Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Buchhändler 
Fleischmann, Georg

Fleischmann, Georg [Schmidt-1902]

Fleischmann, G. Georg Fleischmann , Hof- und Universitätsbuchdrucker zu Würzburg 1591 bis 1609 erwarb durch Heirat das Geschäft des ersten Universitäts-Buchdruckers, der auch Formschneider war, des Heinrich von Aachen. Heinrich von Aachen , auch Henricus Aquensis genannt, stammte aus Aachen ...

Lexikoneintrag zu »Fleischmann, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 255-256.
Barckhusen, Hermann

Barckhusen, Hermann [Schmidt-1902]

... , Hermann . B. war einer der ersten Mecklenburger Drucker, wenngleich es nach den gelehrten Forschungen sehr unwahrscheinlich ist, daß ... ... . Er stammte aus Warburg in Westfalen, wird am 4. Mai 1480 zum ersten Male in Rostock genannt und bekleidete von 1503-26 das Amt eines Ratssekretärs ...

Lexikoneintrag zu »Barckhusen, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 28.
Belinfante, Gebrüder

Belinfante, Gebrüder [Schmidt-1902]

... der Firma Belinfante & Co . Ihre ersten Verlagsartikel waren ihre selbstverfaßten Schriften. Der erstere schrieb belletristische Werke jüdischen Charakters, ... ... für die neue Firma Jahrbücher, Register und Broschüren über ausländische Politik. Einer der ersten Verlagsartikel war der Almanac de la République française , welcher mit ...

Lexikoneintrag zu »Belinfante, Gebrüder«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 42-44.
Froschauer, Christoph

Froschauer, Christoph [Schmidt-1902]

Froschauer, C. Christoph Froschauer , der erste berühmte Buchdrucker Zürichs ... ... . 1519 wird er als Bürger Zürichs aufgenommen »von siner Kunst wegen.« Seine ersten bekannten Druckwerke, zwei von Leo Jud, dem vertrauten Freunde Zwinglis, in das ...

Lexikoneintrag zu »Froschauer, Christoph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 285-287.
Zelter, Carl Friedrich

Zelter, Carl Friedrich [Kulturgeschichte]

Carl Friedrich Zelter (1758–1832) Zelter, Carl Friedrich • Darstellungen seines Lebens Abschluss der ersten Niederschrift 1820. Erstdruck einer stark bearbeiteten Fassung: Wilhelm Rintel, Carl Friedrich Zelter: ...

Werke von Carl Friedrich Zelter im Volltext
Pantzschmann, Augustin

Pantzschmann, Augustin [Schmidt-1902]

... in den Leipziger Schöppen- und Gerichtsbüchern im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts eine Buchhandelsgesellschaft auf, von der merkwürdigerweise die bibliographischen ... ... Grimmaischen Straße und bei ihm verkehrten namentlich während der Messen viele Buchhändler. Den ersten Anstoß zu Pantzschmanns Beteiligung an einem Buchhändlerunternehmen gab wahrscheinlich seine Verschwägerung mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Pantzschmann, Augustin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 745-746.
Lützenkirchen, Wilhelm

Lützenkirchen, Wilhelm [Schmidt-1902]

Lützenkirchen, W. Die beiden bedeutendsten Zeitungsdrucker der alten Stadt Köln zu Ende des 16. Jahrhunderts waren N. Schreiber und Wilhelm Lützenkirchen . Die ersten datierten Drucke des letzteren stammen aus dem Jahre 1588, der letzte ist aus ...

Lexikoneintrag zu »Lützenkirchen, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 652-653.
Löflund, Franz Christian

Löflund, Franz Christian [Schmidt-1902]

Löflund, F. C. Franz Christian Löflund wurde am 8. ... ... damals zum Herzogtum Finnland gehörigen Festung Helsingfors als Sohn eines Regimentspredigers geboren. In den ersten Lebensjahren zur Weise geworden, nahm sich seiner sein Oheim, Professor Dähnert in Greifswald ...

Lexikoneintrag zu »Löflund, Franz Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 633.
Müller, Heinrich Friedrich

Müller, Heinrich Friedrich [Schmidt-1902]

... Wien). Heinrich Friedrich Müller , Verleger der ersten guten deutschen Bilderbücher im zweiten Viertel des vergangenen Jahrhunderts, wurde am 1. ... ... zu erwecken, bildete den Leitstern der neuen Ausstattung seiner Bilderbücher; er beschäftigte die ersten Meister seiner Zeit wie Loder, die Kupferstecher Blaschke, Stöber, Steinmüller, Panheimer ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Heinrich Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 714-715.
Vallotton, Félix: Für Schumann

Vallotton, Félix: Für Schumann [Kunstwerke]

Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1893 Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Erschienen in der ersten Nummer Pan, April/Mai 1895

Werk: »Vallotton, Félix: Für Schumann« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Friedrich, Franz: Wappen von Brandenburg

Friedrich, Franz: Wappen von Brandenburg [Kunstwerke]

Künstler: Friedrich, Franz Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verwendet zum ersten Mal in »Augsburgische Confession«, Frankfurt und »Compendium doctrinae Christiae«, beide 1571 veröffentlicht ...

Werk: »Friedrich, Franz: Wappen von Brandenburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wein [Kulturgeschichte]

Wein Wein ( Vinum ) ist im engern Verstande eine Art versüßter Gewächssäure mittelst der ersten Gährung (w.s.) bei etwa 60° Fahr. aus Weinbeersafte (Moste) entstanden, einer Flüssigkeit, die aus Wasser, Zucker, Weinsteinsäure, und thierischem Leime, nebst einigen minder ...

Volltext Kulturgeschichte: Wein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 404-406.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/5. [Kulturgeschichte]

... 5 Die folgenden Tage in dem ersten Jahre meines Lebens waren wohl ein recht Vorbild aller andern Tage und Jahre ... ... , und mein Heulen und Weinen in der Welt durch ungewöhnliches Schreien in der ersten Kindheit vorher verkündiget habe. Es hat nicht wohl anders sein können, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 22-24.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/6. [Kulturgeschichte]

... nur tut, wenn sie auf die Welt kommen, sondern auch noch im ersten und andern Jahre; dannenhero die Redens-Art in meiner Heimat bei den ... ... wünschen [Verwünschungen ausstoßen] und sagen: Ach wenn ich dich doch in der ersten Bade-Mulde hätte ersaufen lassen! Ich besinne mich ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 24-25.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/39. [Kulturgeschichte]

... § 39 Sonst war diesen ersten Sommer, und sobald ich hergekommen, guter Rat teuer, wie ich mein ... ... und philosophischen Auditorio [Hörsaal] gehalten wurden, waren mir auch bald in dem ersten Jahre so gut, ja besser als ein Collegium. Ich kaufte sie mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 39.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 96-98.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/10. [Kulturgeschichte]

Anno 1688 § 10 Ich weiß nicht mehr, ob in dem ersten, oder in dem andern Jahr, nachdem ich in die lateinische Schule gekommen, so hatte ich einen verdrüßlichen Zufall auf eine Zeit lang, der mich im Gemüte sehr plagte, und den ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 39-40.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/119. [Kulturgeschichte]

... Zuhörer haben nicht nur mit Worten in den ersten Jahren meines Predigtamtes, sondern auch in der Tat, und durch viele Wohltaten ... ... Stadt, nach der Anno 1704 allhier überwundenen schweren Versuchung, und jetzt in den ersten Jahren meines Amtes, nach ausgestandener Krankheit, und Todes-Not. Wie das ...

Volltext Kulturgeschichte: 119.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 286-290.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/2. [Kulturgeschichte]

2. Den ersten Schulgang hatte ich sechsjährig an der Hand meines ältesten Bruders gewagt. Unsere Volksschule umfaßte 8 Klassen. Die einzelnen Klassen waren überfüllt; manche zählten 80, ja 100 Schüler. Da konnten die Lehrer ihre Zöglinge unmöglich ganz in der Hand haben. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 15-19.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Athanor [Kulturgeschichte]

Athanor Athanor, ist eine Art Ofen, dessen Erfindung wir dem ... ... Fleiße der übrigens gemisleiteten alten Alchemisten zu danken haben. Seine Abbildung habe ich im ersten Theile des Liqueurfabrikanten von Demachy aufgenommen. Es ist ein, gemeiniglich walzenförmiger, am ...

Volltext Kulturgeschichte: Athanor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 68-69.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Giftmehl [Kulturgeschichte]

Giftmehl Giftmehl, der graue, pulverichte, zum ersten Male in den Gifthütten sublimirte Arsenik (w.s.).

Volltext Kulturgeschichte: Giftmehl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 360.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon