Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine [Kulturgeschichte]

... Fiden damit, schweizerische Rekruten einzuüben; aber entweder hat ihnen dieses Geschäft nicht lange gefallen, oder sie hatten kein ... ... Jammer eines 18jährigen Mädchens, welches seine ganze Garderobe verloren hat! Aber was half der Jammer? Der Koffer war fort mit allen neuen ... ... ein schönes Mädchen, doch nicht so hervorragend wie ihre Mutter; von ihren Nachkommen hat ihre Namensschwester, die Klemi von Hans, am meisten Ahnlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 32-44.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Einladung und Dank [Kulturgeschichte]

... Titel »Empfang« herrscht oft Unsicherheit, und man hat auch kaum die Möglichkeit einer Rückfrage. Es schadet deshalb nichts, wenn etwas ... ... ist eine viel größere Höflichkeit und macht wegen der Mühe, die er gekostet hat, und wegen seiner Dauerhaftigkeit – man kann ihn »hinter den ... ... haben, wie sehr es uns bei Euch gefallen hat. Mit den herzlichsten Grüßen Eure ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladung und Dank. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 56-60.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/9. Osmin's Lied in Mozart's Entführung aus dem Serail [Kulturgeschichte]

... nicht durch, sie malt sich nur grau auf dunkeln Wolken ab. So hat Mozart das Lied auch aufgefaßt, ganz der Natur des alten Türken ... ... der Componist hier nicht aus seinem, sondern aus einem anderen Gemüthe herausgeschrieben hat, so nennen wir das Resultat solcher Schilderungsweise objectiven Ausdruck. ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Osmin's Lied in Mozart's Entführung aus dem Serail. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 159-168.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

... Schluß den zudringlichen Reporter, der ihr vorgeschlagen hat, erst einmal zu »bumsen«, und sie berichtet nachher darüber ... ... gar nicht mehr spürt, daß er also kein Stilgefühl hat. In seinem Wortschatz fehlen die Ausdrücke für Zwischentöne wie »ist mir unangenehm ... ... dafür, daß man in seinem Verhältnis zum Träger dieses Namens einen »Knick« hat: daß sich unangenehme Vorstellungen mit ihm verbinden 5 ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Besuch der Eltern in Camin [Kulturgeschichte]

... der Brandstätte zu Zarrentin gebraucht wurden, so hatt ich in der Caminer Flur, die sich auf zwei Stunden weit erstreckte, ... ... wären all meine Sachen mit verbrannt, wofür ich neue bekommen würde; überhaupt aber hätt ich mich an die Landarbeit gewöhnt und sie liebgewonnen, sie möchten mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuch der Eltern in Camin. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 60-63.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Trauer [Kulturgeschichte]

... die Gesetze bestimmt und geregelt sind, so hat doch der Gebrauch darüber gewisse Gesetze aufgestellt, die ziemlich allgemeine Beachtung finden, ... ... die graue Farbe, zuweilen auch lilla, statt des Schwarzen, zum Zeichen hat, und die man nach der tiefen Trauer, sowie ausschließlich für entferntere ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Trauer. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 212-215.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Schön oder häßlich

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Schön oder häßlich [Kulturgeschichte]

... in tranceartige Verzückung geraten konnte. Der Film hat dem Begriff »schöner Mann« restlos die Daseinsberechtigung geraubt und mit dem Teufelswerk ... ... geben, die über »schön« oder »häßlich« erhaben ist. Die Frau hat es schwerer! An ihre Körperlichkeit wird größerer Anspruch gestellt – aus »dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Schön oder häßlich. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 13-14.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Theater [Kulturgeschichte]

... werden müssen, was dann natürlich die Folge hat, daß der Käufer derselben nur die Mitglieder seiner Familie oder wenigstens Freunde und Bekannte um sich hat, die in diesem Falle im eigentlichsten Sinne des Wortes seine Gäste ... ... , nach den Logen hinauf, oder von diesen in das Parterre hinab; hat man einen Sperrsitz, – und ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Theater. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 168-173.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der Sammler

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der Sammler [Kulturgeschichte]

Der Sammler. Während die Frau in kristallgeschliffenen Parfümkaraffen, seltsamen Puderdosen mit silberblitzenden Scharnieren, Regimentern von Lippenstiften, in Sintenispferdchen und Bonzofamilien ihre Spielzeuggarde sieht, hat der Mann Bedürfnis nach konstanterem Treiben, das weniger vergänglich und gebrechlich als Crememassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Sammler. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 106-109.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Aladins Wunderlampe erwacht - - -«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/»Aladins Wunderlampe erwacht - - -« [Kulturgeschichte]

... kristallenen Behältern, blinkenden Silberscharnieren, geschliffenen Stöpseln, seidigen Watten und knisternden Kordeln hat Wunderkräfte bekommen. Tarnkappen! Keine aufgetragenen groben Mittel spielen mehr eine Rolle. Genau wie ein Kleid oder Schuh der betreffenden Person angepaßt sein muß, hat sich das Parfüm der Trägerin anzuordnen. Die wirkliche ...

