Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Bagel, Familie

Bagel, Familie [Schmidt-1902]

Bagel, Familie . Johann Bagel , Sprosse aus einer französischen ... ... bei Dorsten, die 1848 zu einer Papierfabrik umgebaut wurde. Bagels erster bedeutender Verlagsartikel »Human (Ewich), der Lehrer wie er sein soll« erschien 1829. 1835 wurde eine ...

Lexikoneintrag zu »Bagel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 24-25.
Harper, Familie

Harper, Familie [Schmidt-1902]

Harper . Harper ist ein auch in Deutschland wohlbekannter Name, der Repräsentant ... ... erst 1818 mit einem eigenen Verlagsunternehmen hervor. Es war dies Lockes Essay upon the Human Understanding , wovon Duyckinck vorweg auf 500 Exemplare subskribiert hatte. Bevor sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Harper, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 371-374.
Reimer, Dietrich

Reimer, Dietrich [Schmidt-1902]

Reimer, D. Das Geschäft wurde am 1. 1. 1845 von ... ... O. Kunhardt (Wanderjahre eines jungen Hamburger Kaufmannes); Zeitschrift für afrikanische und ozeanische Sprachen; Humann-Puchstein, Reisen in Kleinasien; Deutsch-Ostafrika, Wissenschaftliche Forschungsresultate über Land und Leute ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Dietrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 801-803.
Meyer, Carl Joseph

Meyer, Carl Joseph [Schmidt-1902]

Meyer, C. J. Carl Joseph Meyer , der geniale Begründer ... ... Haus beschäftigte Personal schwankt zurzeit zwischen 600 und 630 Personen. Quellen : A. Human, C. Jos. Meyer und das Bibliographische Institut, Hildburghausen 1896; Allgem. deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Carl Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 686-692.

Meister der Hamza-Nâma-Handschrift [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: um 1560–1580 Wirkungsort: Indien Gemälde ... ... Gemälde Hamza-Nâma-Handschrift, Szene , 1564–1579, Ascona, Sammlung Maria Sarre-Humann /Kunstwerke/R/Meister+der+Hamza-N%C3%A2ma-Handschrift/1.rss

Werke von Meister der Hamza-Nâma-Handschrift aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Register [Kulturgeschichte]

... 108. Heiligenstein 64. Heiligenthal, verehel. Humann 43. Heimkehr 220. Hein (Regisseur) 246. Heine, Heinrich ... ... . 115. 133f. 157. –, Georg v. II 187. 224. Humann, geb. Heiligenthal 43. Hummel (Dirigent) II 233f. 234. ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 262-279.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... ihre Milch war meine einzige Nahrung. Ebenso human verfuhren der Arzt und der Apotheker. Als es recht schlecht mit mir ... ... Es stellte sich heraus, daß die Taube ein Täuberich war. Tierfreundlich und human, wie die Familie Sacher-Masoch nun einmal war, wollte sie dem Gefangenen ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

York, B. von/Lebenskunst/Die alleinstehende Dame [Kulturgeschichte]

Die alleinstehende Dame. Die Stellung, welche die Frau, – nicht ... ... wird verbannt, oder doch verfehmt! Auch gegen solche Grausamkeiten sollten alle gerecht und human denkenden Menschen energisch Front machen und durch Wort und Beispiel dagegen ankämpfen. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Dame. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/5. [Kulturgeschichte]

V. In St. Gallen endlich lernte ich bessere Tage kennen. ... ... Sympher «, die alte » Hübsch «, » Johanna Beckmann «, wie schön, wie human hat Bremen und seine Direktoren an ihnen gehandelt! Ihre ersten Schritte haben sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 36-47.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... hätte nicht der kältervernünftige Buchhändler Hartknoch, unser gemeinschaftlicher Freund, meinen ziemlich spöttischen Brief so human ausgelegt und commentirt, daß statt eines Streits, ein freundschaftlicher Briefwechsel unter uns entstand ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.
Meister der Hamza-Nâma-Handschrift: Hamza-Nâma-Handschrift, Szene

Meister der Hamza-Nâma-Handschrift: Hamza-Nâma-Handschrift, Szene [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Hamza-Nâma-Handschrift ... ... Technik: Papier Aufbewahrungsort: Ascona Sammlung: Sammlung Maria Sarre-Humann Land: Indien Kommentar: Buchmalerei, Meister der Mogulschule

Werk: »Meister der Hamza-Nâma-Handschrift: Hamza-Nâma-Handschrift, Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/8. Greifswald [Kulturgeschichte]

VIII. Greifswald Ostern 1876 bis August 1883 Und in Greifswald, da ... ... Er hatte diese Instanz ganz vergessen. 1 Jetzt machten wir Humann zum Ehrendoktor, was Mommsen verdroß; so etwas dürfte Berlin nicht vorweggenommen werden. ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Greifswald. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 176-196.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/7. Privatdozent [Kulturgeschichte]

VII. Privatdozent Berlin, Herbst 1874 bis Ostern 1876 Der Sommer ... ... Sallet geflissentlich kolportierte. Auch die ersten Platten vom Zeusaltar in Pergamon, die Humann schickte, erregten Kopfschütteln. Es ist nicht sicher, daß die Ausgrabung beschlossen wäre, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Privatdozent. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 168-176.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Rückreise nach Deutschland [Kulturgeschichte]

Rückreise nach Deutschland 1817 In Gesellschaft von zwei Stuttgartern und ... ... Gesuch einlaufen und alles über den Haufen werfen werde. Doch die Polizei war so human, mir diese erst am Tage nach dem Konzert zuzusenden, wo ich bereits die ...

Volltext Kulturgeschichte: Rückreise nach Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 35-47.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kellnerlaufbahn [Kulturgeschichte]

Meine Kellnerlaufbahn Nun kam Ostern heran, mein Bruder Felix wurde konfirmiert ... ... Nachts der Oberkellner zu mir sagte, ich könne zu Bett gehen. Das war wenigstens human von dem Mann. Er setzte hinzu, daß ich früh 6 Uhr aufstehen müsse ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kellnerlaufbahn. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 134-162.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Neue Verbote [Kulturgeschichte]

Neue Verbote Es besteht kein Zweifel, daß die alten, ursprünglichen Tabus ... ... als Tabus bezeichnen, denn sie beruhen nicht auf den alten magischen, sondern auf neueren human-aufklärerischen Vorstellungen. Ältere Menschen, die an ihren früheren Sprachgewohnheiten festhalten, beginnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Verbote. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Familienchronik. 1690-1860/Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine [Kulturgeschichte]

Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine. Wer unter dem ... ... Freundinnen erworben; obenan stand Mademoiselle Heiligenthal, welche sich später an den bekannten französischen Finanzminister Humann – einen Elsässer – verheiratete, und zwar einigermaßen auf Zureden unserer Mutter, welcher ...

Volltext Kulturgeschichte: Placidus Pfister und Magdalena de la Condamine. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 32-44.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank Es ... ... , meinen armen Eltern, schmachte hier in die Mauern. Aber in Preißen wird man human behandelt, vom ersten bis letzten Beamten, sonst müßte man sich erdrosseln. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 10, S. 96-185.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen Das sexuelle Gebiet ... ... kann. Staatsanwaltschaftsrat Dr. Romen ist, wenn auch temperamentvoll, so doch persönlich stets so human in dem Prozeß verfahren, daß sein Bleiben erwünschter als sein Gehen der Verteidigung ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Picknick [Kulturgeschichte]

Picknick im Freien. Jeder Teilnehmer hat Trink- und Eßbares beizusteuern, und ... ... der hineingefallenen Fliege nicht bekommt, ja ihr sogar schadet. Mit solcher Fliege gehe man human um. Ist eine Bowle bereitet, so sorge man auch als ...

Volltext Kulturgeschichte: Picknick. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 39-42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon