Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/15. [Kulturgeschichte]

... überrascht, und ließ es mich auch nicht verdrießen, daß ich bei meinem ersten Ausgang in die Stadt gleich ein Paar Lackstiefeln opfern mußte. Droschken gibt' ... ... von Lilienkron hatte ich dann Gelegenheit auch in seinem Familienkreise zu sehen. Im ersten Jahre meines Gastspiels fand in seinem Hause eine Soiree ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 124-129.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/9. [Kulturgeschichte]

IX. Mein ewig heiterer Heine-Virgil wollte mich auf meinen Wunsch zu Freund Müller von Königswinter bringen, als wir Davison begegneten. Nach den ersten Begrüßungen rief dieser aus: »Haben Sie nicht oft beklagt, mich nicht mehr ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 207-211.

Einführung/Vor- und Nachworte/Nachwort (von Joseph Bergmann) [Wander-1867]

... Wort gehalten, das er ihm in der ersten Vorrede gegeben: »Meine letzte Kraft gehört ihm«; leider war es dem ... ... nie eingezogen wurde, und auch der Religionsunterricht ihm wiedergegeben. Was Wander in den ersten Vierzigerjahren, namentlich von 1842 bis 1845 erlebt und erlitten hat, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Nachwort (von Joseph Bergmann). Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Redowa [Kulturgeschichte]

Redowa. Der pas glissé und jeté liegen zu Grunde. Der Herr führt beim ersten Viertel den linken Fuß schleifend in der Richtung gegen die Dame, stellt beim zweiten Viertel den rechten Fuß in die erste oder dritte Position vor dem linken bei sofortigem ...

Volltext Kulturgeschichte: Redowa. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 226.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Mein zweites Konzert [Kulturgeschichte]

Mein zweites Konzert Gleich im ersten Jahre meines neuen Wuner Aufenthaltes (1860) schrieb ich mein B -Dur-Streichquartett. Mit dem fertigen Manuskript ging ich zu Hellmesberger, es ihm zur Aufführung anzubieten. Das Dienstmädchen meldet mich und aus der halboffenen Türe schallt mir ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein zweites Konzert. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 71-73.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Vorwort zur zweiten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage ist in vielen Stücken abweichend von der ersten. Das Buch ist nicht nur um einige Kapitel vermehrt, sondern verschiedene Abschnitte sind erweiternd bearbeitet worden. Insbesondere hat das Kapitel »Tanz« eine wesentliche Erweiterung erfahren. Es behandelt in ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 1.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/4. Kapitel [Kulturgeschichte]

... wir ja nach seinen Heilerfolgen bei der ersten Krankheit unser ganzes Vertrauen setzten. Wir (meine Frau und ich) reisten, ... ... Hier wurde noch am selben Abend eine Morphiuminjektion gemacht und in der Nacht zum ersten Male Chloral gegeben – durch einen Zufall wohl nicht gleich Anfangs in ... ... Voraus bestimmten Dosis, nachdem ich bereits am Abend Herzbeklemmungen, wie bei der ersten Krankheit, in solcher Stärke ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 28-36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Diagrydium/Diagrydium cydoniatum [Kulturgeschichte]

Diagrydium cydoniatum Diagrydium cydoniatum, im ersten,

Volltext Kulturgeschichte: Diagrydium cydoniatum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 222.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

... hier beschriebenen Wunder, der zweiten Hälfte des Jahres 1894 und etwa der ersten Hälfte des Jahres 1895 an. Was den Magen betrifft, so ... ... auf einige Zeit geschehen. Das Herumwundern an meinen Augen wurde in den ersten Monaten meines Aufenthalts von »kleinen Männern« besorgt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 113.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Zeit, von der ich gegenwärtig handele, – der ersten Monate meines Aufenthalts auf dem Sonnenstein führte – war ein über die Maßen ... ... zu kennzeichnen. – An der Vollständigkeit des Bildes meiner Lebenslage während der ersten Zeiten meines Aufenthaltes auf dem Sonnenstein mangelt noch ein Bericht über ... ... wahrscheinlich erachten, daß dies auch schon bei dem ersten Auftreten der hinteren Gottesreiche der Fall gewesen sei, und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 95-104.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Polka Mazurka [Kulturgeschichte]

... beim Rundtanz, Herr linker Fuß dritte Spitzenposition. Der Herr schleift beim ersten Viertel die linke Fußspitze seitwärts in die zweite Position, bringt beim zweiten ... ... die Schritte. Beim Platzwechsel wendet sich der Herr nun rechts um. Während beim ersten Platzwechsel der rechte Fuß, bleibt nach dem zweiten der linke ...

Volltext Kulturgeschichte: Polka Mazurka. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 229.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Hamburg/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Hochzeit. Auch jetzt zeigt sie ihren sparsamen, vernünftigen Sinn. Am Tage der Vermählung, die auf den 12. April, den ersten Dienstag nach Ostern, festgesetzt ist, soll sie nach ihres Bräutigams Willen recht reich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 4-13.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Reden und Unterhaltung [Kulturgeschichte]

... drängt es mich, zu diesem Abschnitt als ersten Grundsatz die Worte anzuführen: Vor allem sei aufrichtig und wahr in ... ... oft gefürchteten Einladungen folgten. Eines Tages wurden Antonia und ich in einer der ersten Familie von der Tochter des Hauses zum Tee geladen. Wir kamen hin ...

Volltext Kulturgeschichte: Reden und Unterhaltung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 28-34.

Voigt, Wilhelm/Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde/21. In Untersuchung [Kulturgeschichte]

XXI. In Untersuchung. Ich wurde nun zunächst ins Untersuchungsgefängnis übergeführt. ... ... glaubte in mir so einen recht schweren Verbrecher zu finden, aber schon nach meiner ersten Vernehmung ließ sie den Glauben fahren und trat weit weniger zuversichtlich in die Ermittlungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. In Untersuchung. Voigt, Wilhelm: Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde: mein Lebensbild. Leipzig; Berlin 1909, S. 111-114.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 72 [Kulturgeschichte]

§. 72 . Was den ersten Punkt betrifft, so dient Folgendes zuvörderst als allgemeine Uebersicht. Die Krankheiten der Menschen, sind theils schnelle Erkrankungs-Processe des innormal verstimmten Lebensprincips, welche ihren Verlauf in mäßiger, mehr oder weniger kurzen Zeit zu beendigen geeignet sind – man ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 72. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 126.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 72 [Kulturgeschichte]

§. 72 . Was den ersten Punkt betrifft, so dient Folgendes zuvörderst als allgemeine Uebersicht. Die Krankheiten der Menschen sind theils schnelle Erkrankungs-Processe der innormal verstimmten Lebenskraft, welche ihren Verlauf in mässiger, mehr oder weniger kurzen Zeit zu beendigen geeignet sind – man nennt ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 72. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 145-146.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein deutscher Musikdirector in Barcelona [Kulturgeschichte]

... Beginne. Der jüngere Zigeuner, welchem ein in der ersten Reihe sitzender Soldat seine Militärmütze lieh, gab einen Krieger ... ... einem Nebenraume des Treppenhauses geht es während der ersten Theaterstunde bunt genug zu. Dort wird nämlich eine Nachbörse gehalten ... ... und blieben es während der sämmtlichen Concerte. In der ersten Abtheilung des ersten Concertes verlangte man den Menuet von Boccherini, mein »Auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/4. Die Probe von Turandot [Kulturgeschichte]

... Wohnung zu und warf mich keuchend auf den ersten Stuhl, an den ich anrannte und auf dem ich mich ... ... umhüllt, fleißig Bescheid that. Er erfüllte bei dem ersten Marsch seine Schuldigkeit vollkommen. Auch den zweiten, bei dem Auftritt der Turandot ... ... Folge? Daß Turandot bei ihrem zweiten Versuch nicht einmal so weit wie beim ersten kam, daß der zudringliche Marsch ihr jetzt schon nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Probe von Turandot. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 50-62.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 282 [Kulturgeschichte]

§. 282 . Im Fall bei der Cur, vorzüglich der chronischen Krankheiten, die ersten Gaben schon eine sogenannte homöopathische Verschlimmerung, d.i. eine merkliche Erhöhung der zuerst erforschten, ursprünglichen Krankheits-Symptome hervorbrächten und gleichwohl jede wiederholte Gabe (nach §. 247.) vor dem ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 282. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 258-259.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 288 [Kulturgeschichte]

§. 288 . Hier finde ich noch nöthig, des von der ... ... abweichenden, sogenannten thierischen Magnetisms, oder vielmehr des (dankbarer nach Mesmer, seinem ersten Begründer, zu benennenden) Mesmerisms Erwähnung zu thun. Diese, oft thörichter Weise ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 288. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 264-265.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon