Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Ruß [Kulturgeschichte]

Ruß Ruß (Holzruß, Fuligo ligni ) ist ein bekannter schwarzer Anflug, ein Sublimat, welches von verbrennendem Holze aufsteigt, beim Glühen glimmt oder mit Flamme verbrennt, einen bittern, bränzlichten Geschmack besitzt und das Wasser braun färbt. Es ...

Volltext Kulturgeschichte: Ruß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 84.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feuer [Kulturgeschichte]

... Hitze zu verändernden Körper von der unmittelbaren Berührung der Flamme mittelst eines Gefäßes ab, worinn er sie bearbeitet ( → Gefäße). Ob der aus den Brennmaterialien sich mit der reinen Luft zur Entstehung der Flamme vereinigende Stoff den Nahmen Phlogiston, oder Kohlenstoff oder einen andern ... ... vor sich (ohne Zugang der reinen Luft) in Flamme gesetzt werden, noch auch die reine Luft vor sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Feuer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 293-294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Reverberiren [Kulturgeschichte]

Reverberiren Reverberiren nennt man eine Art Destillation oder Sublimation, wo die Flamme die ganze Kugel der Retorte rings umspielen kann; → unter Oefen.

Volltext Kulturgeschichte: Reverberiren. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 44.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling der ... ... Das väterliche Signet änderte er in einen felsigen Berg um, auf dessen Gipfel eine Flamme und in dieser zwei Gesetzestafeln zu sehen sind, mit der Umschrift Mons acer ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... in Brand; als ich hineilte, standen gerade die Gemächer unter dem Bibliothekszimmer in voller Flamme. In Rauch und Qualm wurden alle Bücher von Leibgardisten, die Lichter trugen, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/3. [Kulturgeschichte]

III. Da ich mit einem Bummelzüge fuhr, so wurde in Tangerhütte ... ... fast immer, eine Schürze vorgebunden, mit zurückgestreiften Hemdärmeln. Er war Feuer und Flamme für die Kunst und seine Truppe. Es war übrigens eine recht patriarchalische Schmiere. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 29-58.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

... Geschöpfe ohne Leben.« Im Moment Feuer und Flamme, warf er seine Sammetjacke ab, fuhr hastig in den Straßenrock und nötigte ... ... zu entwerfen und zu skizzieren, wofür er ausgezeichnetes Talent besaß, ist Feuer und Flamme. Den Jammer in seinem ganzen Umfang, den Meiningen angerichtet, weiß selbst ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/9. [Kulturgeschichte]

IX. Im Oktober 1886 schied Possart aus dem Verband des ... ... er prallt zurück, weiß sich aber geistesgegenwärtig zu fassen, ergreift – es brannte keine Flamme – damit ihm solches nicht wieder passieren könne, das abscheuliche Rohr mit der ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 140-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zink [Kulturgeschichte]

Zink Zink, (Spiauter, Zincum ) ein bläulicht weißglänzendes, sehr ... ... gezogen hat, mit einem eisernen Spatel. Alsbald wird sich der Zink mit einer blendenden Flamme entzünden und mit einem Kopf einnehmenden Dunste einen dicken, weißen Rauch verbreiten, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Zink. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 478-482.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kino [Kulturgeschichte]

Kino Kino. Dieses sonst auch Gummi (adstringens) gambiense genannte ... ... mehr als vom Wasser aufgelöst; das Schleimige des Katechusaftes ist nicht darin. An der Flamme glimmt es blos. Sein Preis ist vier Gulden das Pfund. Die Erfahrung ...

Volltext Kulturgeschichte: Kino. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 485.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oefen [Kulturgeschichte]

... (von dem dickern, leicht gerinnbaren untern Theile aus großen Standflaschen abgegossen) die Flamme eines Dochtes von feiner Baumwolle recht wohl zwölf bis sechszehn Stunden unterhalten kann ... ... im Ofenkörper L ist völlig hinreichend, die nöthige Luft zur Unterhaltung der Flamme darzureichen; es bedarf keines Ausgangszugs obenher. ...

Volltext Kulturgeschichte: Oefen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 145-150.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... mich einen Schatz erlangen/ Den der Diebe Faust nicht stehlen / noch die Flamme fressen kan. b ) Hier erlernete die Grundsätze im Singen / etwa ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

Zukker Zukker ( Saccharum ) . Der bisher am allgemeinsten eingeführte ... ... ), einen bränzlicht sauern Dampf ausstößt, endlich sich entzündet, aufbläht, und mit heller Flamme zur schwer einzuäschernden Kohle verbrennt. Mit etwas Gewächsgluten und freier Säure versetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasser [Kulturgeschichte]

Wasser Wasser ( Aqua ) jene so reichlich über unsern Erdball ... ... bespühlet wird. Ist die Blase aber so eingemauert, daß blos der Boden von der Flamme getroffen wird, da darf man nur einen aus drei Stücken zusammengesetzten Rost (wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Wasser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 384-389.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Daheim/4. [Kulturgeschichte]

4. Ich war kein eigentlich frommer Knabe. Mit elf Jahren ward ... ... und die zukünftigen Geschlechter! Aber ach! Nur wenigen bleibt es gegönnt, die himmlische Flamme im ungetrübten Goldglanz der hehren Stunde entgegenzutragen! Wer hat die Schuld an der ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 25-29.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Myrrhe [Kulturgeschichte]

Myrrhe Myrrhe ( Myrrha ) ist ein Gummiharz, welches aus Egypten ... ... , nicht zerbrechlich, sondern zähe und von weit geringerer Bitterkeit; sie knistern an der Flamme und spritzen kleine Theile umher. Statt der ehemaligen Bereitung der zerflossenen ...

Werke von Myrrhe im Volltext

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... vermag. Du bist zu gleicher Zeit schön wie das Märchen, wie die Flamme des Prometheus, wie die Musik der Sphären, wie das verschleierte Bild zu ... ... paßte Kathrin – und noch viel mehr meinem Mann. Beide waren Feuer und Flamme für die Einladung. – Kathrin ging sofort daran, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sagapen [Kulturgeschichte]

Sagapen Sagapen ( Sapapenum, Gummi Sagapenum, Serapinum ) ein Gummiharz ... ... wird dieses Gummiharz weich und zähe, schmilzt jedoch nicht am Feuer, brennt aber mit Flamme und übelm knoblauchartigem Geruche. In Speichel löset es sich mit weißer Farbe auf. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sagapen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 89-90.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schwefel [Kulturgeschichte]

... man am Tage anstellen, damit man der Flamme eines Lichtes nicht bedürfe, wovon sich das entweichende hepatische Gas so leicht ... ... von 302° Fahr. brennt der Schwefel in der Luft unsrer Atmosphäre mit blauer Flamme und unter Verbreitung eines erstickend sauern Dunstes, den die Alten in einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 180-187.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Phosphor [Kulturgeschichte]

Phosphor Phosphor ( Phosphorus ) und zum Unterschiede von andern leuchtenden ... ... 76° Fahr.) oder bei starkem Reiben bricht der Phosphor vor sich in eine helle Flamme mit Geräusch aus und verbrennt sehr schnell mit Knoblauchsgestank unter Hinterlassung gedachter Säure. ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphor. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 209-212.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon