Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Grafiker 
Leonardo da Vinci: Apostel Jacobus Maior

Leonardo da Vinci: Apostel Jacobus Maior [Kunstwerke]

Künstler: Leonardo da Vinci Langtitel: Apostel Jacobus Maior, Studie zum »Abendmahl« und das Sforza-Kastell Entstehungsjahr: um 1495–1496 Maße: 17 × 24,4 cm Technik: Rötel und Feder in ...

Werk: »Leonardo da Vinci: Apostel Jacobus Maior« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Acer maior [Kulturgeschichte]

Acer maior Acer maior, → Lenneahorn.

Volltext Kulturgeschichte: Acer maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 13.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Iacea maior [Kulturgeschichte]

Iacea maior Iacea maior, → Freisamveilchen.

Volltext Kulturgeschichte: Iacea maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 435.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lappa maior [Kulturgeschichte]

Lappa maior Lappa maior; → Buzenklette.

Volltext Kulturgeschichte: Lappa maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 10.
Ximeno, José: Brand auf der Plaza Mayor in Madrid

Ximeno, José: Brand auf der Plaza Mayor in Madrid [Kunstwerke]

Künstler: Ximeno, José Entstehungsjahr: 1790 Maße: 24,7 × 40,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Cervera Sammlung: Archivo Histórico Epoche: Klassizismus Land: Spanien

Werk: »Ximeno, José: Brand auf der Plaza Mayor in Madrid« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Galanga maior [Kulturgeschichte]

Galanga maior Galanga maior, → Galgantkämpfer.

Volltext Kulturgeschichte: Galanga maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 326.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lathyris maior [Kulturgeschichte]

Lathyris maior Lathyris maior; → Springwolfsmilch.

Volltext Kulturgeschichte: Lathyris maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 12.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gentiana maior [Kulturgeschichte]

Gentiana maior Gentiana maior, → Gelbenzian.

Volltext Kulturgeschichte: Gentiana maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 349.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Illecebra maior [Kulturgeschichte]

Illecebra maior Illecebra maior, → Bohnenblattfetthenne.

Volltext Kulturgeschichte: Illecebra maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 441.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Imperatoria maior [Kulturgeschichte]

Imperatoria maior Imperatoria maior, → Ostritzmeisterwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Imperatoria maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 442.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hirundinaria maior [Kulturgeschichte]

Hirundinaria maior Hirundinaria maior, → Großschöllkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Hirundinaria maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 423.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Ruta sylvestris maior [Kulturgeschichte]

Ruta sylvestris maior Ruta sylvestris maior; die auf Bergen wachsende Spielart der Gartenraute; → Bergraute.

Volltext Kulturgeschichte: Ruta sylvestris maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 84.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hedera communis maior [Kulturgeschichte]

Hedera communis maior Hedera communis maior, → Ewigepheu.

Volltext Kulturgeschichte: Hedera communis maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 403.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gentiana maior purpurea [Kulturgeschichte]

Gentiana maior purpurea Gentiana maior purpurea, → Purpurenzian.

Volltext Kulturgeschichte: Gentiana maior purpurea. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 349.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Flammula palustris maior [Kulturgeschichte]

Flammula palustris maior Flammula palustris maior, → Speerhahnefuß.

Volltext Kulturgeschichte: Flammula palustris maior. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 304.
Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day

Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 96 × 137,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connectitut) Sammlung: Yale Center for British Art ...

Werk: »Canaletto (I): London, Westminster-Brücke von Norden gesehen, am Lord Mayor's Day« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Ximeno, José [Kunstwerke]

Beruf: Radierer Wirkungszeitraum: um 1800 ... ... C3%A9/3.rss"}} Brand auf der Plaza Mayor in Madrid Übersicht der vorhandenen Grafiken Brand auf der Plaza Mayor in Madrid , 1790, Cervera, Archivo Histórico /Kunstwerke/R/Ximeno,+Jos ...

Werke von José Ximeno aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [1]

Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [1] [Kunstwerke]

Künstler: Kupferstecher um 1808 aus Madrid Langtitel: Königlicher Stierkampf auf der Plaza Mayor in Madrid Entstehungsjahr: 1803 Maße: 28 × 42 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: ...

Werk: »Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [2]

Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [2] [Kunstwerke]

Künstler: Kupferstecher um 1808 aus Madrid Langtitel: Stierkampf auf der Plaza Mayor in Madrid Entstehungsjahr: 1803 Maße: 20,3 × 28,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung ...

Werk: »Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Stierkampf [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gartenrettich [Kulturgeschichte]

Gartenrettich Gartenrettich, Raphanus sativus, L. [Zorn pl. ... ... China abstammendes?) Gewächs, mit einer zweijährigen Wurzel. Vom Rettich ( Raphanus niger, maior, hortensis ) wird größtentheils nur der ausgepreßte Saft gebraucht, welcher scharbockwidrig, harntreibend ...

Volltext Kulturgeschichte: Gartenrettich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 335.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20