Volltext Kulturgeschichte: »Aladins Wunderlampe erwacht - - -«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 50-52.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Casanova, wo bist du

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Casanova, wo bist du [Kulturgeschichte]

Casanova, wo bist du? Gestehen wir es offen: Der Mann ... ... ! Ist vom Mann die Rede, muß man bei der Frau beginnen. Die Frau hat den Mann überflügelt. Zweifelsohne. Ganz gleichgültig, ob sie Drohne oder Arbeitsbiene, ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Casanova, wo bist du. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 14-18.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/6. Gespräche mit Goethe und Zelter/1. Gespräch mit Goethe [Kulturgeschichte]

... wird bewundert, und auch seine eigene Composition hat Gedankenfülle, welche nur noch die Kraft erwartet, die sich wol ... ... in seiner Gewalt. Indeß Sie sind jung, und die Jugend hat Glück.« Ach, nicht jede! klagte es in meinem Innern, ohne ... ... ich mir doch große Arbeitspensa zumuthen. Zudem, fügte ich lächelnd hinzu, hat der Text wohl meine Geduld, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gespräch mit Goethe. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 81-97.

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/34. Das Jahr 1847. Die Akademie gegründet [Kulturgeschichte]

... Leben trat, war für mich das akademische. Schwerlich hat eines der Mitglieder sich die Mühe gegeben, ... ... der Nachbildung trefflich wiedergegeben, aber eine treue Übersetzung ist es nicht, er hat nicht nur die Reihenfolge geändert, hat ein Makamat in die andere übertragen, einige ausgelassen und statt der arabischen ...

Volltext Kulturgeschichte: 34. Das Jahr 1847. Die Akademie gegründet. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 370-377.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise [Kulturgeschichte]

... , tadelloses Benehmen erst eine Stellung verschaffen. Hat indes eine Täuschung stattgefunden, hat man sich voreilig an Personen angeschlossen, welche ... ... lassen. Will er letzteres, hat sie ihm in ernster Bestimmung zu versichern, daß sie darauf nicht eingehen ... ... er an ihrem gesetzten Benehmen sieht, daß sie einen triftigen Grund dazu hat und es nicht Laune oder Umständlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 113-120.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Dritte im Bunde [Kulturgeschichte]

... eigene Lebensführung sich des Rechts auf »Alleinbesitz« begeben hat. Oberste Pflicht: Vermeidung allen Aufsehens. Der Ehrenmann hat so lange als Deckung vor seiner Frau zu stehen, als ... ... oder in der Großstadt mit der Angebeteten zusammengetroffen, hat nichts Eiligeres zu tun, als sich wie ein rechtlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Dritte im Bunde. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 157-159.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Einige Rathschläge [Kulturgeschichte]

... der wahre Lebensart besitzt; denn das Sprüchwort hat vollkommen Recht, welches sagt: Gleich und gleich gesellt sich gern. ... ... daß man darüber nur zu urtheilen vermag, wenn man eine gewisse Höhe erreicht hat; besonders aber spreche man von Politik nie mit Frauen, aber auch ebensowenig ...

Volltext Kulturgeschichte: Einige Rathschläge. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 11-15.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Rückkehr der Mutter nach Hause [Kulturgeschichte]

... die Mutter ihm nicht gleich geantwortet habe, so hätt er wahrscheinlich geglaubt, daß ich ebenfalls gestorben sein müsse, und sich mit ... ... Diese Nachricht war ihm wie ein elektrischer Schlag durch die Nerven gefahren, lange hätt er in sich gekehrt und traurig dagesessen, bis die Mutter ... ... und gesagt: »Es war Gottes Wille; ihm hat es so gefallen; der Name des Herrn sei gelobet ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückkehr der Mutter nach Hause. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 55-56.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Geburt und Gestirne/Aprilis, April [Kulturgeschichte]

... Himmlische Zeichen, Stier oder Taurus genannt, welches 32 Sterne hat, unter denen auf die Plejades oder Hyades begriffen seyend. Ist ... ... Gutes, finden mehr Gunst und Gnade bey Fremden als Einheimischen. Dieses Zeichen hat Geltung vom 19. April bis 22. May.

Volltext Kulturgeschichte: Aprilis, April. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 18-19.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten [Kulturgeschichte]

... bemerken wird! Sitzt man aber als Gast zu eng, so hat man eine hervorragende Gelegenheit, sich als ein Muster an guten Formen zu ... ... Vornehmen eng zu setzen, als die »bloß normal Vornehmen«; denn bei ersteren hat ein enges Sitzen weniger die Gefahr gegenseitiger Anrempelung im Gefolge; weshalb sollen ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 268-278.

Bartz (Friedenau), Marie Luise/Willst genau du wissen, was sich schickt/Die kleinen Schicklichkeiten im Haushalt [Kulturgeschichte]

... aus der Küche auf den Eßtisch zu bringen hat, stellt man zusammen auf ein dazu bestimmtes Handbrett oder Tablett ... ... es nicht lange dauern, bis es das alles begriffen hat. Es schickt sich wohl , wenn ein Mädchen das eine oder andere vergessen hat, eine bescheidene Frage zu tun. Es schickt sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die kleinen Schicklichkeiten im Haushalt. Bartz (Friedenau), Marie Luise: Willst genau du wissen, was sich schickt? Potsdam 1912, S. 10.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon