Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Tragebetten zu Rom [Kulturgeschichte]

Tragebetten zu Rom. Da es nach den strengen Sittengesetzen der Römer ... ... Blicke der Neugierigen von sich abhielt. Indeß gewannen die vornehmen Römerinnen unter den ersten römischen Kaisern immer mehr Geschmack an den ganz offenen Tragebetten. Sie stellten ja ...

Volltext Kulturgeschichte: Tragebetten zu Rom. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 284-286.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Die Schützen-Gilden [Kulturgeschichte]

Die Schützen-Gilden. Es ist mancher Gebrauch unsrer Vorfahren bis auf ... ... Ermunterer und Zeugen dieser Freuden wären; wenn nicht mehr für gekrönte Häupter und die Ersten im Staate der beste Schuß gethan, und dafür unverdiente Gnadenbezeugungen erbettelt, sondern ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schützen-Gilden. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 253-257.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Johannistag in Posen [Kulturgeschichte]

... Publikums nach dem Regierungsgebäude. Hier ist gleichsam die Börse, wo in den ersten beiden Verkehrstagen die Geschäfte unter den Parteien nur verabredet werden, ehe die ... ... in diesem Zustande gesungen wird. Der zweite und dritte Tag sehen dem ersten vollkommen ähnlich. Dasselbe Gewühl auf den Straßen, wie im ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannistag in Posen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 176-192.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Am Morgen [Kulturgeschichte]

Am Morgen Am Morgen. Das frühe Aufstehen auf dem Lande ... ... der Eile der Arbeit einige rasche Befehle gibt, ehe ihre Haushülfe Zeit fand, den ersten auszuführen. Versetzt sie sich an Stelle der Hausfrau und überlegt sie recht die ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Morgen. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 8-10.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Gerichtshof der Liebe [Kulturgeschichte]

Gerichtshof der Liebe. Diese Anstalt gehört in die abentheuerlichen Ritterzeiten des ... ... Cour d'Amour eine ähnliche Anstalt, wobei alle Hofchargen nachgeäfft und mit Männern des ersten Ranges besetzt wurden. Die ewig wiederholten Erzählungen von den Qualen und Seeligkeiten der ...

Volltext Kulturgeschichte: Gerichtshof der Liebe. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 147-148.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

Willst genau du wissen, was sich schickt? Auf Marientag waren im großen ... ... und ließ sich mit ihm in ein freundliches Gespräch über Mutter und Geschwister und den ersten Dienst im Pfarrhause ein. In netter und bescheidener Weise gab Riekchen Auskunft und ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 1-8.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Stiergefecht in Spanien [Kulturgeschichte]

... . Die größte Sorge dieser Ritter besteht nämlich darin, daß sie der ersten Hitze des Thiers ausweichen, und hernach so bald, als es ihnen nur ... ... Ritter, die mit starken Lanzen bewafnet sind, (welche nicht auf den ersten Stoß brechen, wie die Lanzen der Edlen von ...

Volltext Kulturgeschichte: Stiergefecht in Spanien. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 257-277.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Wettsucht der Engländer [Kulturgeschichte]

Wettsucht der Engländer. 1) Es ist sehr oft bemerkt worden, ... ... um acht Uhr. Beim Anfange waren die Wetten gleich, aber nach der ersten Runde wettete man Zwanzig gegen Eins zu Gunsten des Wallisers, der die ...

Volltext Kulturgeschichte: Wettsucht der Engländer. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 352-363.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Erinnerungen und Bekenntnisse eines zum Tode Verurteilten [Kulturgeschichte]

Erinnerungen und Bekenntnisse eines zum Tode Verurteilten. (Von Nr. 12. V. ... ... durch einen wohlgezielten Schuß von der Erde nahm. Die sechs Wochen nach der ersten Verurteilung hatten – das fühlte ich mit elementarer Gewalt – das Verbrechen gesühnt; ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen und Bekenntnisse eines zum Tode Verurteilten. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 12-13,197-201.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/1. [Kulturgeschichte]

... Homburg mitzufeiern. Das Stück war bei der ersten Vorstellung so vollständig verunglückt, daß es unter Zischen und Spottgelächter ... ... dieses Schicksal; »Romeo und Julie« fiel bei der ersten Vorstellung total durch. Das war das Publicum Wiens in den ersten Decennien des Jahrhunderts. Mittlerweile war das »Nationaltheater«, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 223-242.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/6. [Kulturgeschichte]

... sogar des Helmes, denn Othello sagt im ersten Acte: »So nehm' ein Weib zum Kessel meinen Helm,« ... ... Gestalt in der Literatur auf, die mich gleich bei der ersten Erscheinung so fesselte, daß ich alle meine Kräfte an deren Incarnirung setzte. ... ... von Grillparzer vollendet worden, nach meiner Meinung das bedeutendste Werk des Dichters. Die ersten drei Acte sind wahrhaft ein Blatt ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 288-304.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/2. [Kulturgeschichte]

... auf, daß dieser heftige, der ersten Aufwallung seiner Leidenschaften sich blind hingebende Greis den Ereignissen, die ihm bevorstehen ... ... glaube, er würde den Charakter ganz anders angelegt haben, denn auf dem ersten Auftritte, in welchem Lear sich seines königlichen ... ... die schändlichen Töchter; aber mit dem ersten Momente äußerer Ruhe tritt auch zum ersten Male körperliche Erschöpfung ein. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 242-258.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/9. [Kulturgeschichte]

... 3 Mitten in die ersten künstlerischen Ereignisse dieses Jahres heulte plötzlich die Trauerkunde des 26. März 1827! ... ... aufgebrochen, um in den Nachmittagsstunden die Höhe des Optschina zu erreichen und den ersten Anblick des Meeres bei Tage zu genießen. Wir beschleunigten das Mittagmahl ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 324-339.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/3. [Kulturgeschichte]

... die kalte Hand des schonungslosen Todes. Im Frühling 1822 kam mit den ersten Schwalben dieses Paradiesvögelchen geflogen. Wien, von dem Zauber der Schönheit und ... ... Dieses Weihnachtsfest war mir dadurch besonders von Interesse, weil es Schubert zum ersten Male in mein Haus brachte. Franz Schubert war eines der ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 258-270.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/5. [Kulturgeschichte]

... konnte man jedoch als hervortretende Aufgaben mit der ersten Stellung als Schauspieler vereinigen. Da wird Corneille's »Cid« in ... ... los, und nachdem meine warnende Bemerkung nichts fruchtete, daß ich schon mit meinem ersten Versuche in diesem Fache so unglücklich gewesen sei, so erkannte mein nunmehr ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 277-288.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/7. [Kulturgeschichte]

7. In »König Ottokar's Glück und Ende« war die ... ... Tones, der Miene und Bewegung bei der hundertsten Vorstellung unverrückt gibt wie bei der ersten. Er ist eben vom Wirbel bis zur Zehe durch und durch ein Künstler ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 304-310.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Die Leibwäsche [Kulturgeschichte]

Die Leibwäsche sollte allemal von kräftigem, dauerhaften Weißzeuge sein. Selbstgesponnenes ... ... Völlig abzuraten ist, fertige Hemden aus der Stadt zu kaufen, weil sie für den ersten Augenblick billig erscheinen und durch allerlei Besatz hübsch aussehen. Sie sind durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Leibwäsche. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/19. [Kulturgeschichte]

... im »Polyeuct« gleichgiltig. Reizend war sie als Adrienne Lecouvreur in den vier ersten Acten. Das Kunststück des marternden Gifttodes mit allen pathologischen Zuthaten an Verzerrungen ... ... zwischen französischer und deutscher Schule hervor, das die Gestalten des Künstlers in dieser ersten Zeit so anmuthend belebte. Andres im »Erbförster«, Carl V ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/14. [Kulturgeschichte]

... Ausstattungsstück. Hier feierte Charlotte Birch-Pfeiffer ihre ersten Dichtererfolge mit »Pfefferrösel«, »Hinko,« »Schloß Greifenstein,« »Peter Szapar« u ... ... bestehen lassen. Seine nachfolgenden dramatischen Arbeiten: »Zu ebener Erde und im ersten Stock,« »Talisman,« »Verhängnißvolle Faschingsnacht,« »Der Zerrissene,« »Einen Jux will ...

Volltext Kulturgeschichte: 14.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 378-392.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/18. [Kulturgeschichte]

... diesem Behufe auch Beckmann nach Wien gezogen. Pokorny hatte kaum den ersten Winter im Theater an der Wien hinter sich, als er schon darauf ... ... , nicht zu finden, sondern zu verlieren. In Hamburg erschien ich zum ersten Male vor dem Publicum. Man kam mir anfangs ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 417-427.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon