Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Fotografien | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Fotografie | Bildpostkarte | Anstandsbuch | Benehmen 
Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [5]

Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [5] [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannter Buchmaler des Vatikans Entstehungsjahr: um 1362 Maße: 39 × 26,3 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [6]

Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [6] [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannter Buchmaler des Vatikans Entstehungsjahr: um 1362 Maße: 39 × 26,3 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [4]

Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [4] [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannter Buchmaler des Vatikans Entstehungsjahr: um 1362 Maße: 39 × 26,3 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [3]

Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [3] [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannter Buchmaler des Vatikans Entstehungsjahr: um 1362 Maße: 39 × 26,3 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [1]

Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [1] [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannter Buchmaler des Vatikans Entstehungsjahr: um 1362 Maße: 39 × 26,3 cm Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica Land: Italien Kommentar: ...

Werk: »Unbekannter Buchmaler des Vatikans: Fragment aus dem ersten Band der Bibel des Matteo de Planisio [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Porträt des ersten Leutnant des Grafen Serin

Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Porträt des ersten Leutnant des Grafen Serin [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Graz Sammlung: Steiermärkisches Landesmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...

Werk: »Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Porträt des ersten Leutnant des Grafen Serin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsushika Hokusai: Umschlag des ersten illustrierten japanisch-chinesischen Buches der Belehrungen

Katsushika Hokusai: Umschlag des ersten illustrierten japanisch-chinesischen Buches der Belehrungen [Kunstwerke]

Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 21,2 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: ...

Werk: »Katsushika Hokusai: Umschlag des ersten illustrierten japanisch-chinesischen Buches der Belehrungen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/2. Meines ersten musikalischen Werkes Aufführung [Kulturgeschichte]

II. Meines ersten musikalischen Werkes Aufführung. Die Weltgeschichte wird um ... ... aber leider nicht in zuckersüße, wie die Geschichte meiner ersten Composition und ihrer ersten Aufführung, die ich nun zu beschreiben anfangen will, ... ... Jungfrau empfinden mag, die zum ersten Mal den Ballsaal betritt, und nun zwischen der Hoffnung des Engagirtwerdens und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Meines ersten musikalischen Werkes Aufführung. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 18-28.
Asam, Cosmas Damian: Fresken in Wahlstaat, Szene: Entsendung der ersten Benediktiner von Monte Cassino

Asam, Cosmas Damian: Fresken in Wahlstaat, Szene: Entsendung der ersten Benediktiner von Monte Cassino [Kunstwerke]

Künstler: Asam, Cosmas Damian Entstehungsjahr: 1733 Technik: Seitenfresko Aufbewahrungsort: Wahlstatt (Legnickie Pole) Sammlung: ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Hedwig Epoche: Spätbarock Land: Deutschland

Werk: »Asam, Cosmas Damian: Fresken in Wahlstaat, Szene: Entsendung der ersten Benediktiner von Monte Cassino« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Post/Geschichte/Carl Friedrich Gauß, Erbauer des ersten elektromagnetischen Telegraphen in Deutschland

Post/Geschichte/Carl Friedrich Gauß, Erbauer des ersten elektromagnetischen Telegraphen in Deutschland [Bildpostkarten]

Carl Friedrich Gauß, Erbauer des ersten elektromagnetischen Telegraphen in Deutschland.

Historische Postkarte: Carl Friedrich Gauß, Erbauer des ersten elektromagnetischen Telegraphen in Deutschland

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Vorwort zur ersten Ausgabe 1828 [Kulturgeschichte]

Vorwort zur ersten Ausgabe 1828 Wüßte ich nicht, zu welcher Absicht ich hier auf Erden war – »selbst möglichst gut zu werden und umher besser zu machen, was nur in meinen Kräften stand« – ich müßte mich für sehr weltunklug halten, eine Kunst vor meinem Tode ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur ersten Ausgabe 1828. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. XXIII23-XXIV24.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Vorrede zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorrede zur ersten Auflage. Es giebt über den Gegenstand, welcher in vorliegendem Werk behandelt ist, ... ... , gewiß mit vollem Grund, so oft in diesem Buch empfohlen wird. Im ersten Theil können strenge Philosophen sehr viel an dem System zu tadeln haben, sofern ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Auflage. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. IV4-XI11.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag [Kulturgeschichte]

Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag Fast jedem Mädel schwebt als ... ... auch solche, die eine Frau vom ersten Augenblick an sehr anregend unterhalten können. Das ist zum Teil Begabung, ... ... im Theater treffen. In solchen Fällen wird die Einleitung des ersten Gesprächs keine Schwierigkeiten machen. Aber – es läuft sich bald tot ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Die ersten Tage in der Gefängniszelle [Kulturgeschichte]

Die ersten Tage in der Gefängniszelle Nicht lange Zeit blieb mir ... ... natürlich erst später. In der ersten Zeit war ich viel zu apathisch, durch all die schrecklichen Erlebnisse seelisch ... ... Einkerkerung hervor, ein Eindruck, der durch verschiedene Schikanen noch verstärkt wurde. Zum ersten Mal in meinem Leben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten Tage in der Gefängniszelle. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 38-45.
Gramatté, Walter: Der lebende Leichnam (Blatt 3): Zum siebten Bild. Fedja spielt zum ersten Mal mit dem Selbstmord

Gramatté, Walter: Der lebende Leichnam (Blatt 3): Zum siebten Bild. Fedja spielt zum ersten Mal mit dem Selbstmord [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1919 Technik: Pinsellithographie Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Der lebende Leichnam (Blatt 3): Zum siebten Bild. Fedja spielt zum ersten Mal mit dem Selbstmord« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters [Kulturgeschichte]

Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters ... ... und Nadori. Gleich nach dem ersten Akt erhob sich in einer Loge des ersten Ranges ein Sprecher und hielt ... ... Gesangvereine mit einem Ständchen bewillkommnet! In der am folgenden Morgen stattfindenden ersten großen Probe mit sämtlichen Sängern und dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die ersten zehn Jahre in Kassel bis zur Schliessung des Hoftheaters. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 126-157.
Schaefer, Adolph: Der erste Eingang der ersten Galerie auf der rechten Seite des Eingangs zur Tempelanlage Borobudur, Java

Schaefer, Adolph: Der erste Eingang der ersten Galerie auf der rechten Seite des Eingangs zur Tempelanlage Borobudur, Java [Fotografien]

Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 104 x 76 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur

Fotografie: »Schaefer, Adolph: Der erste Eingang der ersten Galerie auf der rechten Seite des Eingangs zur Tempelanlage Borobudur, Java« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/Vorrede zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorrede zur ersten Auflage. Einer meiner Freunde in Paris machte einst die geistreiche Bemerkung: Gott habe dem heiligen Petrus das Netz übergeben, die Angel aber sich vorbehalten. Und wirklich geht die ewige Gnade, während Jener der Kirche Stämme und Völker gewinnt, dem Einzelnen oft durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Auflage. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849, S. 3-15.
Schaefer, Adolph: Die oberen Reliefs der westlichen Außenwand der Tempelanlage Borobudur. Ersten Korridor, erste Galerie, Java

Schaefer, Adolph: Die oberen Reliefs der westlichen Außenwand der Tempelanlage Borobudur. Ersten Korridor, erste Galerie, Java [Fotografien]

Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 235 x 294 mm Technik: Daguerreotypietableau Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur

Fotografie: »Schaefer, Adolph: Die oberen Reliefs der westlichen Außenwand der Tempelanlage Borobudur. Ersten Korridor, erste Galerie, Java« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Schaefer, Adolph: Die oberen Reliefs der westlichen Außenwand der Tempelanlage, ersten Korridor, erste Galerie, Borobudur, Java

Schaefer, Adolph: Die oberen Reliefs der westlichen Außenwand der Tempelanlage, ersten Korridor, erste Galerie, Borobudur, Java [Fotografien]

Fotograf: Schaefer, Adolph Entstehungsjahr: 1845 Maße: 295 x 235 mm Technik: Tableau mit 7 Daguerreotypien Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Prentenkabinet Land: Indonesia Kommentar: Architektur

Fotografie: »Schaefer, Adolph: Die oberen Reliefs der westlichen Außenwand der Tempelanlage, ersten Korridor, erste Galerie, Borobudur, Java« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon