Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Fotografie | Anstandsbuch | Benehmen 
Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai sieht zum ersten mal einen Frosch

Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai sieht zum ersten mal einen Frosch [Kunstwerke]

Künstler: Kawanabe Kyosai Entstehungsjahr: 1887 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus Kyosai's Selbstbiographie; enthalten in den »Gesprächen über die Malerei«, 1. ...

Werk: »Kawanabe Kyosai: Der kleine Kyosai sieht zum ersten mal einen Frosch« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zola, Francois Emile: Madame Zola im ersten Stock des Queen's Hotels

Zola, Francois Emile: Madame Zola im ersten Stock des Queen's Hotels [Fotografien]

Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Szene

Fotografie: »Zola, Francois Emile: Madame Zola im ersten Stock des Queen's Hotels« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Daumier, Honoré: Aktuelles: Man zeigt sich zum ersten Mal in der Kammer

Daumier, Honoré: Aktuelles: Man zeigt sich zum ersten Mal in der Kammer [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1869 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1869

Werk: »Daumier, Honoré: Aktuelles: Man zeigt sich zum ersten Mal in der Kammer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gerung, Matthias: Blatt zur »Apokalypse«, Das Ertönen der ersten Posaune

Gerung, Matthias: Blatt zur »Apokalypse«, Das Ertönen der ersten Posaune [Kunstwerke]

Künstler: Gerung, Matthias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 23,4 × 16,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Gerung, Matthias: Blatt zur »Apokalypse«, Das Ertönen der ersten Posaune« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Steinheil und Kobell: Positive Kopie der ersten Photographie Deutschlands

Steinheil und Kobell: Positive Kopie der ersten Photographie Deutschlands [Fotografien]

Fotograf: Steinheil und Kobell Maße: 40 x 40 mm Land: Deutschland Kommentar: Architektur; In Zusammenarbeit mit Franz von Kobell entstanden

Fotografie: »Steinheil und Kobell: Positive Kopie der ersten Photographie Deutschlands« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Erziehung macht den Menschen. Dieses so oft angewendete Wort bewährt zu allen Zeiten und in allen Fällen seine zutreffende Wahrheit. Allerdings sagt der Dichter: »Was dem Menschen angeboren, davon trägt er das Gepräge;« allein wenn wir uns in Hinsicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 1.
Klimt, Gustav: Entwurf für den ersten Zustand des Facultätsbildes »Medizin«

Klimt, Gustav: Entwurf für den ersten Zustand des Facultätsbildes »Medizin« [Kunstwerke]

Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1900–1907 Maße: 86 × 62 cm Technik: Schwarze Kreide, Bleistift, Raster, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Jugendstil ...

Werk: »Klimt, Gustav: Entwurf für den ersten Zustand des Facultätsbildes »Medizin«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vorwort zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur ersten Auflage. Ist ein Büchlein über »Anstandslehre für den jungen Landwirt« nötig, wird sich mancher fragen, der diese Schrift zu Gesicht bekommt. Ja, wage ich zu antworten, sie ist sogar sehr nötig. Über Anstand und gute Sitte werden den jungen Leuten in ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 4.
Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Bréjots - an den ersten Tagen im Mai Morgens

Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Bréjots - an den ersten Tagen im Mai Morgens [Kunstwerke]

Künstler: Guillaumin, Jean-Baptiste Armand Entstehungsjahr: um 1917 Maße: 65 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Guillaumin, Jean-Baptiste Armand: Bréjots - an den ersten Tagen im Mai Morgens« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Riedel, J.: Dresden, Gesamtansicht mit der ersten Eisenbahnbrücke (Marienbrücke)

Riedel, J.: Dresden, Gesamtansicht mit der ersten Eisenbahnbrücke (Marienbrücke) [Kunstwerke]

Künstler: Riedel, J. Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Eduard Müller

Werk: »Riedel, J.: Dresden, Gesamtansicht mit der ersten Eisenbahnbrücke (Marienbrücke)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
O'Sullivan, Timothy H.: Fort Fisher, Nord Carolina, Blick auf den ersten Erdwall

O'Sullivan, Timothy H.: Fort Fisher, Nord Carolina, Blick auf den ersten Erdwall [Fotografien]

Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »O'Sullivan, Timothy H.: Fort Fisher, Nord Carolina, Blick auf den ersten Erdwall« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame [Kulturgeschichte]

Vom ersten und letzten Schritt der Dame Vom ersten und letzten Schritt der Dame

Volltext Kulturgeschichte: Vom ersten und letzten Schritt der Dame. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 149.
Meister der Mogul-Schule des ersten Viertel des 17. Jahrhunderts: Die Welt der Tiere

Meister der Mogul-Schule des ersten Viertel des 17. Jahrhunderts: Die Welt der Tiere [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Mogul-Schule des ersten Viertel des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1600–1625 Maße: 22,3 × 11,9 cm Technik: Farbige Zeichnung Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung ...

Werk: »Meister der Mogul-Schule des ersten Viertel des 17. Jahrhunderts: Die Welt der Tiere« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Vorrede zur ersten Ausgabe [Kulturgeschichte]

Vorrede zur ersten Ausgabe. Als ich vor einem Jahre einige, meiner Tochter gewidmete Bruchstücke über weibliche Bestimmung und über die dazu erfoderliche Vorbereitung und Ausbildung, dem Braunschweigischen Journale einzuverleiben anfing, hatte ich noch nicht die Absicht, ein ganzes Buch darüber zu schreiben, noch weniger ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Ausgabe. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988].
Niederländischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Maria und der Hl. Johannes

Niederländischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Maria und der Hl. Johannes [Kunstwerke]

Künstler: Niederländischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 1420–1450 Maße: 30,2 × 17,2 cm Technik: Feiner Pinsel oder Feder in Braun, auf Papier, oben bogenförmig zugeschnitten ...

Werk: »Niederländischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Maria und der Hl. Johannes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister der Kamakura-Periode der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts: Weißgekleidete Kwannon

Meister der Kamakura-Periode der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts: Weißgekleidete Kwannon [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Kamakura-Periode der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1. Hälfte 14. Jh. Maße: 91,5 × 45 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) ...

Werk: »Meister der Kamakura-Periode der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts: Weißgekleidete Kwannon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die ersten öffentlichen Lebenszeichen der Partei [Kulturgeschichte]

Die ersten öffentlichen Lebenszeichen der Partei In den bürgerlichen Kreisen glaubte man vielfach, ... ... Liebe und Verehrung für den Mann, der im Rate der Partei stets einer der Ersten und Besten gewesen, kam bei seinem Begräbnis zum Ausdruck. Über dreißigtausend Arbeiter folgten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten öffentlichen Lebenszeichen der Partei. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 34-41.
Meister von Hohenfurth: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail der Figur des ersten Königs

Meister von Hohenfurth: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail der Figur des ersten Königs [Kunstwerke]

Künstler: Meister von Hohenfurth Entstehungsjahr: vor 1350 Technik: Unterlage Tafel aus Ahornholz, Vorderseite mit Flachsleinwand überzogen, Unterlage besteht aus zwei Hauptschichten aus Schwemmkreide. Vergoldung, Lasur. Die eigentliche Malerei besteht aus 2 5 Schichten Temperafarbe ...

Werk: »Meister von Hohenfurth: Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail der Figur des ersten Königs« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Vorerinnerung zur ersten Auflage von 1810 [Kulturgeschichte]

Vorerinnerung zur ersten Auflage von 1810 unter dem Titel: »Organon der rationellen Heilkunde«. Kein Geschäft ist nach dem Geständnisse aller Zeitalter einmüthiger für eine Vermuthungskunst (ars conjecturalis) erklärt worden, als die Arzneikunst; keine kann sich daher einer prüfenden Untersuchung, ob sie Grund habe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorerinnerung zur ersten Auflage von 1810. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 71-73.
Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [2]

Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [2] [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannter Buchmaler des Vatikans Entstehungsjahr: um 1362 Maße: 39 × 26,3 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon