Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 101 [Kulturgeschichte]

... kann wohl seyn, dass der Arzt beim ersten ihm vorkommenden Falle einer epidemischen Seuche, nicht gleich das vollkommne Bild derselben ... ... Zeichen an den Tag legt. Indessen kann der sorgfältig forschende Arzt schon beim ersten und zweiten Kranken dem wahren Zustande oft schon so nahe kommen, dass ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 101. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 169-170.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 158 [Kulturgeschichte]

§. 158 . Diese kleine homöopathische Verschlimmerung in den ersten Stunden – eine sehr gute Vorbedeutung, dass die acute Krankheit meist von der ersten Gabe beendigt seyn wird – ist ganz in der Regel, da die Arzneikrankheit ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 158. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 207.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 223 [Kulturgeschichte]

§. 223 . Wird aber die antipsorische Cur unterlassen, so ist bei noch geringerer Veranlassung, als bei der ersten Erscheinung des Wahnsinns, bald ein neuer und zwar anhaltenderer, grösserer Anfall davon fast mit Sicherheit zu erwarten, während welchem sich die Psora vollends zu entwickeln ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 223. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 241-242.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 159 [Kulturgeschichte]

§. 159 . Je kleiner die Gabe des homöopathischen Mittels ist, desto kleiner und kürzer ist auch diese anscheinende Krankheits-Erhöhung in den ersten Stunden.

Volltext Kulturgeschichte: §. 159. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 207.

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Leben des Stiefbruders Fritz [Kulturgeschichte]

... meiner Mutter, durch welche wir fast mit allen ersten Bürgerlichen in Verwantschaft kamen so wie mit manchen der Adelichen durch Heirathen derselben von Töchtern der ersten. Mein ältester Bruder Christian Friederich Michaelis war, ... ... sie noch aus den Güttern der Famille ihres [ersten] Mannes zog, dazu verwendet nun alles ins gleiche ...

Volltext Kulturgeschichte: Leben des Stiefbruders Fritz. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74-76.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Meine einzige Begegnung mit Wagner [Kulturgeschichte]

Meine einzige Begegnung mit Wagner Das erstemal sah ich Richard Wagner in einer Konzertprobe. Er studierte die »Tannhäuser«-Ouvertüre, verlangte gleich eingangs vom ersten Hornisten die ersten Takte des Chorals mehr gebunden. Nach zwei-bis dreimal vergeblichen Probierens sagte der ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine einzige Begegnung mit Wagner. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 80-82.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/18. Schiller. Göthe [Kulturgeschichte]

... Göthe. Die äußere Erscheinung sprach allerdings im ersten Augenblick mehr für den Letzteren. Aber er gab sich Denjenigen gegenüber, welche ... ... Erscheinung zu finden. – Bis zum Jahre 1804, wo ich ihn zum ersten und letzten Male, und zwar hier in Berlin sah, hatte ich ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Schiller. Göthe. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 208-214.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

... . Wir arbeiteten in vielen Sitzungen einen großen umfassenden Arbeiterschutzantrag aus, den ersten, der im Deutschen Reichstage auf die Tagesordnung kam 12 und ... ... Bestimmung, daß Schwangere während der letzten drei Wochen vor und Wöchnerinnen während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung in gewerblichen Anlagen usw. nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Kammerdiener

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Kammerdiener [Kulturgeschichte]

Kammerdiener Zum ersten Male sah ich ihn beim Diner im Londoner Piccadilly-Club. Er stand in ... ... der beiden Teetische. Dies war der richtige Rahmen für Jimmy Gardner, den ersten Kammerdiener und Hausmeister des Piccadilly-Clubs. Da stand dieser Mann, der ein so ...

Volltext Kulturgeschichte: Kammerdiener. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 56-58.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Glückwunsch beim Niesen [Kulturgeschichte]

... nicht angeben konnte. Er glaubte, den ersten Grund dazu in der religiösen Verehrung des Kopfs, als des vornehmsten Theils ... ... sich auf eine leichtere Art. Prometheus, sagte sie, als er den ersten Menschen schuf, fing einige Sonnenstralen in einer gläsernen Flasche auf, und hielt ...

Volltext Kulturgeschichte: Glückwunsch beim Niesen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 148-153.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

... dem Texel in See und hatte in den ersten drei Wochen mit widrigen und stürmischen Winden zu schaffen, die mich in ... ... und Leben eingebüßt hätten. Aber auch jetzt noch blieb es für die ersten Augenblicke zweifelhaft, ob alle unsre Anstrengungen uns aus dieser dringenden Gefahr wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 207-219.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/28. Das Jahr 1837 [Kulturgeschichte]

... Das Jahr 1837. In den ersten vier Monaten des Jahres 1837 entwickelte ich die größte Tätigkeit im Betreiben der ... ... die Morgenstunden von vier bis sieben und vollendete in sieben Wochen meines Aufenthaltes den ersten Teil. Ende September wohnte ich dem Landtag in Graz bei und nahm ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Das Jahr 1837. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 318.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Engagement nach Leipzig [Kulturgeschichte]

Engagement nach Leipzig. Herrn Koch in Leipzig, dem ich mein Wort gegeben, bei der ersten Gelegenheit, wenn ich Ackermanns Theater gesonnen sei zu verlassen, er der erste Direkteur sein würde, an den ich schreiben würde, hielt ich auch mein Wort und schrieb an ...

Volltext Kulturgeschichte: Engagement nach Leipzig. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 236.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Abfahrt von Amsterdam [Kulturgeschichte]

Abfahrt von Amsterdam Schon am ersten Tag unsrer Abfahrt bekam ... ... die sorgsamste Pflege erfuhr. In den ersten Tagen erhielt ich, allemal um den dritten Tag, ein Vomitiv, ... ... zu begleiten. Wir kamen überein, schon den Folgetag, als den ersten Juni, unsern Marsch anzutreten, und schieden zufrieden voneinander. Jetzt stand ...

Volltext Kulturgeschichte: Abfahrt von Amsterdam. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 181-187.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/13. Jean Paul Fr. Richter [Kulturgeschichte]

XIII. Jean Paul Fr. Richter Ich lernte Jean Paul schon bei seiner ersten kürzern Anwesenheit in Berlin im Frühjahr 1800 kennen. Er wohnte damals in einem ziemlieh obscuren Wirths-oder eigentlich Kaffeehause, ja das vulgäre Wort »Kneipe« möchte für dasselbe das bezeiehnendste Wort ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Jean Paul Fr. Richter. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 175.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/15. [Kulturgeschichte]

... Von dem Jubel des Publicums bei ihrem ersten Erscheinen habe ich bereits Erwähnung gethan. Der Kaiser selbst war gekommen, um ... ... Wallenstein, Lear, Belisar und Abbé de l'Epée. Ich sollte zum ersten Mal vor ein Publicum treten, welches über die Künstler geurtheilt ... ... . Eigenthümlich war der Eindruck und Verlauf der ersten Darstellung. Nachdem der erste Act sehr anregend ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 392-403.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Die Wohnung und ihre Einrichtung [Kulturgeschichte]

Die Wohnung und ihre Einrichtung. Der erste Eindruck entscheidet gar oft sogleich für immer, auch bei denen, denen wir unser Heim zum ersten Male öffnen, und es ist die Pflicht eines jeden, nach Möglichkeit dahin zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wohnung und ihre Einrichtung. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 7-11.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/[Nachwort des Herausgebers] [Kulturgeschichte]

[Nachwort des Herausgebers] Der Herausgeber hat nur noch wenige Worte beizufügen. ... ... Kraft sein vierzigjähriges Dienstjubiläum am Hofburgtheater erreicht, als er gegen Weihnacht 1861 von dem ersten bedeutenden Unwohlsein heimgesucht wurde und obgleich er sich auffallend rasch davon erholt hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Nachwort des Herausgebers]. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 445-448.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Vorrede zur fünften Auflage [Kulturgeschichte]

Vorrede zur fünften Auflage. Die Veränderungen, die ich mit gegenwärtigem Werke, nach seiner ersten Erscheinung vorzunehmen für nöthig fand, betrafen, dem größern Theile nach, nicht den Inhalt, sondern nur das Gewand desselben. Dieses suchte ich von jedem kleinern oder größern Flecken, der durch meine ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur fünften Auflage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988].

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

... von Bangigkeit; die jeden befällt, wenn er zum ersten Mal in eine solche Situation gerät. Das verlor sich indessen bald und ... ... geräucherte Heringe daran zu hängen pflegten. Um sechs Uhr morgens sollten sich am ersten Weihnachtsfeiertag die sämtlichen Häftlinge um den Baum versammeln, der nach ... ... nicht bekannt; sie wurden nun vorgenommen. Auch den ersten Band des »Kapital« von Karl Marx studierte ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon