Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 148 [Kulturgeschichte]

§. 148 . Ein so ausgesuchtes Arzneimittel, welches die der zu ... ... Krankheit möglichst ähnlichen Symptome, folglich eine ähnliche Kunstkrankheit zu erregen Kraft und Neigung hat, ergreift bei seiner dynamischen Einwirkung auf die krankhaft verstimmte Lebenskraft des Menschen, in ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 148. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 199-200.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 139 [Kulturgeschichte]

§. 139 . Wenn der Arzt die Arznei zum Versuche nicht selbst eingenommen, sondern einer andern Person eingegeben hat, so muss diese ihre gehabten Empfindungen, Beschwerden, Zufälle und Befindensveränderungen deutlich aufschreiben in dem Zeitpunkte, wo sie sich ereignen, mit Angabe der nach der Einnahme ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 139. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 193-194.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 245 [Kulturgeschichte]

§. 245 . Nachdem wir nun gesehen haben, welche Rücksicht man ... ... Heilung auf die Hauptverschiedenheiten der Krankheiten und auf die besondern Umstände in denselben zu nehmen hat, so gehen wir nun zu dem über, was von den Heilmitteln und ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 245. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 257.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 242 [Kulturgeschichte]

§. 242 . Hat man aber bei einer solchen Wechselfieber-Epidemie die ersten Anfälle ungeheilt gelassen, oder ... ... eine antipsorische) nun nicht mehr passend ist und nicht mehr helfen kann. Da hat man es vor der Hand bloss mit einem psorischen Wechselfieber zu thun, was ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 242. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 254-255.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 238 [Kulturgeschichte]

§. 238 . Bloss wenn die angemessene Arznei mit Einer Gabe mehr Anfälle getilgt hat und offenbare Gesundheit eingetreten ist, dann aber nach einiger Zeit wiederum Spuren eines neuen Anfalls sich zeigen, bloss dann kann und muss, wenn der Symptomen-Inbegriff noch derselbe ist, auch ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 238. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 253.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 130 [Kulturgeschichte]

§. 130 . Hat man gleich Anfangs zum ersten Male eine gehörig starke Arzneigabe gereicht, so hat man den Vortheil, dass die Versuchsperson die Aufeinanderfolge der Symptome erfährt und die Zeit, wann jedes erschienen ist, genau aufzeichnen kann, welches zur Kenntniss des ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 130. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 188-189.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 207 [Kulturgeschichte]

§. 207 . Wenn Obiges berichtigt ist, hat der homöopathische Arzt noch die Erkundigung nöthig: welche allöopathische Curen mit dem langwierig Kranken bis daher vorgenommen worden waren, welche eingreifende Arzneien vorzüglich und am häufigsten, auch welche mineralische Bäder und mit welchen Erfolgen er sie gebrauchte ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 207. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 233-234.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 150 [Kulturgeschichte]

§. 150 . Werden dem Arzte ein oder ein Paar geringfügige Zufälle geklagt, welche seit Kurzem erst bemerkt worden, so hat er diess für keine vollständige Krankheit anzusehen, welche ernstlicher, arzneilicher Hülfe bedürfte. Eine kleine Abänderung in der Diät und Lebensordnung reicht gewöhnlich hin, ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 150. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 202-203.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 212 [Kulturgeschichte]

§. 212 . Auf dieses Haupt-Ingredienz aller Krankheiten, auf den veränderten Gemüths- und Geisteszustand hat auch der Schöpfer der Heilpotenzen vorzüglich Rücksicht genommen, indem es keinen kräftigen Arzneistoff auf der Welt giebt, welcher nicht den Gemüths- und Geisteszustand in dem ihn versuchenden gesunden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 212. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 236.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 291 [Kulturgeschichte]

§. 291 . Selbst die Theile, welche ihren eigenthümlichen Sinn verloren ... ... Zunge und Gaumen, die den Geschmack, oder eine Nase, die den Geruch verloren hat, theilen die bloss auf sie zunächst einwirkende Kraft der Arznei in nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 291. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 298-299.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Mord im Essener Stadtwalde [Kulturgeschichte]

... habe ihn ausdrücklich danach gefragt, er hat dies aber entschieden in Abrede gestellt. Vors. (zum ... ... Angekl. : Nein! Vors. : Hat Karl dies etwa getan? Angekl. : Das weiß ich nicht. ... ... Angeklagten ging, schwermütig. Der Angeklagte ist daher zweifellos erblich belastet. Der Angeklagte hat trotzdem in der Schule und Fortbildungsschule Fortschritte gemacht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mord im Essener Stadtwalde. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 118-144.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Pyama

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Im Pyama [Kulturgeschichte]

... unterlasse ich, den Artikel hinzuzufügen. Der Amerikaner hat's leicht, er sagt einfach: »the Pyama«, bitte, übersetzen Sie ... ... welche Wert darauf legen, »Gent in allen Lebenslagen« zu bleiben. Man hat dem Nachtanzug, den selbstredend die Engländer in das Arsenal der Herrengarderobe eingeführt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Pyama. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 33-35.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Warum gute Formen dazu nötig sind [Kulturgeschichte]

... das Heterogenste zu verwenden], sondern nur jene, welche ein Zusammenstimmen möglich machen, hat man die musikalischen Töne in ein System gebracht, das den Inbegriff der ... ... ein Symbol seines Wesens, wie es der Glaube des Psychologen bisher meist angenommen hat. Das Leben würde wohl recht unliebsam verlaufen, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum gute Formen dazu nötig sind. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 14-17.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Fechter

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Fechter [Kulturgeschichte]

Fechter Ein Florettassaut ist eine zierliche Unterhaltung mit der Degenspitze! So oder ähnlich hat einmal Meister Barbasetti, Wien, sich über das Florettfechten geäußert, und man wird nicht leicht einen glücklicheren Ausdruck finden, um das Wesen dieser Fechtkunst auszudrücken. Wie Frage und Anwort, Andeutung ...

Volltext Kulturgeschichte: Fechter. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 114-117.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/1. [Kulturgeschichte]

1. Bayreuth, 7. Februar 1875. Allerbestes Kind! Marie hat mir ebenso schön aus Köln, wie Sie aus Berlin geschrieben. – Fräulein Lammert hat aber noch geschwiegen. Wollten Sie sie wohl zu einer guten Antwort veranlassen – ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 269.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vorwort zur zweiten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorwort zur zweiten Auflage. Das Büchlein hat allseitig freundliche Aufnahme, wohlwollende Kritik und so rasch Verbreitung und Absatz gefunden, daß schon nach Jahresfrist eine Neuauflage erforderlich wird. In ihr sind einige kleine Berichtigungen und Verbesserungen vorgenommen worden. Möge diese Schrift zu ihren bisherigen Freunden ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 4.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/15. [Kulturgeschichte]

... mein gutes, liebes Wesen! Wie hat mich Ihr Brief gerührt! Von dem Vergangenen habe ich eigentlich keine ... ... zu müssen, den Wotan für nächstes Jahr anders zu besetzen, da Betz erklärt hat, nie unter keinen Umständen je wieder nach Bayreuth kommen zu wollen. – ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Die Schützen-Gilden [Kulturgeschichte]

... hat sich erhalten, ungeachtet nicht nur der Grund seines Ursprungs längst aufgehört hat, sondern auch das, was sonst löblich und nützlich war, jetzt, bei ... ... Mahle der redlichste Kaufmann, oder fleißigste Bürger, oder der die beste That gethan hat, durch ein Ehrenzeichen belohnt, ein armes, tugendhaftes Mädchen ausgestattet ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schützen-Gilden. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 253-257.

Anonym/Der galante Stutzer/Anhang/Die feine Lebensart bei Abstattung der Visiten [Kulturgeschichte]

... der Visiten. Wenn man eine Visite abzustatten hat, so suche man Neuigkeiten von Bedeutung mitzutheilen und ... ... Gläser trinken; trinke ich mehr, so verletze ich den guten Ton. Hat man die Bekanntschaft eines Mannes gemacht, der eben auch eine Visite abgestattet hat, und ich will mich früher entfernen, so kann ich zu ihm sagen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die feine Lebensart bei Abstattung der Visiten. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829, S. 65-69.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Katechismus-Treffen [Kulturgeschichte]

Katechismus-Treffen. Cenosi, eine kleine Stadt auf Sicilien, hat ungefähr 3000 Seelen; die Sonn- und Festtage arbeitet Niemand; öffentliche Lustbarkeiten giebt es auch nicht, und man hatte Langeweile zum Sterben. Müßiggang, aller Laster Anfang! Dies Sprüchwort überlegte ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Katechismus-Treffen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 199-202.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon