Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Belemmit [Kulturgeschichte]

Belemmit Belemmit, (Helmintholithus belemnites L. ) länglichtrunde, kegelförmige Steine, gewöhnlich eines kleinen Fingers dick, durch peripherische Einschnitte in einige Glieder getheilt, der Länge nach mit zwei Linien gezeichnet, durch die sie sich leicht in zwei Hälften spalten lassen, von dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Belemmit. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 98.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pocgerebarinde [Kulturgeschichte]

Pocgerebarinde Pocgerebarinde eine, wie man sagt, aus Amerika gebrachte Rinde in Stücken von der Stärke eines Federkiels bis eines Fingers zusammengerollt, und höchstens eine Linie dick, welche hart, schwer, fest, theils gerade, theils krumm, auch wohl ästig, äußerlich dunkelbraun, innerlich braun ...

Volltext Kulturgeschichte: Pocgerebarinde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 223.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pocgerebae cortex [Kulturgeschichte]

Pocgerebae cortex Pocgerebae cortex eine, wie man sagt, aus Amerika gebrachte Rinde in Stücken von der Stärke eines Federkiels bis eines Fingers zusammengerollt, und höchstens eine Linie dick, welche hart, schwer, fest, theils ...

Volltext Kulturgeschichte: Pocgerebae cortex. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 223.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Perlen [Kulturgeschichte]

Perlen Perlen ( Margaritae, Perlae, Uniones ) sind bekannte, runde ... ... welche innerlich ein silberglänzendes perlfarbiges Ansehn haben. Diese oft über acht Zoll breiten, eines Fingers dicken Schalen, worin aber, wie wir sie bekommen, keine wahren Perlen befindlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Perlen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 192-193.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wildimber [Kulturgeschichte]

Wildimber Wildimber, Amomum Zerumbet, L. [Zorn, pl ... ... öfterer in die Queer als in die Länge zerschnitten, etwa von der Dicke eines Fingers, äusserlich graubraun, mit erhabnen Ringen besetzt, innerlich gelblich, von harter und zäher ...

Volltext Kulturgeschichte: Wildimber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 445-446.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sumpfrauke [Kulturgeschichte]

Sumpfrauke Sumpfrauke, Sisymbrium palustre, Gm. [ C. Bauh ... ... Kraut mit perennirender Wurzel ( Rad. Raphani aquatici ), welches eines kleinen Fingers dick, weiß und von beißendem Geschmacke ist. Man schrieb ihr ehedem Harn treibende ...

Volltext Kulturgeschichte: Sumpfrauke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 300.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zitwerimber [Kulturgeschichte]

Zitwerimber Zitwerimber, Amomum Zedoaria, Berg. [Jahrbuch f. ... ... Zedoaria longa ) welche etwa drei Zoll lang, uneben, knotig, runzlicht, kleinen Fingers dick, an beiden Enden stumpf zugespitzt, aussen weißgrau, innerlich bräunlich, von besonderm ...

Volltext Kulturgeschichte: Zitwerimber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Senegaramsel [Kulturgeschichte]

Senegaramsel Senegaramsel, Polygala Senega, L. [ Linné, ... ... unförmlichen Kopfe mehrere Zasern von sich, biegt sich dann in der Dicke eines kleinen Fingers, bis zu der eines Gänsekiels und von etwa sechs Zoll Länge, mit mehrern ...

Volltext Kulturgeschichte: Senegaramsel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 205-206.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Ginsengpanax [Kulturgeschichte]

Ginsengpanax Ginsengpanax, Panax quinquefolia, L. [Zorn pl. ... ... sie verdrängt, von äußerlich brauner, innerlich weißer Farbe, zwei Zoll lang, eines kleinen Fingers dick, knotig, runzlicht, unten oft zweitheilig; von sehr süßem, etwas schärflichem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ginsengpanax. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 362.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißwurzzauke [Kulturgeschichte]

Weißwurzzauke Weißwurzzauke, Convallaria polygonatum, L. [Zorn, pl ... ... weiße Blumen mit grüner Mündung trägt. Die lange, horizontale, durchaus kaum kleinen Fingers dicke, in langen Absätzen wulstig gegliederte, weiße Wurzel ( Rad. ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißwurzzauke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 434-435.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eibischalthee [Kulturgeschichte]

Eibischalthee Eibischalthee, Althaea officinalis L. [Zorn pl ... ... Althaeae, rad. Bismalvae ), deren viele von der Stärke eines Federkiels oder eines kleinen Fingers aus Einem Kopfe kommen, sind mit einer gelben Haut umzogen, (welche man ...

Volltext Kulturgeschichte: Eibischalthee. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stuhlzäpfchen [Kulturgeschichte]

Stuhlzäpfchen Stuhlzäpfchen ( Suppositoria ) war eine ziemlich harte Arzneiform bei ... ... aus dicken Purgirlatwergen zusammen gesetzt, in der Dicke eines starken Gänsekiels, oder eines kleinen Fingers dick und lang aufgerollt, mit einer Spitze. Man brachte bei sehr unempfindlichen Personen ...

Volltext Kulturgeschichte: Stuhlzäpfchen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 292.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bertramkamille [Kulturgeschichte]

Bertramkamille Bertramkamille. Anthemis pyrethrum L. [Zorn pl ... ... ) besteht in Stücken von äusserlich grauröthlicher Farbe von der Stärke und Länge eines kleinen Fingers, welche zähe, mit wenigen Zäserchen besetzt, von sehr beissendem und ausserst brennendem, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bertramkamille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 110-111.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Galgantmaranta [Kulturgeschichte]

Galgantmaranta Galgantmaranta, Maranta Galanga, L. [ Rumpf. Amb ... ... Galangae minoris ) besteht aus Stücken, etwa einen Zoll lang, ist kaum eines kleinen Fingers dick, äußerlich dunkelbraun, innerlich durchaus von gleich dunkler, braunrother Farbe, fest und ...

Volltext Kulturgeschichte: Galgantmaranta. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 327.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bärwurzelgleiß [Kulturgeschichte]

Bärwurzelgleiß Bärwurzelgleiß, Aethusa meum L. [Zorn. ... ... ist spindelförmig, einige Zoll lang, von der Dicke eines Federkiels bis zu der eines Fingers, runzlicht, äusserlich graulicht braunroth, inwendig weißlicht, harzig, von ganz eignem, zwischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Bärwurzelgleiß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 83.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oelsenichsilge [Kulturgeschichte]

Oelsenichsilge Oelsenichsilge, Selinum palustre, L. [ Flor. dan ... ... Wasser und an alten Erlenstöcken, welches im Juny weißlicht blüht. Die etwa kleinen Fingers dicke, spindelförmige ästige, weiße Wurzel ( Rad. Olsnitii, Thysselini ), ...

Volltext Kulturgeschichte: Oelsenichsilge. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 163-164.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Scheidetrichter

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Scheidetrichter [Kulturgeschichte]

... ihr eignen Stand eingenommen hat, und läßt dann allmählich durch ruckweise Entfernung des Fingers von der untern Mündung der Röhre, zuerst die schwerere Flüssigkeit so weit ... ... die obere Haarröhrmündung ( a ) setzt, und durch absatzweise Entfernung dieses obern Fingers die Feuchtigkeiten im Strahle oder nur tropfenweise, wie es, ...

Volltext Kulturgeschichte: Scheidetrichter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 147-148.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sternanisbadian [Kulturgeschichte]

Sternanisbadian Sternanisbadian, Illicium anisatum, L. [ Kaempf . ... ... s. Anisi stellati ) kommen, in halbfußlangen, liniendicken, in der Dicke eines Fingers zusammengerollten Stücken, welche äusserlich runzlicht, hellgrau, mürbe, innerlich zäh und braun sind ...

Volltext Kulturgeschichte: Sternanisbadian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 278-279.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pfingstrosenpäone [Kulturgeschichte]

Pfingstrosenpäone Pfingstrosenpäone, Paeonia officinalis, L. mit zwiefach zusammengesetzten Blättern ... ... Von dieser ist die Wurzel ( Rad. Paeoniae maris ) pfahlförmig, eines Fingers dick, steigt tief in die Erde und theilt sich dann in viele Aeste, ...

Volltext Kulturgeschichte: Pfingstrosenpäone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 203-204.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rapunzelglockblume [Kulturgeschichte]

Rapunzelglockblume Rapunzelglockblume, Campanula Rapunculus, L. [ Flor. dan ... ... esculenti ) dieses milchenden, haarichten Krauts mit eckigen Stengeln, ist lang, eines kleinen Fingers dick, weiß und von süßem Geschmacke. Gewöhnlich wird sie in Gärten theils aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Rapunzelglockblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 32-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon