Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander [Kulturgeschichte]

298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. (Trenks s ... ... Schr. 6. B. S. 20.) Was Alexander nicht, der Asten besiegt, Das, was Cartusch einst war, der auf dem Rade liegt ...

Volltext Kulturgeschichte: 298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 386-396.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... . Monarchisch bis auf die Knochen, aber zugleich sittlich-moralisch bis auf die Niere, haßten sie die »Maitressenwirtschaft« und, wie sie sich großartig ausdrückten, »den britischen ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... nebst seinen Gästen, welche sämtlich die Nacht liebten und den Tag und die Polizei haßten. Mein Bekannter gab mir 50 Pf. mit der Weisung, in einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/145. [Kulturgeschichte]

Anno 1728 § 145 Da die Verhörung ein Ende genommen, war ... ... zugebracht werde. Ich sahe auch diejenigen, von denen ich glaubte, daß sie mich haßten, nach meiner törichten Einbildung vor viel ärger an, als sie waren; und ...

Volltext Kulturgeschichte: 145.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 361-364.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Unser Benehmen auf der Straße ist ein Gradmesser ... ... Vornehme Menschen haben niemals Eile – wenigstens zeigen sie diese Eile nicht durch Hasten und Rennen, sondern bedienen sich nötigenfalls entsprechender Hilfsmittel. Doch ebenso unfein ist zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 62-67.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Kanton [Kulturgeschichte]

Kanton Montag, 18. April. Um halb sechs Uhr stand ... ... das Jahr 1700 erweitert. Eine wundervolle Allee uralter Bananenbäume mit ihren leidenschaftlichen Wurzeln und Ästen führt zum zweiten Eingangstor, wo wieder die vier Monstren stehen; die Anlage ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Kanton. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923, S. 110.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/11. [Kulturgeschichte]

XI. »Aber diesmal muß ich Rossini sehen,« sagte ich zu ... ... , das ist eine andere Frage. Wie Viele machten mir den Hof, die mich haßten – wie Viele schmeichelten mir, die mich im nächsten Café schlecht machten. Da ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 216-221.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

Tänze und Tanzordnung. Die Mode schwingt bekanntlich auf jedem Gebiet ihr ... ... übrigen Paare aufhält, ja ernstlich stört. Ganz unpassend ist aber ein überstürzendes Jagen und Hasten, ohne sich an den Takt der Musik zu kehren, ein Bahnbrechen um den ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Krankheit [Kulturgeschichte]

Krankheit. Ohne Zweifel wird es dem Kranken und seinen Angehörigen nicht ... ... sich. Aber da heißt es aushalten und die Prüfung ruhig hinnehmen. Nur kein angstvolles Hasten, kein unschickliches Drängen, den Leidenden aus dem Hause zu schaffen! Bei langwierigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankheit. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 151-153.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Amerika. November 1885 bis Juli 1886 [Kulturgeschichte]

Amerika November 1885 bis Juli 1886 Meine erste Amerikareise war einstweilen zur ... ... allen Größen in den Sumpfgegenden vor St. Louis auf alten Holzstücken, Stämmen, dicken Ästen, Gestein usw. sich unbeweglich sonnten und aussahen, als wären sie selbst alte ...

Volltext Kulturgeschichte: Amerika. November 1885 bis Juli 1886. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 96-128.

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/[Im öffentlichen Leben] [Kulturgeschichte]

Dieselben Worte, welche soeben bei Schluß der Abhandlung über den Verkehr in der ... ... sei. Später dann, auf dem Schulweg, ist ihnen gleichmäßig ruhiger Gang, ohne überstürztes Hasten oder nachlässiges Schlendern, zur Pflicht zu machen, ebenso, Eltern, Lehrer, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Im öffentlichen Leben]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 429,447.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Auf den Philippinen [Kulturgeschichte]

Auf den Philippinen Dienstag, 10. Mai. Um halb fünf ... ... großer Geschicklichkeit, denn der Felsen ging senkrecht hinauf, und er mußte sich an den Ästen der herausspringenden Bäume halten. Wir warteten unterdessen an einer schmalen Stelle, wo wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf den Philippinen. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Dompropst vor Gericht [Kulturgeschichte]

Ein Dompropst vor Gericht Erfahrenen Kriminalisten ist es hinlänglich bekannt, daß Sittlichkeitsvergehen ... ... könnte einen Eid ablegen, daß ich nie eine goldene Uhrkette gehabt habe. Die Kinder haßten mich, weil ich die eine geschlagen, der anderen ihren »Liebling« (Werner) ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Dompropst vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 97-132.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... Noch waren in diesen glücklichen Thälern die letzten Gaben des Herbstes nicht ganz den Ästen entrissen, als die liebe Weihnachtszeit nahte. Ich freute mich innig, den Kindern ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk in der Reitbahn der Dragonerkaserne zu Gumbinnen ... ... meinen Mann gekommen. Diese kamen höchstwahrscheinlich von sozialdemokratischer Seite, da die Sozialdemokraten meinen Mann haßten. Diese Briefe hörten aber im Juli 1897 auf. Die späteren anonymen Briefe begannen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 170-198.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796) [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Mannheim (1792–1796) Ausser der Beachtung Ihrer Künstlerischen ... ... nichts als politische Gespräche; dabei standen sich die Meinungen schroff gegenüber, Aristokraten und Demokraten haßten sich bis aufs Blut, nur in der Angst, daß die Festung eingeschlossen werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel: Mannheim (1792-1796). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 52-57,59-74.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/25. Die Jahre 1827 bis 1830 [Kulturgeschichte]

XXV. Die Jahre 1827 bis 1830. Vor vier Jahren war der ... ... und Literaten zu lieben und weder durch Metternich noch durch Saurau, die ihn beide haßten, das geringste für mich zu erreichen war, jener wollte, dieser konnte nicht. ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Die Jahre 1827 bis 1830. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 285-293.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Die Aufsichtsbeamtinnen [Kulturgeschichte]

Die Aufsichtsbeamtinnen. Begreiflicherweise hatte ich zunächst keine klare Vorstellung von dem ... ... ist. Dafür ist aber auch die Verantwortung eine wesentlich größere. Dazu kommt das unruhige Hasten und Jagen, der äußerst wechselvolle Tagesdienst. Während man bei den Strafanstaltsbeamtinnen mit wenigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Aufsichtsbeamtinnen. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 45-50.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/11. Heimkehr nach Berlin. Die Berliner nach dem 18. März [Kulturgeschichte]

... sich erhob, keine Hand ernstlich für ihn gerührt. Die Mitglieder des kaiserlichen Hauses haßten ihn, weil er sie zu seinen Handlangern degradiert hatte, seine Kollegen im Ministerium und die alten Generäle haßten ihn, weil er ihnen wie jedem andern gegenüber der alleinige Gebieter war, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Heimkehr nach Berlin. Die Berliner nach dem 18. März. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 61-70.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... die eifersüchtig waren, und Katzen, die anderen Katzen freundlich begegneten. Katzen, die Hunde haßten, und Katzen, die sich an der Brust eines jeden Hundes rieben, als ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon