Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Busch, Heinrich Adolph/Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers [Kulturgeschichte]

... suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luc. 19, 10. u. Matth. 9, 13. Ich bin gekommen, ... ... machten es zum Sprichwort: Jesus nimmt die Sünder an und ißt mit ihnen. Luc. 15, 1. 2. Er widerlegte sie nicht nur nicht ... ... sondern er bestätigte und erklärte, was sie sagten (Luc. 15.), so daß es Jedermann verstehen konnte und ...

Volltext von »Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers«. Busch, Heinrich Adolph: Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers. Berlin 1830, S. 2-3.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/9. [Kulturgeschichte]

... immer der alte Gott sei, und die Gewaltigen vom Stuhl stoße [Luk. 1,52]? Selbst unpassionirte schwedische Untertanen mußten zugestehen, daß dieser sonst ... ... Horn des Heils, so uns durch den Fall unsers Feindes war aufgerichtet worden [Luk. 1,69]. Nun muß ich wohl gestehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 29-37.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/3. [Kulturgeschichte]

§ 3 Mein Vater kunte zwar weder schreiben noch lesen; doch, ... ... solches glaubet; es heißt, verdammet nicht, so werdet ihr auch nicht verdammt [Luk. 6,37]. Wüßten sie es besser, so glaubten sie anders: Gott wird ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 19-21.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/53. [Kulturgeschichte]

Anno 1704 § 53 Wenn ich mich noch recht besinne, so ... ... dies im grünen Holze, was will am dürren, und mit dir werden [Luk. 23,31], der du viel ein größerer Sünder bist? Es war, als ...

Volltext Kulturgeschichte: 53.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 125-133.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/29. [Kulturgeschichte]

Anno 1695 § 29 Ich hatte gemeinet, daferne ich nur die ... ... Erden in einen halben Himmel zu verwandeln. Bei dem vollgedruckten, und gerüttelten Maß [Luk. 6,38] des himmlischen Trostes, das bei gewissen Fällen Gott in meinen ...

Volltext Kulturgeschichte: 29.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 74-79.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/12. [Kulturgeschichte]

Anno 1688 § 12 Unter solche seltsame Dinge, die sich unter ... ... pessima [in schlechtestem]; denn er sahe in Kleidern, wie der ungeratene Sohn aus [Luk. 15,11–32], und so, wie ihn die Mutter im Traume gesehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 12.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 45-48.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/24. [Kulturgeschichte]

Anno 1694 § 24 An. 1694 im Früh-Jahr wurde mein ... ... ich dachte: Gechicht das am grünen Holze, was will am dürren werden? [Luk. 23,31] Ich merkte an ihm keine verdammliche Sünde; und, wann ich ...

Volltext Kulturgeschichte: 24.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 65-67.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/38. [Kulturgeschichte]

Anno 1699 § 38 Auf Leipzig hatte ich mich längstens gefreuet, ... ... gegen dieselbe in mir spürte, so legte ich meine Hand wieder an den Pflug [Luk. 9,62], so gut ich kunte, in Hoffnung, im Gutem immer fester ...

Volltext Kulturgeschichte: 38.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 95-96.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/151. [Kulturgeschichte]

Anno 1733–34 § 151 Von Anno 1733 bis 1734 sollte ... ... wer in der Jugend mir diesen Fest-Tag, und das Evangelium vom alten Simeon [Luk. 2,22–32], und dessen Inhalt so sehr ins Herze gepräget, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 151.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 370-373.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/135. [Kulturgeschichte]

Anno 1717 § 135 Das war der erste Sturz auf dieses ... ... alles liebet, wie der ungeratene Sohn, mit Wollust, und mit den Huren durchbringe [Luk. 15,11–32]. So sind die Raillerien alle beschaffen gewesen, womit einige ...

Volltext Kulturgeschichte: 135.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 329-332.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/128. [Kulturgeschichte]

Anno 1715 § 128 Nun komme ich auf die 5 allerängstlichsten ... ... Verstandes ohne Zweifel von Gott gehalten, daß sie solche nicht kannten [vgl. Luk. 24,16]: wie Gott zu tun gewohnt, wenn er Angst und ...

Volltext Kulturgeschichte: 128.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 317-319.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede Geliebter Leser! Ich habe im Tractate, Leben des Glaubens ... ... [fehlte] nicht so wohl darinnen, daß er Gotte vor seine Gerechtigkeit dankte [Luk. 18,11], als vielmehr daß er seine halbe, und nur äußerliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 5-15.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... der unzähligen Verordnungen halber die Erweiterung ihrer Schreibtische zu vertheidigen. Christus speisete nach Luc. 9, 12 etc. 5000 Mann mit 7 Brodten und 2 Fischen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Kämpfe mit der deutschen Polizei [Kulturgeschichte]

Kämpfe mit der deutschen Polizei Während der zwölfjährigen Dauer des Sozialistengesetzes war ... ... nach der Geburtsstadt meines Vaters, Ostrowo, zu unternehmen. Nach einer Angabe meines Parteigenossen Luck, dessen Eltern dort wohnten, sollten in Ostrowo noch drei Geschwister meines Vaters leben ...

Volltext Kulturgeschichte: Kämpfe mit der deutschen Polizei. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94-106.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam [Kulturgeschichte]

Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam (22. und 23. ... ... Gesichts ließ darauf schließen, daß die Bergner an Krämpfen gestorben sei. Handlungsgehilfe Luck, von der Firma Schült & Kindermann, für die die Bergner gearbeitet hatte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Zaubermord am Teufelssee vor dem Schwurgericht zu Potsdam. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9.

Jagemann, Karoline/Die Erinnerungen der Karoline Jagemann/Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802) [Kulturgeschichte]

... ihre Stellung zu mir sein würde. Frau v. Luck umarmte mich unter Tränen, und ihr Gatte mahnte mich, den Herzog daran ... ... Tage nicht aus dem Hause, am Abend nur zur Familie des Hofmarschalls v. Luck, wenn ich sie allein wußte. In die Proben ließ ich ... ... meinem Hause, sondern in dem der Frau v. Luck zu sprechen. Er wurde so empfindlich, daß ich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel: Fluchtversuche und »Etablissement« (1799-1802). Jagemann, Karoline: Die Erinnerungen der Karoline Jagemann nebst zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten aus der Goethezeit. Dresden 1926, S. 131-145,147-159,161-170.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

... innerhalb zwei Tagen zu drucken und die ganze Auflage an den Kurfürsten abzuliefern. Luck, der unter anderm verpflichtet worden war, nichts ohne Wissen und Willen des ... ... aus vielen Ursachen einstimmig beschlossen, es sei nicht zu gestatten, daß der Universitätsbuchdrucker Luck diese Schrift zur Zeit drucke. Zwar beruhigte sich der Kurfürst ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... Schwestern, Weib und Kinder, ja ihr eigen Leben zu hassen, wie den Christen Luc. 14, 26 angemuthet wird, wenn sie würdige Unterthanen ihres geistlichen Messiä werden ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... denn erst 1561 zeigen sich wieder Spuren eines Druckers; in diesem Jahre druckte Ludwig Luck: »Plutarchi vitae parallelae«. Dann folgen Johann Majer, der von 1563 bis 1577 ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/6. Krönung und Huldigungen/Beilage 7. [Kulturgeschichte]

Beilage 7. Programm zur Feier der Huldigung Seiner Majestät ... ... des Königs in den Ritter-Saal übergiebt, der General-Lieutenant und General-Adjutant von Luck dem Feldmarschall Grafen von Zieten, welchem zwei General-Majors assistiren, das ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 7.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 203-214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon