Erziehung. Man sei deutlich, klar und knapp, spare mit der eigenen Zeit wie mit der Zeit jener, die man anklingelt. Telephoniere nie, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Telephon. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 167-168.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unser Haus und Heim [Kulturgeschichte]

... Beschaffung Eurer Ausstattung, an die Einrichtung des eigenen Hauses gehen. Könnte ich Euch doch so recht den Grundsatz einprägen: ... ... unsichern, ja den feigen Menschen, der nicht den Mut der Wahrheit, der eigenen Persönlichkeit hat. Was verlangt der gute Ton von Euerem Haus und ...

Volltext Kulturgeschichte: Unser Haus und Heim. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Mein erstes Konzert [Kulturgeschichte]

Mein erstes Konzert Und ich hatte die Kühnheit, ein Konzert mit nur eigenen Kompositionen anzuzeigen. Programm: Ouvertüre, PsalmKlavierquartett und Ballade. Das ganze Orchester des Carl Theaters, meine Kollegen, hatten sich ehrenwörtlich schriftlich bereit erklärt, unentgeltlich mitzuwirken. Professor Dachs vom Konservatorium erklärte nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein erstes Konzert. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 54-58.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon