Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Plötzliche Feuersbrunst zu Zarrentin [Kulturgeschichte]

... brach auf einmal bei dem Nachbar neben dem Katen, worin ich krank lag, Feuer aus. Auf einmal trieb mich der ... ... des Feuers geworden, denn kaum war ich zum Fenster hinaus, so prasselte der Katen funkensprühend zusammen. Da ich nirgends jemanden gewahr wurde, so kroch ich auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Plötzliche Feuersbrunst zu Zarrentin. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 58-59.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

Biographie Die folgende biographische Skizze dürfte eben nur als ein Rahmen ... ... sie viele Freunde hatte, um in dem Hause einer ihrer Freundinnen, der Frau von Kathen auf Götemitz, den Unterricht der Kinder zu übernehmen. – Ein freudiges Ereigniß ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Ausklingen und Ende [Kulturgeschichte]

Ausklingen und Ende. Von bleibendem Wert für mich wurde vor allem der Verkehr ... ... unserm Wohnhaus gegenüber, war durch eine Villa mit Veranda ersetzt. Ebenso Rohdes kleiner räucheriger Katen, der an unsern Garten stieß. An dieser Stelle war damals ein großes Loch ...

Volltext Kulturgeschichte: Ausklingen und Ende. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 195-220.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

... hintereinander gelegen, gewahrte ich die Hütten und Katen der Tagelöhner und Instleute. Das Ganze sah aus wie ein kleines Reich ... ... denen jetzt, nach der Kartoffelernte, die Spinnabende begannen. Auch aus den benachbarten Katen kamen sie, so viel die Stube nur Leute zu fassen vermochte. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

... der Verwalter zwar schon seit Jahren einen Umbau von zweien der allerbaufälligsten Katen in Aussicht gestellt, doch die Herrschaft konnte immer »noch nicht so weit ... ... Sorge zu tragen hatten, wie sie auch die meisten kleineren Reparaturen an ihren Katen selbst besorgen mußten. Mit der Entziehung des ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Erster Abschnitt/Neuntes Kapitel/Ein neuer Unfall [Kulturgeschichte]

Ein neuer Unfall Ich weiß nicht, war es zu Ende des ... ... mir zerbrochen. Deswegen ward ich ins Haus getragen und in das kleine Hinterhaus, der Katen genannt, gebracht, weil die alte Mutter, bei der ich bisher geschlafen hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein neuer Unfall. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 57-58.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6