Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/13. [Kulturgeschichte]

... alberner Trotz, ärztliche Rathlosigkeit und Mangelhaftigkeit der ersten Sicherheitsanstalten schärfen bei solchen Anlässen die Sichel des unerbittlichen Todesengels. ... ... nächsten Umgebung der kaiserlichen Hofburg erfaßte die Epidemie die ersten Opfer und raffte sie binnen wenigen Stunden dahin. In allen Stadtbezirken ... ... Bergsteiger das möglich gemacht habe. In den Theatern sah es in den ersten Tagen des Schreckens seltsam aus. Auf Befehl des Kaisers ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 369-378.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/17. [Kulturgeschichte]

... , suchte nach einem Ersatzmanne. Einer der ersten war Heinrich Marr, dessen erfolgreiches Gastspiel sein Engagement zur Folge ... ... war, gewisse Rollen in anderer Form zu vertragen. Die ersten Rollen, die mir aus Costenoble's Repertoire zufielen, waren Michel Angelo in ... ... vom Publicum gern gesehen und lieblich gefunden wurde, so kann man doch die ersten acht Jahre ihres Wiener Engagements als ...

Volltext Kulturgeschichte: 17.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 409-417.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/10. [Kulturgeschichte]

... es auch hier. Das lebensvolle concentrische Bild des ersten Theiles konnte der Zuschauer in dem zweiten Theile nicht wieder finden, und ... ... politischen Theil der Handlung nicht ersetzen. Schon Schreyvogl kam auf den Gedanken, den ersten Theil in vier Acte zusammenzudrängen, und Fragmente des zweiten Theiles ... ... auch hierin Schreyvogl's Beispiel nachzuahmen, der den ersten Theil wieder herstellte, und diesen allein aufführen ließ ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 339-346.

Anonym/Der galante Stutzer/Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen [Kulturgeschichte]

... gewesen sein, so werde ich bei der ersten Gelegenheit Sie wieder um die Erlaubniß bitten, Sie begleiten zu dürfen.« ... ... mit der Erwählten auf einem Balle zusammenkommen, so tanze man mit ihr den ersten Tanz und dann mit andern Damen, um ihre Eifersucht zu erwecken, wodurch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829, S. 4-17.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/16. [Kulturgeschichte]

... einen gewissen Zusammenhang hatten. Eine der ersten Schwalben, welche den Geistesfrühling zu ahnen glaubten, war Adolf Glaßbrenner. Dieser ... ... 1835 bildete das für Theater und Literatur hochwichtige Debut Friedrich Halm's mit seinem ersten Drama: »Griseldis.« Friedrich Halm gehört zu jenen öffentlichen Charakteren, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 403-409.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Auf dem Kirchgange [Kulturgeschichte]

Auf dem Kirchgange. Daß bei feierlichen Gelegenheiten und hohen Kirchenfeiern unsere ... ... Das Minchen war vor wenigen Sonntagen erst eingesegnet worden. Heute ging sie zum ersten Mal allein im langen schwarzen Kleid zur Kirche. Als sie kaum zwanzig Schritte ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Kirchgange. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 14-15.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/14. Frauenwahlvereine [Kulturgeschichte]

Vierzehntes Kapitel Frauenwahlvereine Ein Heimarbeiterkongreß Der im Jahre 1898 gewählte ... ... politische Agitation zu treiben. Am 20. April 1903 haben die Berliner Genossinnen den ersten Frauenwahlverein gegründet. Er führte den Namen »Sozialdemokratischer Wahlverein der Frauen für Berlin und ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Frauenwahlvereine. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 94-98.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

... meiner oratorischen Praxis, während des ganzen Jahres 1848 und in dem ersten Abschnitte der mit 1868 beginnenden Periode bin ich doch viel dreister und unbefangener ... ... Zufall, der Improvisation überlassen wollte. Es ging eben einfach nicht, nach den ersten Sätzen versagte mir die Geduld, an der es mir sonst nicht fehlte ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Willst du genau erfahren, was sich ziemt, So ... ... auf die alten, dem Volk zu Fleisch und Blut gewordenen Anschauungen der Sitte. Die ersten Dichter, die einem Volke entstehen, besingen die überlieferten Gebräuche, die man im ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Mutter Thorheit, ein Fest zu Dijon [Kulturgeschichte]

Mutter Thorheit, ein Fest zu Dijon. Fast sollte man glauben, ... ... Aufnahme-Akte von Heinri ch von Bourbon, Prinzen von Conde, und ersten Prinzen vom Geblüt, in diese Gesellschaft. Ein Edikt Ludwig's XIII. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mutter Thorheit, ein Fest zu Dijon. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 224-230.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Weihnachts- und Neujahrs-Geschenke [Kulturgeschichte]

... und Empfangens dieser Geschenke überhoben zu seyn. Er schränkte diesen Gebrauch auf den ersten Tag des Monats Jenner ein. Seine Nachfolger verlängerten den Termin bis auf ... ... Ort und Umständen. Zu Nero's Zeiten gab man Perlen. In den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche schränkte man sich auf Wünsche ein. ...

Volltext Kulturgeschichte: Weihnachts- und Neujahrs-Geschenke. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 346-350.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Narren- und Eselsfeste der Vorzeit [Kulturgeschichte]

Narren- und Eselsfeste der Vorzeit. Die Narren- und Eselsfeste waren ... ... nicht minder saubern Akt der Farce. Die niedre Klerisei nämlich besetzte diesen Tag die ersten Plätze im Chore. Wenn es nun in dem Magnifikate an den Versikel kam: ...

Volltext Kulturgeschichte: Narren- und Eselsfeste der Vorzeit. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 230-234.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/4. [Kulturgeschichte]

... So trat denn der unsterbliche Shakespeare zum ersten Male vor meine Seele, um fortan als der theuerste Freund ... ... las, aber keiner glich doch an Gewalt diesem ersten im frühesten Alter, wo durch den Unterricht in der römischen Geschichte mein ... ... Studentenkreise, Schiller ist in Leipzig und wird der Vorstellung beiwohnen, um selbst zum ersten Male seine Schöpfung dargestellt zu sehen. In einem Freudentaumel ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 24-48.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/5. [Kulturgeschichte]

5. Wenige Tage nach meiner Ankunft in Leipzig erfolgte meine Aufnahme ... ... meinem Reisegefährten nach Weimar. Wie beschreibe ich meine Empfindungen, als ich Weimar zum ersten Male erblickte und seine Gärten betrat, die man hier Straßen nannte. Als ob ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 48-61.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/8. [Kulturgeschichte]

... Blicken der Spötter zu entziehen, und die verunglückten Ritter vermieden es in der ersten Zeit nach Thunlichkeit, sich öffentlich zu zeigen. Ich und mein Schulfreund ... ... Bücher hinein und eine Brieftasche mit den Ersparnissen meiner Mutter sollte mich gegen die ersten Bedürfnisse sicherstellen. Ich nahm von meinen Freunden und ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/3. [Kulturgeschichte]

... kam erst zu mir nach dem unglücklichen Ende des ersten Actes, als Sarastro und Pamina mit dem sehr hohen Triumphwagen rücklings überschlugen. ... ... in dieser Beziehung in meiner jungen Seele wechselten, behauptete natürlich der Schauspielerstand den ersten Rang, denn diese Eindrücke waren genährt und befestigt worden durch ... ... war mir kein Zweifel, war Christ eine der ersten Personen in Sachsen und diese kindische Bewunderung des Einzelnen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 14-24.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/6. [Kulturgeschichte]

6. Bald wurde dieses schmerzliche Ereigniß durch ein freudiges in den ... ... Sausewind verdrängt oder überlistet werden könnte. Das ganze Stück wurde in Leipzig mit den ersten Mitgliedern besetzt. Opitz, Schirmer und Drewitz waren die Liebhaber, Ochsenheimer, Bösenberg und ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 61-69.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/2. [Kulturgeschichte]

... Saalbach war das Glück verkündet worden, der ersten Vorstellung beiwohnen zu dürfen. Endlich erschien der ersehnte Tag und die Stunden ... ... 1791 fand ich unter den Festgaben Christkindchens einen herrlichen, zierlichen – Zopf. Am ersten Feiertage wurde ich festlich gekleidet, mit dem Zopfe geschmückt, wohl frisirt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 8-14.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/7. [Kulturgeschichte]

7. Das Jahr nach Iffland's Gastspiele verwendete ich unter Fortsetzung ... ... Mitgliedern der Bossann'schen Gesellschaft näher bekannt, besonders fühlte ich mich gleich an den ersten Abenden von dem Charakterdarsteller Herzberg angezogen. Dieser malerische Kopf mit dem weichen, glänzend ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 69-75.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Feiertage der Christen/9. Jubelfest [Kulturgeschichte]

9. Jubelfest. Dieses Fest wurde vom Papst Bonifacius VIII. ... ... dahin, hält eine feierliche Vesper, und legt, nach einigen gethanen Gebeten, die sechs ersten Steine in die Pforte, indem ihm einige Kardinäle die Ziegeln und den Kalk ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Jubelfest. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 95-99.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon