Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie 
Nettelbeck, Joachim

Nettelbeck, Joachim [Kulturgeschichte]

Joachim Nettelbeck (1738–1824) Nettelbeck, Joachim • Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet Erstdruck in drei Bänden, hrsg. v. Verf. der grauen Mappe J. C. L. Haken: Halle 1821–1823.

Werke von Joachim Nettelbeck im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gems [Kulturgeschichte]

Gems Gems, Antilope rupicapra, Gm . [Schreb. ... ... 279.] mit aufgerichteten, glatten, rundlichen Hörnern, deren Spitze sich rückwärts in einen Haken krümmt, ein in den nicht allzu hohen Gebirgen der Schweiz, Tyrol, Savoyen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gems. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 346.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Penidzucker [Kulturgeschichte]

Penidzucker Penidzucker ( Saccharum penidium. ). Man klärt Zucker mit Eiweiß ... ... , zieht ihn dann, sobald er zur Festigkeit des Terbenthins erhärtet ist, an einem Hacken gehangen, mit den (mit Puder bestreuten) Händen lang aus, dreht ihn und ...

Volltext Kulturgeschichte: Penidzucker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 191.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Gefundener Schatz [Kulturgeschichte]

Gefundener Schatz Eines Tages fand ich beim Hacken im Schutte der alten Brandstelle einen zusammengeschmolzenen Geldklumpen, welchen mein Pflegevater schon oft vergebens gesucht hatte. Mit freudigem Schrecken eilte ich, Bosteln diesen Fund bekannt zu machen. Alles lief fröhlich nach der Brandstelle, um den verlornen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gefundener Schatz. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 67.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Hafen [Kulturgeschichte]

... . Das geistliche Messergesicht scheint nach mir zu hacken. Der Gendarm schiebt sich näher an mich heran. Ich denke ... ... grauen Felsen, die im Winter nur vom düstern Pelz des Efeus umhängt waren, haken bunte Bänder, stecken bunte Sträuße vor. Über die schwarzen Bretterverschläge und hohen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hafen. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 216-235.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Lebensbaum (Thuya occidentalis) [Kulturgeschichte]

... a.a.O.). Zahnschmerz, wie Hacken oder scharfes Klopfen im Zahnfleische (Fr. Hahnemann). An beiden ... ... .a.O.). (130) Schmerz in den linken Bauchmuskeln, als ob ein Haken in ihnen heraufgezogen würde, ein Einkrallen von unten nach oben ( Wislicenus, ...

Volltext Kulturgeschichte: Lebensbaum (Thuya occidentalis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 121-165.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... berühmten radikalen Eugen Düring indenselben eindrangen. Ein Antipode trat dem andern auf die Hacken. Der blinde Gelehrte, ein gänzlich fleischloses, mit Haut überkleidetes Skelett, wurde von ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Schulzeit [Kulturgeschichte]

Schulzeit Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe Und ... ... Man wird mir zugeben, daß die Unterlagen unserer Lebensführung durchaus gesunde waren. Nur einen Haken hatte die Sache. Die Gast wirtschaften im Orte Ilfeld waren uns vernünftigerweise untersagt; ...

Volltext Kulturgeschichte: Schulzeit. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 25-43.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

Mein Lebenslauf. (Von Nr. 2, K.F. 1 ) Wenn ... ... ist. Du schindest und plagst Dich für andere halb tot, läßt Holz auf Dir hacken, und die freuen sich, daß sie einen Dummen haben, der nur einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pferd [Kulturgeschichte]

Pferd Pferd, Equus Caballus, L. mit ungetheiltem Hufe und ... ... Frühlinge brünstig, geht 290 Tage schwanger, erlebt höchstens dreisig Jahr, erhält die Spitzzähne (Haken) im fünften Jahre, ist ohne Gallblase und unfähig, sich zu erbrechen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Pferd. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 201-202.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/153. [Kulturgeschichte]

Anno 1735 § 153 Doch es war nun geschehen, und ich ... ... wenn er kein Atheist, noch ein unbekehrter Mensch ist, ließ sich eher in Stücken hacken, als daß er wird wollen, oder einen Willen, und Neigung haben ...

Volltext Kulturgeschichte: 153.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 375-378.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... untereinander verlobt. Leider hat die Geschichte einen Haken. Der Doktor hat nämlich noch eine Tante, die Mutterstelle an ihm vertritt ... ... des Kleiderschrankes auf und da hängt sie, im Schrank, an einem der Haken und natürlich schon lange tot; wie der Doktor nachher konstatierte, mußte der ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Grunewald. 1889 [Kulturgeschichte]

Grunewald 1889 Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion«, so hieß das ... ... über werden mußte. Ich riet, auch italienische Opern zu geben, was freilich seinen Haken hatte, da man von unseren deutschen Sängern darin keine Vollkommenheit erwarten durfte und ...

Volltext Kulturgeschichte: Grunewald. 1889. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 150-165.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Grünspecht [Kulturgeschichte]

Grünspecht Grünspecht, Picus viridis, L. [Frisch Vögel Tab ... ... Eier, Waldbienen, Raupen und Holzwürmer. Seine Nahrung zu finden, bohrt er mit dem Haken seines Schnabels runde, tiefe Löcher in die Bäume, bis er an den faulen ...

Volltext Kulturgeschichte: Grünspecht. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 380.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Schiffbruch [Kulturgeschichte]

Im Schiffbruch. In Rheydt bei M.-Gladbach fand ich Arbeit. ... ... steht auf. Ich in wildem Satz drauf zu und hinaus auf die Straße. Einige Haken um rettende Straßenecken und durch Seitengassen entzogen mich meinen Verfolgern, die bei meinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Schiffbruch. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 96-105.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerampfer [Kulturgeschichte]

Sauerampfer Sauerampfer, Rumex acetosa, L. [Zorn, pl ... ... haben. Man bedient sich vorzüglich einer höhern Spielart mit größern Blättern, woran die Haken rundlicher und kürzer sind ( Fol . Acetosae hispanicae ). Diese ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerampfer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 130.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Laboratorium [Kulturgeschichte]

Laboratorium Laboratorium, die Werkstatt zur Bereitung der Arzneien, muß hell, ... ... sechs Zoll dick durchaus mit Lehm beschlagen. Häufige an der Decke hervorragende dünne eiserne Haken halten den Beschlag aus Lehm, Hammerschlag und Kuhmist fest. Der Schornstein wird von ...

Volltext Kulturgeschichte: Laboratorium. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 2-3.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/1. [Kulturgeschichte]

I. Als ich ein 13jähriger Knabe war, und in meiner Familie schon ... ... mir vorüber ging, fühlte ich stets, ob der obere Knopf meiner Uniform, der Haken des Halskragens geschlossen war etc., und verfehlte durch diese Manipulation die beabsichtigte Wirkung ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 1-15.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Wien [Kulturgeschichte]

Wien 1813–1815 Meine Wunde war bei meiner Ankunft in ... ... Gegenstände fernzuhalten, damit sie die Wände der Häuser nicht beschädigten; andere suchten dagegen mit Haken die Möbeln und andre Hausgeräte herbeizuziehen, um sie aufzufischen und zu den Fen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wien. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 169-192.

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Banne der Sitte/1. [Kulturgeschichte]

1. Ich kehrte nach Hamburg zurück, das ich als meine wahre ... ... ins Zimmer, zog mit schroffem Ruck ihren Mantel aus und hing ihn an den Haken. Hierauf streifte sie den Tisch mit flüchtigem Blick und wollte zur Küche. Nun ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 153-171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon