Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin [Kulturgeschichte]

I. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Wie in der Nacht, wo ... ... hier seine poetische Aufforderung zuerst. Als in Sanssouci der König mit ihr gesprochen hatte, den 24. October 1763. Zu lange miedest du, o ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Meine Großmutter Anna Luise Karschin. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 3-111.
Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [77]

Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [77] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Man hat sie geknebelt, weil sie gesprochen hat, und hat sie ins Gesicht geschlagen. Ich habe sie in Saragossa gesehen ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Tagebuch-Album [77]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort. Ich bin am Ende. Ein neues Jahrhundert ist längst angebrochen ... ... diese Blätter erzählt, von dem, was mein eigenstes Leben betrifft, habe ich wenig gesprochen. Von vielen Menschen ist es für arm gehalten, und wie reich war es ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 220-221.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort Wir haben in diesem Buch zuweilen eine kräftige Sprache gesprochen. Einmal sagten wir sogar: »Dieser Mann gehört geohrfeigt«, als nämlich von einem Mann die Rede war, der die Worte seiner Frau in hämischer Weise parodierte. Und an zahllosen anderen Stellen haben wir mit Merksätzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 215-219.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/3. [Kulturgeschichte]

... fühlbaren Mangel an hervorragenden Darstellungskräften für die Tragödie gesprochen. Seit Sofie Schröder sich vorzugsweise den älteren Heldinnen zugewendet hatte, fehlte dem ... ... als gehörte ich gar nicht mehr in diese Welt.« Er sollte wahr gesprochen haben. Eine noch interessantere Bekanntschaft brachte mir der Sommer 1822. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 258-270.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/15. [Kulturgeschichte]

15. Ich habe bereits früher von der Entweichung Sofie Schröder's aus ihrem ersten Wiener Engagement gesprochen. Vierthalb Jahre waren seitdem verstrichen und die nunmehrige k. bairische Hofschauspielerin bewarb sich um ein Gastspiel am Hofburgtheater. Die Zeit heilt die tiefsten Wunden. Der Unmuth über ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 392-403.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Zehntes Kapitel/Lebensart in Camin [Kulturgeschichte]

Lebensart in Camin So sehr mich die plötzliche Erscheinung meiner Eltern überrascht hatte, so war es mir doch, nach ihrem Abschiede, lieb, sie gesprochen zu haben, weil ich mich nun für berechtigt hielt, mich meiner Neigung zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Lebensart in Camin. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 64-65.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Überzug nach Camin [Kulturgeschichte]

Überzug nach Camin Ich mußte nun der Bostelschen Familie nach Camin folgen ... ... Es wurde viel über die Veranlassung des Feuers und besonders viel über folgende sonderbare Geschichte gesprochen: Einige Bauern aus dem Dorfe Lüttow hatten die Nacht vor dem Brande Feuer ...

Volltext Kulturgeschichte: Überzug nach Camin. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 59-60.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/1. Die Kinderstube [Kulturgeschichte]

I. Die Kinderstube. 808. Einrichtung. Ueber die Einrichtung ... ... Schlafraum für die Kinder benutzt wird, haben wir schon im ersten Abschnitt dieses Buches gesprochen und eine kleine Anleitung gegeben, wie man am zweckmäßigsten Möbel und Spielsachen verteilt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die Kinderstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 808-829.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/10. [Kulturgeschichte]

10. Er kann nicht über jede Kleinigkeit lachen und in Verwunderung ausbrechen; seine Miene ist Aufmerksamkeit auf Alles, was gesprochen und gethan wird; er widerspricht wenigstens nie damit, und zeigt auch dem Anblikke des Läppischen Toleranz; er lächelt, wo man sonst gewöhnlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 11-12.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/E. Auch wir laden ein [Kulturgeschichte]

E. Auch wir laden ein Bislang haben wir ganz allgemein darüber gesprochen, wie es zugeht, wenn sich Leute, die mehr oder weniger bekannt oder befreundet sind, gesellig zusammenfinden. Wir haben absichtlich an einen großen Rahmen gedacht, denn wenn wir uns dort mit Sicherheit ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Auch wir laden ein. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 401-410.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/10. Wann reden, wann schweigen/Segensreiche Indiskretionen [Kulturgeschichte]

... Eben haben wir noch vom Nutzen des Verschweigens gesprochen. Und nun kommen wir schon zum Gegenteil. Es kann Indiskretionen geben, ... ... A. sagt er: »Übrigens, da habe ich neulich mit Frau B. gesprochen; die gehört auch zu den Leuten, die Sie gut mögen; die ...

Volltext Kulturgeschichte: Segensreiche Indiskretionen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 188-190.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/67. [Kulturgeschichte]

67. Ueben Sie sich in den Rollen unsrer besten Komödien, vorzüglich der Familiengemählde, wo die wahre Empfindung nicht deklamirt, sondern kräftig ans Herz gesprochen seyn will, wo sie also nicht in ihrem Ausdrucke den Ton und den ...

Volltext Kulturgeschichte: 67.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 80.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Tyrannen [Kulturgeschichte]

Tyrannen. Es soll hier nicht von den Herrschern gesprochen werden, welche wir aus der Geschichte kennen, die uns von ihren blutigen Gewohnheiten und grausigen Eigenschaften erzählt. Sie sind ohnedies nicht mehr modern, und von einem Verkehr mit ihnen könnte überhaupt nicht die Rede sein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tyrannen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 85-89.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft [Kulturgeschichte]

Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft beiwohnend, spreche man, wenn man das Wort ergreift, nicht von einem geehrten Vorredner, sondern von einem berühmten Seelenmaler, der eben gesprochen hat. Doch auch ohne diese Bezeichnung sagt sich die Versammlung, daß man den ...

Volltext Kulturgeschichte: Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 25.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Jacob Ludwig Carl Grimm Selbstschilderung Ich bin der zweite Sohn meiner Aeltern und ... ... hatte. Liebe zum Vaterland war uns, ich weiss nicht wie, tief eingeprägt, denn gesprochen wurde auch nicht davon, aber es war bei den Aeltern nie etwas vor, ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

Wilhelm Liebknecht Aus der Jugendzeit In einem Hefte der »Neuen deutschen Rundschau« ... ... der den tödlichen Stoß geführt. Ich habe ihn oft gesehen, auch verschiedentlich mit ihm gesprochen. Lachen sah ich ihn niemals. Meiner Lehrtätigkeit widmete ich mich mit großem ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

... verliebt, neidisch, gehässig und falsch sein. Die Prosa muß durchweg natürlich gesprochen werden, ganz im Charakter des oben Gesagten und der damaligen Zeit. Herzlich ... ... die illustren Menschen, die er barg. Nur wenige, aber würdige Worte wurden gesprochen vom Erzherzog-Protektor und von Sr. Eminenz, der Mozart ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit Wie an dem Tag, der sich der Welt verliehen, ... ... nur in den Straßen von Neuhaus lernen können, da in meinem Elternhause »hannoversch« gesprochen wurde. Mein Vater kam aus der Peiner Gegend, während meine Mutter, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 8-25.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... gesetzt, so hätte ich für den Verleger gesprochen; allein ich erfuhr die Sache nicht vollständig, bis am Ende des Drucks ... ... ich kann mich irren, ich habe den Mann nachher nie wieder gesehen, noch gesprochen, und der erste Anblick, die erste Entrevue kann bisweilen trügen. ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon