Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Wanderjahre [Kulturgeschichte]

Die Wanderjahre. Es begreift sich, welch einen mächtigen Eindruck solch eine ... ... Alle meine jugendlichen Ideale, Alles was ich aus unserer Literatur davontragen konnte, was die Herder und Jean Paul, die Göthe und Schiller uns gepredigt hatten, meine Studien im ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wanderjahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 215-269.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Was »Amalie Dietrich« mir brachte [Kulturgeschichte]

Was »Amalie Dietrich« mir brachte Nein, es ging so nicht ... ... die Vergangenheit anbetraf, ein sehr gutes Gedächtnis. Sie erzählte mir viel von Goethe und Herder, die beide in ihrem Vaterhause verkehrt hatten. Von ihr erfuhr ich die Geschichte ...

Volltext Kulturgeschichte: Was »Amalie Dietrich« mir brachte. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 530-544.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... schrieb mir Hessemer, die Freunde hätten in Gießen »das Wohl J. Paul's, Herder's und Jacobi's getrunken, in deren Reihe ich einst gehören möge«, zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Berliner Allerlei. [Kulturgeschichte]

... ganzer Seele am Leben, das er für eine schöne Gewohnheit hält. Unsern Herder hörte ich darüber sprechen, habe seine Worte, um sie nicht zu ... ... erfand der Menschheit Leben!« – Ist dies Erhellung für Überirdisches? – Herder, Musäus, und Dietmar, von dem nun meine Aufzeichnungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Berliner Allerlei.. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 430.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Reichstag [Kulturgeschichte]

Der Reichstag Die Reichstagswahlen von 1877 hatten der Sozialdemokratie einen für jene Zeit ... ... Jahrhundert nach Preußen übersiedelte und dessen Familie später geadelt wurde. 10 Herder schrieb 1800 an seinen Sohn: »Ich hasse alle Isten und Aner!« Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Reichstag. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 235.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Abgang von Stedten [Kulturgeschichte]

Abgang von Stedten Das herzogliche Oberkonsistorium in Weimar, bei welchem ich ... ... mir den Inhalt dadurch so in das Gedächtnis, daß ich es dem Herrn Generalsuperintendenten Herder auswendig hersagen konnte, als ich es ihm überreichte. Und doch sollt ich so ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgang von Stedten. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 119-122.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Mitteilungen meines Vaters. II. Goethes und Schillers ... ... Proben mit unermüdlichem Eifer und trefflicher Anordnung. Einen großen Anstoß gab die Abendmahlszene, und Herder besonders soll gegen diese Profanierung der Kirche protestiert haben; dennoch wurde sie dargestellt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 63-91.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... erlaube ich mir folgenden kurzen Brief Karl Augusts an Herder hier abzudrucken. Herder hatte dem Fürsten den Tod seines Knaben Alfred ... ... Feier leitete ein Gottesdienst ein in der Kirche, an welcher Herder siebenundzwanzig Jahre segensreich gewirkt hatte. Um halb elf Uhr stellte ... ... entsprechend war. Hofrat Schöll schilderte nun in kräftigen Zügen alle Verdienste, die Herder sich in religiöser, künstlerischer und ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehntes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 286-299.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Ängstliche Reise von Stadt Weerd [Kulturgeschichte]

Ängstliche Reise von Stadt Weerd Ich traf nämlich im Wirtshause verschiedene Reisende ... ... konnte. Durch diesen Ehrenmann erfuhr ich auch, daß der berühmte Schriftsteller, der Vizepräsident Herder aus Weimar, als Badegast zu Aachen wäre. Diese Kunde war mir doppelt erfreulich ...

Volltext Kulturgeschichte: Ängstliche Reise von Stadt Weerd. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 196.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede. »Es ist doch – sagt Heinze in der Fiormona, S ... ... bestätiget die Erfahrung. Soviel Gutes, Wahres und Empfehlendes auch ein Kant, ein Herder und ein Wieland, von der Dichtkunst gesagt haben, und so ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/14. Cousin, der französische Philosoph, über Musik [Kulturgeschichte]

... in sich? »Jeder Mensch« – sagt Herder – »hat seine Einbildungskraft, wie er ein eigener Mensch ist; ... ... Aufgabe nicht, und mag lieber schweigen. »Wie sie erscheint«, sagt Herder, Metakritik S. 122, »gebietet nicht nur unser Geist, sondern ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Cousin, der französische Philosoph, über Musik. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 251-263.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen im Umgang mit Freunden [Kulturgeschichte]

Das taktvolle Benehmen im Umgang mit Freunden. »Jugendfreundschaft ist Frühgottesdienst ... ... Muschel Zur segensreichen Stunde Und ward zur Perle selbst.« Herder. Aeltere Personen haben in der Wahl des Umgangs oft anders zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen im Umgang mit Freunden. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 20-25.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792) [Kulturgeschichte]

Erstes Kapitel Aus der Jugendzeit (1777–1792) Mein Vater war ein sehr ... ... sie zu meinen Gunsten zu stimmen, denn ein Feindchen von mir, der kleine August Herder, ein Liebling der Herzogin, die ihn, kinderlieb wie sie war, oft ganze ...

Volltext Kulturgeschichte: Erstes Kapitel: Aus der Jugendzeit (1777-1792). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 27-29,31-52.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... Geistespflege bevorzugte sogenannte Ilm-Athen eintrat. Unterwegs bedauerte mein freigebiger Beschützer, daß ich Herder nicht mehr sehen würde – er schilderte ihn als tödlich krank – versprach, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797) [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Wieder in der Heimat (1796-1797) Mein Vater war sehr ... ... allem umgeben, was Weimar Vorzügliches besaß, und dessen war damals viel, denn Wieland, Herder, Goethe in der Blüte ihrer Jahre, voll Heiterkeit, ich möchte sagen fröhlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel: Wieder in der Heimat (1796-1797). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 74-75,77-87,89-99,101.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Vorrede zur ersten Auflage [Kulturgeschichte]

Vorrede zur ersten Auflage. Es giebt über den Gegenstand, welcher in vorliegendem ... ... des Verfassers selbst von einer sehr glücklich aufgefaßten practischen Menschenkenntniß zeugen; – so würden Herder, Garve, Lichtenberg (wenn er nicht überall der drolligen Satyre den Vortritt ließe,) ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede zur ersten Auflage. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. IV4-XI11.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.) [Kulturgeschichte]

Der Theaterdichter und Rezensent. (1809–1817.) Nach der Wiederkehr des ... ... ; als ein vernünftiger Mensch ist er Rechenschaft über sich schuldig!‹ – sagt Herder, und ob ich auch weiß, daß meine Vernunft nicht unbestritten ist, will ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Theaterdichter und Rezensent. (1809-1817.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 125-229.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/4. Uebersiedelung nach Dresden [Kulturgeschichte]

IV. Uebersiedelung nach Dresden. Ich bin hiermit den Begebenheiten vorausgeeilt ... ... Schule brachten ihn zum Katholicisiren; dies war auch mir geschehen. Hat aber doch auch Herder Legenden gedichtet! Auch La Motte Fouqué, der aus dieser Schule hervorgegangen war und ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Uebersiedelung nach Dresden. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 192-249.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825). [Kulturgeschichte]

Carl Maria von Weber – Grabbe – Heinrich Heine. (1821–1825). ... ... gelehrten und mannhaft trefflichen Gottlob Heyne in Göttingen, hatte im Elternhause, wo Herder, beide Stolberg, Bürger, Voß, Boje, Dohm, Brandes und noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825).. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 381.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Ueber Schönheit des Mundes [Kulturgeschichte]

Ueber Schönheit des Mundes Ueber Schönheit des Mundes. Rothe, fein ... ... des Ernstes, oder ein sanftes Wort der Freundschaft, der Liebe. Der unsterbliche Herder sagt hierüber mit gleichem Scharffinn, wie in jedem seiner Werke, wohl mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber Schönheit des Mundes. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 181-187.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon