Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Daumier, Honoré: In Frankreich herrscht Ruhe

Daumier, Honoré: In Frankreich herrscht Ruhe [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 28. Aug. 1834

Werk: »Daumier, Honoré: In Frankreich herrscht Ruhe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kallmann, Emma/Der gute Ton/72. Kapitel. Gatten [Kulturgeschichte]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel Gatten. Mann und Frau repräsentieren das Haus. Der Ton, der zwischen diesen herrscht, ist daher für das Haus maßgebend. Gatten sollen unter allen Verhältnissen liebenswürdig, gütig und höflich miteinander verkehren. Das ist das beste Beispiel für die übrigen Familienmitglieder, ...

Volltext Kulturgeschichte: 72. Kapitel. Gatten. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 221-226.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Hausfrau [Kulturgeschichte]

... welche den Ton angiebt, der im Hause herrscht. Das ist in diesem Falle wörtlich zu nehmen; denn die Anforderungen, ... ... . Schon oben wurde erwähnt, daß in einem Hause, wo gute Sitte herrscht, lautes Wesen und jeder Zank vermieden werden muß. Meinungsverschiedenheiten wird es ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Hausfrau. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 110-111.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Frau [Kulturgeschichte]

... den Ton an, der in dem Hause herrscht, sie hat vor allem zu sorgen, daß alles wohl sich zieme, ... ... Wir sagten, die Frau gebe den Ton an, der in dem Hause herrscht. Der Ausdruck, »Ton« kann hier wörtlich genommen werden, denn schon ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 49-59.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Brautwerberei in Finnland [Kulturgeschichte]

Brautwerberei in Finnland. Bei den Bauern in der Provinz Sawolaxa in Finnland herrscht eine seltsame Art von Freiwerberei. Hat nämlich ein junger Mann Neigung zu einem Mädchen, so giebt er einer alten Frau den Auftrag, den Gegenstand seiner Liebe von seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautwerberei in Finnland. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 26-28.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verkehrsformen zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

Verkehrsformen zwischen Herren und Damen. Heutzutage herrscht nicht mehr jener Frauenkultus des Mittelalters, der schwärmerische Ritter zu den waghalsigsten Abenteuern oder lächerlichsten Handlungen begeisterte: man denke nur an Ulrich von Lichtenstein, der das Waschwasser seiner Dame aus deren Pantoffel trank. Wohl aber gilt in Deutschland der ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehrsformen zwischen Herren und Damen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 64-67.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Ermordung betagter und kränklicher Wenden [Kulturgeschichte]

Ermordung betagter und kränklicher Wenden. Die alten christlichen Schriftsteller mahlen uns den Charakter der Wenden mit den schwärzesten Farben. Allein in allen diesen Schilderungen herrscht nicht nur Uebertreibung, sondern auch der Fehler, daß das Lobenswürdige wenig ...

Volltext Kulturgeschichte: Ermordung betagter und kränklicher Wenden. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 45-47.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/11. Vom uneigentlichen Reden/Das »argumentum ad hominem« [Kulturgeschichte]

Das »argumentum ad hominem« Wörtlich heißt das: ›das auf den Menschen bezogene oder gerichtete Argument‹. Was genau darunter verstanden werden soll, darüber herrscht keine Einigkeit. Wir verstehen unter »argumentum ad hominem« ein Argument, das vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Das »argumentum ad hominem«. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 195-198.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/26. [Kulturgeschichte]

26. Der wahre Weise hat diese Heiterkeit überall, weil in seiner ... ... geben dann freilich am gewissesten den heitern Blick, diesen gefälligen Reiz. Es tobt und herrscht in ihm keine Leidenschaft, seine Vernunft hat sie überwältigt; er versteht an jedem ...

Volltext Kulturgeschichte: 26.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 64.

Daumier, Honoré [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar , 1862, Paris, Privatsammlung In Frankreich herrscht Ruhe , 1834 In Sicherheit , 1837–1838 Irland und Jamaika , ...

Werke von Honoré Daumier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pustet, Familie

Pustet, Familie [Schmidt-1902]

Pustet . Die ursprüngliche Heimat der Familie Pustet ist auf italienischem Boden ... ... den Maschinensäsen, Setzereien, in der Buchbinderei, Stereotypie, Galvanoplastik, Kupferdruckerei und chromoxylographischen Anstalt herrscht bei voller Ausnützung aller neueren praktischen Hilfsmittel der rührigste Betrieb, dem, abgesehen von ...

Lexikoneintrag zu »Pustet, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 777-783.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war am ... ... ist die Gemeinheit,« schreibt er 13. September 1822, »welche in unserer Tagesliteratur herrscht, und die Verachtung, welche dadurch auf die deutschen Schriftsteller herabfällt. Anstatt sich ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Wilhelm Karl Grimm Selbstschilderung Ich bin zu Hanau geboren, am 24. Februar ... ... als er uns ferne von ihm hält. Wenn in einer Zeit eine nationelle Gesinnung herrscht, mag es von geringerer Bedeutung sein, die Persönlichkeit des Dichters kennen zu lernen ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/10. [Kulturgeschichte]

X. Nach siebenjährigem Aufenthalt in Amerika kehrte Possart nach München ... ... schmalem Gäßchengewirr. – Auf der Fahrt nach Madrid gab es Strecken, wo akute Hungersnot herrscht. Ausgemergelte Menschen: Männer, Frauen, Greise, Kinder liefen unserem Zuge nach und ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 153-185.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... unmöglich, krank und schwach, wie du noch bist, und bei der Kälte, die herrscht, eine Reise unternehmen! Du kannst ja den Tod davon haben! Läßt dich ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Apotheke [Kulturgeschichte]

Apotheke Apotheke. Diese Werkstatt der Gesundheit besteht aus mehrern Theilen. ... ... , kriminelle Handthierung. Einer Offizin, in deren Innern ächte Realität und gewissenhafte Aufrichtigkeit herrscht, wünsche ich eine edle Simplicität im Aeussern, und sogar eine geschmackvolle Verzierung alles ...

Volltext Kulturgeschichte: Apotheke. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 51-53.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... auffängt, ist – wenn schon mal Einigkeit herrscht, von nichts anderem als von Gemeinheiten die Rede. Und ich muß das ... ... ich erfuhr zu meinem Erstaunen, daß zwischen Tante und Neffe das allerbeste Einvernehmen herrscht und der junge Herr jeden Tag zu ihr kommt. Offiziell hat er ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Drittes Buch [Kulturgeschichte]

... Freund der Deutschen. Zwischen Kärnten und Krain herrscht, wie zwischen Spanien und Portugal, eine gewisse Antipathie der Nachbarschaft; die ... ... Wallfahrtskirchlein, von dessen Turme der Glockenstrang in das Innere der Kirche herabhängt. Es herrscht der fromme Glaube, daß, wer diese Glocke läutet, auf die Erfüllung ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Buch. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 102-121.

York, B. von/Lebenskunst/Die alleinstehende Dame [Kulturgeschichte]

... und zuwenden können. In den niederen Berufsarten herrscht geradezu Mangel an weiblicher Arbeitskraft und halbwegs tüchtige Dienstmädchen werden ebensowenig je in ... ... der Frauen beschäftigt. Künstlerische Veranlagung hat nicht jeder und auch in diesen Zweigen herrscht unheimliche Überfüllung – wir brauchen hier nur an die Klaviervirtuosen und Lehrer sowie ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Dame. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Im Mai 1862 wurde ich vom österreichischen Handelsministerium als Berichterstatter über ... ... Kunst preisen läßt, der religiöse Inhalt spielt in diese mit Vorliebe hinein. Geistliche Musik herrscht unverhältnismäßig vor in allen englischen Musikfesten, wie sie alljährlich in London, dann abwechselnd ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 198-209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon