Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Trocknen [Kulturgeschichte]

Trocknen Trocknen ( Exsiccatio ) ist eine äusserst wichtige Verrichtung bei ... ... Rinden und Blumen im kalten Schatten läßt eine Art von Verderbniß (Schwarzwerden, Schimmeln, Faulen) in dem Safte der Gewächse entstehen, wodurch ihre Arzneikraft größtentheils zu Grunde geht ...

Volltext Kulturgeschichte: Trocknen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 333-336.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Ewigepheu [Kulturgeschichte]

Ewigepheu Ewigepheu, Hedera helix, L. [Zorn ... ... eirunden, theils in (drei oder fünf) Lappen zertheilten Blättern, ein kletternder, an faulen Bäumen in Wäldern aufsteigender strauchartiger Baum, welcher seine grünen Blumen im Herbstmonate zeigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Ewigepheu. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 274-275.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Flußkrebs [Kulturgeschichte]

Flußkrebs Flußkrebs, Cancer astacus, L. Ein flügelloses Insekt, ... ... Grunde auf beiden Seiten Ein Zahn steht. Dieses bekannte schmackhafte Thier, welches größtentheils von faulen thierischen Substanzen lebt, lieferte unsern Vorfahren die sogenannten Krebssteine ( Calculi, Lapides, ...

Volltext Kulturgeschichte: Flußkrebs. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 311.
Hogarth, William: Folge »Fleiß und Faulheit« [10]

Hogarth, William: Folge »Fleiß und Faulheit« [10] [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Langtitel: ... ... Fleiß und Faulheit«, Zehntes Blatt: Der Fleißige, nunmehr Ratsherr von London, empfängt den Faulen und seinen Ankläger Entstehungsjahr: 1747 Maße: 25,8 × ...

Werk: »Hogarth, William: Folge »Fleiß und Faulheit« [10]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Büchsenflechte [Kulturgeschichte]

Büchsenflechte Büchsenflechte, Lichen pyxidatus L. [ Dillen. ... ... und braunen Knötchen besetzt, und findet sich in unfruchtbaren Wäldern, an Felsen und auf faulen Baumstämmen. Dieß ist die gewöhnlichste Flechte, die man unter dem Namen ...

Volltext Kulturgeschichte: Büchsenflechte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 167.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zunderlöcherschwamm [Kulturgeschichte]

Zunderlöcherschwamm Zunderlöcherschwamm, Boletus igniarius, L. [ Flor. dan ... ... , kissenförmiger, glatter, mit den feinsten Löchern besetzter Schwamm, welcher an den, vorzüglich faulen Stammstöcken der Loheiche, Rothbüchenkäste, Sommerlinde, Weißbirke und Königswallnuß sitzt, und tief in ...

Volltext Kulturgeschichte: Zunderlöcherschwamm. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 494-495.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war [Kulturgeschichte]

342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war. (Gedichte ... ... getödtet hat, Bringt Paul für Geld zur Ruhestatt. O, lernt von Paulen, Groß und Klein, Auf mehr als eine Art allein Dem Vaterlande ...

Volltext Kulturgeschichte: 342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 439.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Dankbarkeit gegen Gott/Beweggründe zur Dankbarkeit gegen Gott [Kulturgeschichte]

Beweggründe zur Dankbarkeit gegen Gott. Es ist eine große Schande, daß man uns allererst zur Dankbarkeit muß reizen wie die Faulen, und aufwecken, wie die Schlafenden; auch die Wohlthaten Gottes erst nennen und uns vorhalten muß, so wir doch täglich damit überschüttet ...

Volltext Kulturgeschichte: Beweggründe zur Dankbarkeit gegen Gott. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 46-50.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kohle [Kulturgeschichte]

Kohle Kohle ( Carbo ), eine ehemals blos als Brennmaterial ( ... ... der Arzneikunst scheint von großem Belange zu seyn. Sicher ist es, daß sie den faulen Geschwüren den Gestank benehmen, so wie zum Ausspülen des Mundes und Abreiben der ...

Volltext Kulturgeschichte: Kohle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 500.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... ehrlich jewesen und hätte 'nen gediegenen Zottelberger jemacht, hätte er, im Fall die Faulen ihm geklappt 10 hätten, höchstens 4–6 Wochen Gefängnis jekriegt. – Und ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Einführung/Quellenverzeichnis/Zeitschriften [Wander-1867]

II. Verzeichniss von Zeitschriften, in denen sich Sprichwörtersammlungen oder andere Artikel, das ... ... gibt das Brot u.s.w. (S. 72). 2) Schulden liegen und faulen nicht (S. 181). Bd. 6: 1) Niederländische Reimsprüche, mitgetheilt von ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Zeitschriften. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwefel [Kulturgeschichte]

... feuchtet, und dann einen widrigen Geruch nach faulen Eiern ausstößt, die die Metalle aus ihren Auflösungen in Säuren geschwefelt, d ... ... u.s.w. erhalten werden kann. Diesem Schwefelgeiste schrieben die Alten Nutzen in faulen Fiebern und in den Mundschwämmchen zu. Läßt man aber den Schwefel ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 180-187.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harnsalz

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harnsalz [Kulturgeschichte]

Harnsalz Harnsalz, Hierunter verstanden die Alten im Allgemeinen theils das flüchtige ... ... Ammoniakphosphorsalz) und das Perlsalz (Sodaphosphorsalz), giebt der Harn am besten, wenn man ihn faulen läßt, in einer Blase mit bleiernem oder zinnernem Helme den flüchtigalkalischen Geist abziehn, ...

Volltext Kulturgeschichte: Harnsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 396-397.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... schöne Wort anzuwenden .... meinswegen. Aber diese faulen, nichtsnutzigen Weiber, die sich nur hergeben, um ein behagliches Leben führen ... ... n Wunder, die Partei is keine Schuld. Die Schuld liegt an den verfluchten faulen Verhältnissen. Wenn wir Arbeiter soviel verdienten, daß wir uns was sparen könnten ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wärmstube [Kulturgeschichte]

Wärmstube Wärmstube ( Etuve, Stufa, Caldarium ) ist eine ... ... aufgehalten werden. In dieser Hitze können selbst frische Thiersubstanzen getrocknet werden, ohne daß sie faulen; ein Vortheil der in der freien Luft nie zu erreichen ist. Diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Wärmstube. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 373-375.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Magensaft [Kulturgeschichte]

Magensaft Magensaft ( Succus gastricus ), ist die thierische Flüssigkeit, welche ... ... äußerlich aufgelegt. Der Magensaft der bloß Fleischfressenden zeigt sich als das fäulnißwidrigste Mittel in faulen Geschwüren, im Krebse; seine innerliche Anwendung könnte bei verschluckten Knochen Statt finden, ...

Werke von Magensaft im Volltext
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Präpariren

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Präpariren [Kulturgeschichte]

Präpariren Präpariren (der Pulver.) Hierunter versteht man im engern Sinne ... ... wenn sie nicht schnell beendigt werden kann, wegen ihrer inwohnenden thierischen Gallerte bald zu faulen an fangen. Von dieser Art sind die Krebssteine, die Thierknochen, die Hechtkiefer, ...

Volltext Kulturgeschichte: Präpariren. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 240-242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Grünspecht [Kulturgeschichte]

Grünspecht Grünspecht, Picus viridis, L. [Frisch Vögel Tab ... ... dem Haken seines Schnabels runde, tiefe Löcher in die Bäume, bis er an den faulen Kern gelangt. Den getrockneten und gepülverten Knochen dieses Vogels legten die Alten ...

Volltext Kulturgeschichte: Grünspecht. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 380.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

Quecksilber Quecksilber ( Hydrargyrum, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercurius, Mercurius ... ... aber blos Zinnober die Verfälschung, von zugegossenem Essig als reine Schwefelleber, unter Geruch der faulen Eier und unter Niederschlag eines leicht verbrennlichen Schwefels aufgelöset wird; verbrennt der Niederschlag ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kellerassel [Kulturgeschichte]

Kellerassel Kellerassel, Oniscus asellus, L. [ Schaeff. ... ... , lebt an kalten, feuchten dunkeln Orten, in Mauerritzen, vorzüglich alter Keller, im faulen Holze, unter Steinen und Bretern, krümmt sich bei der Berührung kuglicht wie eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Kellerassel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon