Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 | Bildpostkarten 
Church, Frederick Edwin: In Gedenken an Cole

Church, Frederick Edwin: In Gedenken an Cole [Kunstwerke]

Künstler: Church, Frederick Edwin Entstehungsjahr: 1848 Maße: 81,3 × 124,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Des Moines (Iowa) Sammlung: Women's Club-Hoyt Sherman Place ...

Werk: »Church, Frederick Edwin: In Gedenken an Cole« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daumier, Honoré: Gedenken an die Julitage im Gefängnis

Daumier, Honoré: Gedenken an die Julitage im Gefängnis [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Tuschlithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 29.–30. Juli 1834

Werk: »Daumier, Honoré: Gedenken an die Julitage im Gefängnis« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/'Treues Gedenken am Heldengrab' I

Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/'Treues Gedenken am Heldengrab' I [Bildpostkarten]

'Treues Gedenken am Heldengrab' I.

Historische Postkarte: 'Treues Gedenken am Heldengrab' I
Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/'Treues Gedenken am Heldengrab' II

Erster Weltkrieg/Friedhof, Gefallene, Andacht/'Treues Gedenken am Heldengrab' II [Bildpostkarten]

'Treues Gedenken am Heldengrab' II.

Historische Postkarte: 'Treues Gedenken am Heldengrab' II
Erster Weltkrieg/Vaterländischer und emotionaler Kitsch/Familie, 'Treues Gedenken!'

Erster Weltkrieg/Vaterländischer und emotionaler Kitsch/Familie, 'Treues Gedenken!' [Bildpostkarten]

Familie, 'Treues Gedenken!'.

Historische Postkarte: Familie, 'Treues Gedenken!'

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Schluß [Kulturgeschichte]

Schluß. Mit Wehmut muß ich am Schlusse dieses Buches noch eines Mannes gedenken, der uns viel zu früh verstarb, dem ich nur einmal zu begegnen brauchte, um ihn einen teuern Freund zu nennen. Als ich eines Tages in Scharfling, mit Tierschutzgedanken beladen, im ...

Volltext Kulturgeschichte: Schluß. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 260-262.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/120. [Kulturgeschichte]

§ 120 Das ist das Angenehme, was ich in meinem ... ... und erfahren. Und wüßte ich hiervon weiter nichts anzuführen, ich müßte denn desjenigen Vorteils gedenken, den alle Prediger haben können, und worinnen sie, was die Glückseligkeit der ...

Volltext Kulturgeschichte: 120.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 290-296.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Ich habe das unschätzbare Glück, auf eine heitere, ungetrübte Jugend zurückzublicken und meiner Eltern nie anders als mit der innigsten Liebe und Dankbarkeit zu gedenken. Mein Vater ist in seiner selbstlosen Güte, seinem Freisinn und seinem Gelehrtenfleiß die ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 7-8.

York, B. von/Lebenskunst/Trauerfälle in der Familie [Kulturgeschichte]

... enthalten, wäre sehr thöricht und gewiß nicht im Sinne des Dahingeschiedenen. Wir gedenken da immer der schönen und hochsinnigen Worte eines Sterbenden, der, von allen ... ... kommt ja dann ein Tag in jedem Jahr, der ganz und ausschließlich dem Gedenken an teure Dahingeschiedene geweiht ist – der Allerseelentag bei den ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauerfälle in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 210-225.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Prag. 1853-1868/12. [Kulturgeschichte]

12. Ehe ich von den drei Kronen Abschied nehme, muß ich noch einer lieben, treuen Hausgenossin gedenken, unserer alten Katze, die wir natürlich mit uns nahmen. Sie war großgefleckt, dreifärbig, eine »Glückskatze«, wie man im abergläubischen Böhmen sagte. Schöner als ihr ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 118-121.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Kirchliche Feste [Kulturgeschichte]

Kirchliche Feste. Wir haben uns nunmehr eingehend mit den verschiedenen Familienfesten beschäftigt und möchten zum Schluß mit wenigen Worten auch der rituellen Feste gedenken, die ja jede Konfession je nach ihren religiösen Vorschriften feiert. In welcher Art ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchliche Feste. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 202-204.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/10. [Kulturgeschichte]

X. »Wir wissen, daß Sie auch unser treu gedenken,« sagte Roderich Benedix, der, mit Ludwig Bischoff zur Seite, mir entgegentrat, als ich heute kaum angelangt. »Wie sollte ich nicht?« entgegnete ich, »ich schulde Ihnen Freundschaft und Dankbarkeit und der schöne ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 211-216.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 54 [Kulturgeschichte]

§. 54 . Die allöopathische Curart, welche mancherlei gegen die Krankheiten unternahm, doch stets nur das Ungehörige ἀλλοια, war die, seit Menschen Gedenken, unter sehr verschiedenen Formen, die man Systeme nannte, herrschende. Jedes dieser, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 54. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 104-105.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Erlaubnis zur Selbstbeschäftigung [Kulturgeschichte]

Erlaubnis zur Selbstbeschäftigung. Der Pfarrer, dessen wahrhaft humanem Wirken im Untersuchungsgefängnis zu D. ich noch eingehend und dankbar gedenken werde, hatte mich zwar immer mit sorgsam für mich ausgewählter Lektüre versorgt, sich auch oft stundenlang mit mir unterhalten, gerade dadurch aber jedenfalls mit seinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Erlaubnis zur Selbstbeschäftigung. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 106-112.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/21. Licht und Schatten [Kulturgeschichte]

XXI. Licht und Schatten. Wie reich und wie vielseitig gestalteten sich ... ... die die beiden alten Herren, Graf Kirchbach und mein Vater, miteinander austauschten! Dieses Gedenken und sich Vertiefen in eine gemeinsam verlebte große Zeit und die beiderseitigen neu gewonnenen ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Licht und Schatten. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 237-250.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Maifeier [Kulturgeschichte]

Maifeier zu gedenken, welche die sozialdemokratische Partei seit einigen Jahren am ersten des, wenn es nicht kalt ist, wunderschönen Monats begeht und jetzt darin besteht, daß sich eine große Anzahl Arbeiter weigert, nicht zu arbeiten. Es finden an diesem Tage für die Arbeiter, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Maifeier. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 103-104.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Mäßigung des Geschlechtstriebes/Mittel zur Keuschheit [Kulturgeschichte]

... der man sich jetzt befleißiget mit solchen neuen Fünden und Künsten, daß einer gedenken möchte, die Welt wäre ganz thöricht und toll. Denn es treibet solche ... ... daß sie der Welt gefallen wollen und ihr gleichförmig sein. Du darfst nicht gedenken, daß Noth, Nutzen oder Erbarkeit solche üppige Kleidung suchen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mittel zur Keuschheit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 139-143.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

... aus allerhand ursachen etzliche umbstände vnd motiven nicht gedencken mögen«) und sicherlich die Anschauungen vortragen, welche unter den fremden Buchhändlern auf ... ... Befolgung der Bücher-Taxordnung vom 7. August 1658, welcher noch erst ausführlich zu gedenken sein wird. Dieses gedruckte Patent wurde am 18. März 1662 von den ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

... eine ziemliche Zeit in meiner mystischen Taubsucht, und Unwürcksamkeit, ohne weiter dran zu gedencken, meine angefangene Arbeit fortzusetzen. § 313. Endlich erschien die erfreuliche ... ... nun konte und wolte ich nicht einmal mehr daran gedencken; eine neue Condition anzunehmen hatte ich mir den Weg verschlossen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

Reimer, G. Georg Andreas Reimer war der Sohn eines Kaufmanns ... ... wenn Einer dem Andern begegnet, bei den abendlichen Zusammenkünften – wo Buchhändler sind, da gedenken sie des verstorbenen Kollegen, da erfüllt sie das Gefühl dessen, was der Buchhandel ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon