Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 | Bildpostkarten 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Liene [Kulturgeschichte]

Liene Liene, die Gattung Clematis .

Volltext Kulturgeschichte: Liene. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 27.
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen [Kulturgeschichte]

Line Jepsen Eine schmerzende Unruhe und Sehnsucht trieb mich manchmal hinaus aus dem ... ... ihr Schlafstübchen und ihren Torfraum, dabei kamen wir an die Tür von Maren Spandet. Line Jepsen klopfte, und wir traten in einen Raum, der so klein war, ...

Volltext Kulturgeschichte: Line Jepsen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 439-447.
Karneval/Nizza/Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni

Karneval/Nizza/Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni [Bildpostkarten]

Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni.

Historische Postkarte: Umzug 1911: Commencement de la Ligne Nice-Coni
Schiffe/Große Passagier- und Handelsschiffe/Anchor line, Dampfschiff 'Cilicia'

Schiffe/Große Passagier- und Handelsschiffe/Anchor line, Dampfschiff 'Cilicia' [Bildpostkarten]

Anchor line, Dampfschiff 'Cilicia'.

Historische Postkarte: Anchor line, Dampfschiff 'Cilicia'
Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Chicago and Michigan City Line, Dampfschiff 'Theodore Roosevelt'

Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Chicago and Michigan City Line, Dampfschiff 'Theodore Roosevelt' [Bildpostkarten]

Chicago and Michigan City Line, Dampfschiff 'Theodore Roosevelt'. Verlag: V. O. Hammon Pub. Co., Minneapolis and Chicago.

Historische Postkarte: Chicago and Michigan City Line, Dampfschiff 'Theodore Roosevelt'
bisc441a

bisc441a [Kulturgeschichte]

Bischoff, Charitas/.../Line Jepsen Auflösung: 1.025 x 1.120 Pixel ... ... Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Line Jepsen

Volltext Kulturgeschichte: bisc441a.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bärwurzel [Kulturgeschichte]

Bärwurzel Bärwurzel, wird selten die Wurzel des Berglasers genannt. Bärwurzel, glaubte Linné anfänglich, rühre von einer Art athamanta (meum ) her, er sahe aber nachgehends, daß diese Wurzel nicht unter diese Gattung gehöre, vielmehr zu → Bärwurzelgleiß.

Volltext Kulturgeschichte: Bärwurzel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 83.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Paraguaythee [Kulturgeschichte]

Paraguaythee Paraguaythee. (Südseethee, Fol. Peraguae, Apalachines ). ... ... daher nicht zu verwundern, daß die Mutterpflanze der ächten noch nicht aufs Reine ist. Linne' hält sie für die Blätter der Cassine corymbosa, Mill. ...

Volltext Kulturgeschichte: Paraguaythee. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 184-186.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Senegaramsel [Kulturgeschichte]

Senegaramsel Senegaramsel, Polygala Senega, L. [ Linné, Amoen. acad. II. tab. 2.] mit krautartigem, sehr einfachem, aufrechtem Stengel, ährenförmigen Blumen, und breit lanzettförmigen Blättern, ein in Virginien, Pensylvanien, Maryland, Canada einheimisches, kaum ...

Volltext Kulturgeschichte: Senegaramsel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 205-206.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bärenfenchel [Kulturgeschichte]

Bärenfenchel Bärenfenchel, eine sonst von Linné für eine Art Athamanta (meum ) gehaltene, in den letztern Jahren aber als Bärwurzelgleiß (w.s.) bestimmte Pflanze.

Volltext Kulturgeschichte: Bärenfenchel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 81.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Blaugauchheil [Kulturgeschichte]

Blaugauchheil Blaugauchheil, Anagallis foemina Mill. [Blackw. Taf. 274] Linné hält es für eine Spielart des Ackergauchheils, Miller aber hat die blaue Blume davon 30 Jahr unverändert gesehn. Es unterscheidet sich von letzterm ausser der beständigen blauen Blume noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Blaugauchheil. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 132.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Curcuma longa [Kulturgeschichte]

Curcuma longa Curcuma longa L. [Zorn pl. med. Tab. 421.] Diese Pflanze sollte nach Linne's Meinung unsre Kurkume geben; Jacquin aber bestimmt sie anders, → Gilbwurzimber.

Volltext Kulturgeschichte: Curcuma longa. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 205.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stinkwanzenkraut [Kulturgeschichte]

Stinkwanzenkraut Stinkwanzenkraut, Cimicifuga foetida, L. [ Linné , Amoen . acad . VII, tab . 6 f. 2] ein dem Traubenchristoffel im Aeussern sehr ähnliches in Sibirien einheimisches Kraut, dessen Blätter ( Hb Cimicifugae ) den ...

Volltext Kulturgeschichte: Stinkwanzenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 284.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Asarum hypocystis [Kulturgeschichte]

Asarum hypocystis Asarum hypocystis, so hieß sonst bei Linné die Pflanze, von der der Hypozistensaft kömmt; nach neuern Bestimmungen des Ritters aber ist sie unter cytinus hypocistis geordnet worden, → Hypoziste.

Volltext Kulturgeschichte: Asarum hypocystis. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 66.
Raspe, Gabriel Nicolaus

Raspe, Gabriel Nicolaus [Schmidt-1902]

Raspe, G. N. Der verdienstvolle Nürnberger Buchhändler Gabriel Nicolaus Raspe ... ... Frankreich, 16 Quartbände 1781 uff.; Heisters Chirurgie mit 38 Kupferstichen 1779; C. von Linne vollst. Natursystem, von P. L. St. Müller, 9 Bde.; desselben ...

Lexikoneintrag zu »Raspe, Gabriel Nicolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 790-792.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aloe [Kulturgeschichte]

... Leberaloe, als die gemeinste, wird von verschiedenen Abänderungen der Aloe perfoliata (Linné meint, größtentheils von Var. α. [ Rheed. malah. ... ... Die Roßaloe, welche fast nur in der Vieharznei gebraucht wird, soll nach Linné von Aloe perfoliata Var. γ. kommen. Ob und ...

Volltext Kulturgeschichte: Aloe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 30-32.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/68. [Kulturgeschichte]

§ 68 Mit der Furcht, Angst und Traurigkeit hat es eben ... ... als ihre rechte Seite, wo die Leber ihren Sitz hat; so daß also im Liene [Milz] einiger Tumor und Geschwulst muß zu finden sein; sondern würden auch, ...

Volltext Kulturgeschichte: 68.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 167-171.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aklei [Kulturgeschichte]

Aklei Aklei, Aquilegia vulgaris L. [Zorn pl ... ... bockig riechen. ( Sem. rad. flor. fol. aquilegiae. ) Nachdem uns Linné versichert hat, daß Kinder gestorben, denen man eine starke Gabe Samen zum Austreiben ...

Volltext Kulturgeschichte: Aklei. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 25.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. Eigene Schuld und fremde Schuld. (Nr. 4. ... ... lernen können, so verheuerte ich mich als Kohlenzieher auf einem Dampfer der Red Star Line für die Strecke New-York-Rotterdam. Was ich auf dieser Fahrt erduldet habe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,75-124.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rhabarber [Kulturgeschichte]

Rhabarber Rhabarber ( Rhabarbarum verum, Rheum ) ist eine nun etwas ... ... Sie stammt von der Wurzel der sechsjährigen Pflanze des Rheum undulatum L. [ Linné amoen. ac. III. tab. 4] mit etwas zottighaarigen, wellenförmigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Rhabarber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 50-53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon