Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers/Seine letzten Zeilen [Kulturgeschichte]

... gerettet, und mit seiner heiligen Liebe erfüllt hat. Jeder, der da gelesen hat, muß bekennen: wahrhaftig, hier, wo ... ... kein Fleisch rühme. 1 Cor. 1, 26–29. Der liebe Busch hat in seiner Jugend wenig oder gar ... ... er sich nur auf den Gassen umhergetrieben hat. Nur daran erinnerte er sich noch, daß ihm seine Mutter ...

Volltext Kulturgeschichte: Seine letzten Zeilen. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 30-33.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Wovon und wie man in Gesellschaft nicht spricht [Kulturgeschichte]

... . Der Ton des gesellschaftlichen Gespräches hat sich im Laufe der Zeiten geändert und kennt auch heute noch je nach ... ... Zeit, wenn sich das »zarte Geschlecht« in ähnlicher Weise äußerte. Heutzutage hat das gesellschaftliche Gespräch andere Gesetze. Zwar sind wir in Deutschland nicht so ...

Volltext Kulturgeschichte: Wovon und wie man in Gesellschaft nicht spricht. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 52-56.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im geschäftlichen Leben/Die Bewerbung um eine Stellung [Kulturgeschichte]

... Zeugnisse usw. zurücksenden. Hat aber der, der die Stelle zu vergeben hat, eine Anzeige erlassen und ... ... müssen. – Ist eine Anstellung zustande gekommen, so hat der Angestellte sich nicht nur pünktlich an den im beiderseitigen Einverständnis bestimmten Tage einzufinden, sondern er hat auch die vorgeschriebene Arbeitszeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Bewerbung um eine Stellung. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 130-131.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Privatgesellschaft [Kulturgeschichte]

... z.B. ein Sohn außerhalb des Hauses oder hat eine verheiratete Tochter mit ihrem Gatten eine eigene Wohnung, so tritt wieder ... ... als ein Verstoß gegen die Artigkeit, welche man den übrigen Gästen zu zollen hat, gedeutet werden. Auch können Mitteilungen, welche rein privater Natur ... ... nichts sagt, sich doch sein Teil denkt. Hat sich also in der Gesellschaft allmählich eine Stimmung entwickelt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Privatgesellschaft. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 122-127.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Reiseführer [Kulturgeschichte]

... intellektuellen, die sich eine Reisegesellschaft selbst von zuhause mitgebracht hat; es gibt die sehr unterschiedlichen lokalen Führer. ... ... dies und vieles andere sind wir den Führern dankbar. Aber der Führer hat auch alle Nachteile des Vermittlers. Er schiebt sich zwischen Subjekt und Objekt. Auf einer Busreise in den Osten Teneriffas hat sich folgendes zugetragen: Der lokale Reiseführer, nachdem er etwa drei Stunden pausenlos ...

Volltext Kulturgeschichte: Reiseführer. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 87-90.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Das Modellverleihhaus [Kulturgeschichte]

... wie wir stehen – du weißt ja – hat dir jemand etwas vermacht, sollte gar ein großes Los – oder nicht ... ... von wem, wozu?« Daisy fuhr langsam fort: »Weil sie ein Modellverleihhaus eröffnet hat.« – Ich blickte ahnungslos. Daisy kam mir zu Hilfe. »Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Modellverleihhaus. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 30-32.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese [Kulturgeschichte]

... Zweifel gelassen, daß die Angeklagte die ihr übergebenen Kinder sämtlich getötet hat. Es entsteht nun die Frage: Sind die verschwundenen Kinder getötet ... ... vom Schlage der Angeklagten, die sich in steter Geldverlegenheit befunden hat. Die Beweisaufnahme hat zweifellos ergeben, daß die Angeklagte Morphium im Hause gehabt ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein entmenschtes Weib. Die Engelmacherin Wiese. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 150-163.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der erste Hochverratsprozess vor dem Reichsgericht [Kulturgeschichte]

... 21. Oktober 1881 Das Sozialistengesetz hat den Anarchismus verschuldet, erklärte am 8. Mai 1884 der nationalliberale Abgeordnete Freiherr ... ... mit den mir zu Gebote stehenden Mitteln das Ziel zu erreichen. Der Erfolg hat dieses Streben gerechtfertigt.« In dem anderen Brief an Hollmann schrieb Rumpf: ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Hochverratsprozess vor dem Reichsgericht. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 179-183.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Erziehen/Ernährung [Kulturgeschichte]

Ernährung. Die Ernährung hat einen doppelten Zweck. Durch sie sollen dem Körper die Stoffe zum Aufbau und ... ... Da der Mensch bedeutend mehr Nahrungsstoff zur Wärmeerzeugung als zum Aufbau des Körpers nötig hat, ist die Zufuhr der richtigen Menge von Kohlehydraten sehr wichtig. Fett, Stärke ...

Volltext Kulturgeschichte: Ernährung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 35-37.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Erziehen/Charakter [Kulturgeschichte]

Charakter Charakter. Der Charakter hat seinen Sitz in dem ... ... des gesamten Wollens. Der feste Wille hat in dem Selbstvertrauen seinen Ursprung. Die Hauptaufgabe der Erzieher besteht also zunächst ... ... heißt es, den Willen festigen. Murrt der Sohn über die schwere Aufgabe oder hat die Tochter die Absicht, ...

Volltext Kulturgeschichte: Charakter. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 38-40.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/60. Kapitel. Erwiderungskarten, Zusagen, Absagen, Glückwunschkarten [Kulturgeschichte]

... Geburts-, Trauer-, Verlobungs-oder Todesanzeige, so hat man darauf, falls man mit dem Absender nicht intim genug ist, ihm ... ... erwidern, und zwar spätestens nach Verlauf von acht Tagen. Nach Empfang einer Einladung hat man sofort zu antworten. Es ist üblich, für die Antwort, gleichviel, ...

Volltext Kulturgeschichte: 60. Kapitel. Erwiderungskarten, Zusagen, Absagen, Glückwunschkarten. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 198-199.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Ach, diese Dienstbotenfrage!«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Ach, diese Dienstbotenfrage!« [Kulturgeschichte]

... sind geeignet, alles das zu erreichen, was man will. Unsere ganze Generation hat sich gewandelt – und die Josefs, Fritzens, Jeans, Friedas, Annas, ... ... zu beseitigen, aber nicht mit Wut, und will es gar nicht gehen, hat Ida zu sehr die Allüren einer Frau von Welt ...

Volltext Kulturgeschichte: »Ach, diese Dienstbotenfrage!«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 90-91.

Göhre, Paul/Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde/Die Arbeiter als Fundament der Sozialdemokratie [Kulturgeschichte]

... der Sozialdemokratie. Aber die Sozialdemokratie hat nicht nur die Waffen, sie hat auch die Kämpfer dazu, sie allein hat sie. Oder wo wären sie sonst zu finden? In den anderen politischen ... ... Phalanx, über die sie als die stets schlagbereite Kerntruppe ihres Heeres verfügt. Sie hat die Kämpfer, die sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Arbeiter als Fundament der Sozialdemokratie. Göhre, Paul: Wie ein Pfarrer Sozialdemokrat wurde. Eine Rede von Paul Göhre, Pfarrer a.D., Berlin 1900, S. 8-9.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Mein Familienleben [Kulturgeschichte]

... so schrecklich vor. Woran das liegen mag? Im Gegensatz zu mir hat mein Vater, der auch wirklich nicht ganz ungebildet ist, oft schon geäußert ... ... . Sie ist ziemlich intelligent, schreibt eine vorzügliche Handschrift, lernt sehr leicht und hat eine besondere Vorliebe für Bücher. Sie ist sehr ruhig und gesetzt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Familienleben. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 351-369.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Kunstprozeß vor dem Breslauer Schöffengericht [Kulturgeschichte]

... wolle: Herr Professor Muther geht aus dem Prozeß als glänzender Sieger hervor. Er hat jedenfalls das Bewußtsein, der ... ... imstande, auf alle Einzelheiten einzugehen, die der Herr Verteidiger vorgebracht hat. Jedenfalls hat der Herr Kollege eine Reihe unerwiesener Behauptungen hier angeführt. Soviel ... ... nur gutachtlich geäußert haben, nicht widerlegt worden. Von dem Falle Hermes hat der Privatangeklagte erst Kenntnis erhalten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kunstprozeß vor dem Breslauer Schöffengericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 67-82.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin [Kulturgeschichte]

Die Frau als Zuschauerin. Sie gehört dazu – an den Boxring, ... ... , auf die Tribünen der Reitkampfarena, unter die Hunderttausende einer Fußballschlacht, kurzum – sie hat dabei zu sein. Aufreizende Parfüme, zarte Puderdüfte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau als Zuschauerin. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 139-141.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Hand am Steuer - - -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Hand am Steuer - - - [Kulturgeschichte]

... , warum also nicht auch am Steuer? Sie hat nicht lange gefragt, sie hat danach gegriffen und führt es nun wie ein kleines Zepter. Ohne ... ... in der Luft begegnen wir ihr. Zuerst mißtrauisch, mit Bedenken, prüfend: Hat sie Nerven genug, Übersicht, verliert ... ... Unsere Skrupel sind beseitigt – die Praxis beweist es! Sie hat sich durchgesetzt. Man kann es nicht leugnen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hand am Steuer - - -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 126-127.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel/Dienstbemerkungen [Kulturgeschichte]

Dienstbemerkungen Bei dieser Gelegenheit könnt ich im Vorbeigehen die Eigenheiten und Übellaune ... ... ihre Dienstboten rügen; denn seit meiner zwanzigjährigen Dienstzeit sind sie mir sehr bekannt. Da hat z.B. der Bediente bald das Rendezvous zu früh entdeckt, bald den Krepp ...

Volltext Kulturgeschichte: Dienstbemerkungen. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 233-235.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Souper à deux und anderes mehr ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Souper à deux und anderes mehr ... [Kulturgeschichte]

Souper à deux und anderes mehr ... Sie hat Geburtstag! Wer sich da nicht alles angesagt hat – »wer zählt die Völker ...« Schneller Szenenwechsel! Aus dem Schlafzimmer wird der Ballsaal, das Bett zum langgestreckten, teppichweichen Lager, und im anderen Zimmer wimmelt ...

Volltext Kulturgeschichte: Souper à deux und anderes mehr .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 70-73.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Erst Manieren - dann Moralen« -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Erst Manieren - dann Moralen« - [Kulturgeschichte]

... « – Der gute Oskar Wilde hat goldrecht! Das Moralische eines Menschen geht mich zunächst gar nichts an. Aber ... ... mit der »guten Kinderstube« wie mit den Pocken – wer sie einmal durchgemacht hat, ist gezeichnet. Die »Gezeichneten« sind die Lieblinge der Welt – ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: »Erst Manieren - dann Moralen« -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 97-98.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon