Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Römer-Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Römer-Mahlzeiten. Im ersten Zeitalter Roms, lebten die ... ... die sie ihrem Geschlecht anständiger zu seyn glaubten; aber seit der Zeit der ersten Cäsarn bis zum Jahre 320 der christlichen Zeitrechnung ... ... Adulciaria und Bellaria nannten. In den ersten Zeiten der Republik war der Gebrauch bei den ...

Volltext Kulturgeschichte: Römer-Mahlzeiten. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 245-250.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 186 [Kulturgeschichte]

§. 186 . Diejenigen sogenannten Local-Uebel, welche erst ganz kürzlich bloß von einer äußern Beschädigung entstanden sind, scheinen noch am ersten den Namen örtlicher Uebel zu verdienen. Dann müßte aber auch die Beschädigung ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 186. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 191-192.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 183 [Kulturgeschichte]

§. 183 . Es muß also, sobald die Gabe der ersten Arznei nichts Vortheilhaftes mehr bewirkt, (wenn die neu entstandnen Beschwerden, ihrer Heftigkeit wegen, nicht eine schleunigere Hülfe heischen – was jedoch bei der Gaben-Kleinheit homöopathischer Arznei und in sehr langwierigen Krankheiten fast ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 183. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 190.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 161 [Kulturgeschichte]

§. 161 . Wenn ich die sogenannte homöopathische Verschlimmerung, oder vielmehr ... ... zu erhöhen scheinende Erstwirkung der homöopathischen Arznei, hier auf die erste oder auf die ersten Stunden setze, so ist dieß allerdings bei den mehr acuten, seit Kurzem entstandenen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 161. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 183.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 169 [Kulturgeschichte]

§. 169 . Wenn man bei der ersten Untersuchung einer Krankheit und der ersten Wahl der Arznei finden sollte, daß der Symptomen-Inbegriff der Krankheit nicht zureichend von den Krankheits-Elementen einer einzigen Arznei gedeckt werde – eben der unzureichenden Zahl gekannter Arzneien wegen ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 169. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 185-186.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Ring-Beschenkung [Kulturgeschichte]

... zu den Römern kam. Die Römer bedienten sich in den ersten Zeiten ihrer Republik, gleich den alten Deutschen und andern Völkern, bloß ... ... eine vor Alter bereits grau gewordene Sitte war, als das Christenthum entstand. Die ersten Christen behielten den so bedeutungsvollen Ring desto williger bei, je ...

Volltext Kulturgeschichte: Ring-Beschenkung. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 237-241.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 242 [Kulturgeschichte]

§. 242 . Hat man aber bei einer solchen Wechselfieber-Epidemie die ersten Anfälle ungeheilt gelassen, oder waren die Kranken, durch allöopathische Mißhandlung geschwächt worden, so entwickelt sich die, leider bei so vielen Menschen schon, obgleich schlummernd inwohnende Psora, nimmt hier den Wechselfieber-Typus ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 242. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 223.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 130 [Kulturgeschichte]

§. 130 . Wenn man gleich Anfangs zum ersten Male eine gehörig starke Arzneigabe gereicht, so hat man den Vortheil, daß die Versuchs-Person die Aufeinanderfolge der Symptome erfährt und die Zeit, wann jedes erschienen ist, genau aufzeichnen kann, welches zur Kenntniß des Charakters ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 130. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 165-166.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 101 [Kulturgeschichte]

... kann wohl sein, daß der Arzt beim ersten ihm vorkommenden Falle einer epidemischen Seuche, nicht gleich das vollkommne Bild ... ... Zeichen an den Tag legt. Indessen kann der sorgfältig forschende Arzt schon beim ersten und zweiten Kranken dem wahren Zustande oft so nahe kommen, daß er ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 101. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 148-149.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 223 [Kulturgeschichte]

§. 223 . Wird aber die antipsorische, (auch wohl antisyphilitische) Cur unterlassen, so ist bei noch geringerer Veranlassung, als bei der ersten Erscheinung des Wahnsinns statt fand, bald ein neuer und zwar anhaltenderer, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 223. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 211-212.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 158 [Kulturgeschichte]

§. 158 . Diese kleine homöopathische Verschlimmerung, in den ersten Stunden – eine sehr gute Vorbedeutung, daß die acute Krankheit meist von der ersten Gabe beendigt sein wird – ist nicht selten, da die Arzneikrankheit natürlich um ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 158. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 181.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 159 [Kulturgeschichte]

§. 159 . Je kleiner die Gabe des homöopathischen Mittels, desto kleiner und kürzer ist auch bei Behandlung acuter Krankheiten, diese anscheinende Krankheits-Erhöhung in den ersten Stunden.

Volltext Kulturgeschichte: §. 159. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 181-182.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 293 [Kulturgeschichte]

§. 293. Hier finde ich noch nöthig, des von der Natur ... ... abweichenden, sogenannten thierischen Magnetisms, oder vielmehr des (dankbarer nach Mesmer, seinem ersten Begründer, zu benennenden) Mesmerisms Erwähnung zu thun. Diese, oft ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 293. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 299-302.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Hospitieren [Kulturgeschichte]

Hospitieren. Es geschieht in der Weise, daß ein Herr zu einem ... ... die Erlaubnis bittet, mit der Dame tanzen zu dürfen. Kommt der Herr zum ersten Male und ist tatsächlich Mangel an Damen vorhanden und ist die betr. Dame ...

Volltext Kulturgeschichte: Hospitieren. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 257-259.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 186 [Kulturgeschichte]

§. 186 . Diejenigen sogenannten Local-Uebel, welche seit Kurzem bloss von einer äussern Beschädigung entstanden sind, scheinen noch am ersten den Namen örtlicher Uebel zu verdienen. Dann aber müsste die Beschädigung sehr geringfügig seyn, und wäre dann ohne besondre Bedeutung. Denn von ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 186. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 218-219.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 161 [Kulturgeschichte]

... Arznei hier auf die erste oder ersten Stunden setze, so ist diess allerdings bei den mehr acuten, seit Kurzem ... ... eine Gabe also viele Tage allein fortwirken muss, da sieht man in den ersten 6, 8, 10 Tagen von Zeit zu Zeit einige solcher Erstwirkungen der ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 161. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 208-209.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 169 [Kulturgeschichte]

§. 169 . Wenn man bei der ersten Untersuchung einer Krankheit und der ersten Wahl der Arznei finden sollte, dass der Symptomen-Inbegriff der Krankheit nicht zureichend von den Krankheits-Elementen einer einzigen Arznei gedeckt werde – eben der unzureichenden Zahl gekannter Arzneien wegen, – ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 169. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 212-213.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 183 [Kulturgeschichte]

§. 183 . Es muss also, sobald die Gabe der ersten Arznei nichts Vortheilhaftes mehr bewirkt (wenn die neu entstandnen Beschwerden, ihrer Heftigkeit wegen, nicht eine schleunigere Hülfe heischen – was jedoch bei der Gaben-Kleinheit homöopathischer Arznei und in sehr langwierigen Krankheiten nur höchst ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 183. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 217-218.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 242 [Kulturgeschichte]

§. 242 . Hat man aber bei einer solchen Wechselfieber-Epidemie die ersten Anfälle ungeheilt gelassen, oder waren die Kranken durch allöopathische Misshandlung geschwächt worden, so entwickelt sich die, leider! bei so vielen Menschen schon, obgleich schlummernd inwohnende Psora, nimmt hier den ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 242. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 254-255.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 130 [Kulturgeschichte]

§. 130 . Hat man gleich Anfangs zum ersten Male eine gehörig starke Arzneigabe gereicht, so hat man den Vortheil, dass die Versuchsperson die Aufeinanderfolge der Symptome erfährt und die Zeit, wann jedes erschienen ist, genau aufzeichnen kann, welches zur Kenntniss des Genius ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 130. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 188-189.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon