Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Zeichnung | Anstandsbuch | Benehmen 
Baldung Grien, Hans: Minze

Baldung Grien, Hans: Minze [Kunstwerke]

Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1517–1545 Maße: 20,5 × 15,1 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...

Werk: »Baldung Grien, Hans: Minze« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mine d'or [Kulturgeschichte]

Mine d'or Mine d'or; → Ipekakuanhe.

Werke von Mine d'or im Volltext
Gillray, James: Pizarro betrachtet das Produkt seiner neuen peruanischen Mine

Gillray, James: Pizarro betrachtet das Produkt seiner neuen peruanischen Mine [Kunstwerke]

Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1799 Technik: Farbradierung Epoche: Karikatur Land: England

Werk: »Gillray, James: Pizarro betrachtet das Produkt seiner neuen peruanischen Mine« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/5. Brief [Kulturgeschichte]

... , um die Gesundheit und die Kräfte zu erhalten und zu vermehren, eine Miene, mit welcher er jede Empfindung der Seele, des Wohlwollens, der Freundlichkeit, ... ... leichte geschmeidige Bewegung desselben und dessen Gliedmaßen, eine offene, heitere, freundliche, wohlwollende Miene, eine deutliche, gelassene Sprache, die höchste Reinlichkeit des Körpers ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 30-37.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/11. Brief [Kulturgeschichte]

... im Stande seyn würdest, Dir jene gefällige Miene zu geben, wenn Du nicht zugleich die guten Gesinnungen, die sie ausdrücket, im Herzen hättest, oder diese widrige Miene von Dir zu entfernen, wenn Dein Herz nicht von diesen bösen Gesinnungen ... ... – Nimmermehr! Und gesetzt, es gelänge Dir bisweilen, Andere mit einer falschen Miene zu betrügen, würdest Du Dich ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 72-77.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/9. Benehmen auf der Straße [Kulturgeschichte]

IX. Benehmen auf der Straße. Auf der Straße ist man gleichsam in öffentlicher Gesellschaft. Alles, was Du da thust, Gang, Haltung, Bewegung, Miene, kurz, Dein ganzes Aeußere, Dein ganzes Benehmen ist hier der öffentlichen Aufmerksamkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Benehmen auf der Straße. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 141-147.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Im Sommer [Kulturgeschichte]

Im Sommer. Zwei flogen hin zur Blumenwiese, Herr Schmetterling ... ... Biene, Sie brachten ihr gar hübsche Grüße Mit hellem Blick und heitrer Miene, Und jubelfroh ziehn sie hinein Im warmen Frühlingssonnenschein. »Wer ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Sommer. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 105-107.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

... nach meiner Partie stets sang: »Nur wer der Minne Macht ent sagt« und niemals » ver sagt«, wie ... ... spricht die Komposition schon dagegen, weil es nicht heißt: »Nur wer der Minne Macht versagt«, sondern: »Nur wer der Minne Macht entsagt.« Die Achtelpause steht ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/1. Mein erstes Auftreten als Virtuos [Kulturgeschichte]

I. Mein erstes Auftreten als Virtuos. Ich war elf Jahre alt, als ... ... bisherigen Leben erschien. Eines Morgens empfing mich mein Lehrer mit einer sehr feierlichen Miene; und nachdem er sich geräuspert und mich einige Secunden bedeutungsvoll angeblickt hatte, sagte ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein erstes Auftreten als Virtuos. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 4-18.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Wohlanständigkeit den Geschwistern gegenüber [Kulturgeschichte]

Wohlanständigkeit den Geschwistern gegenüber. Ein Bruder und eine Schwester, ... ... andern hält. Zwei Liebste so oft sich scheiden, Denn Minne, die ist voll Wank, Geschwister in Lust und Leiden, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wohlanständigkeit den Geschwistern gegenüber. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 28-30.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/2. [Kulturgeschichte]

2. Solidität heißt hier das ernste, gefällige, nach den Regeln ... ... reiferen und erfahrnerem Alter als Reiz zu sich herüber nimmt, und das durch Auge, Miene, und Bewegung als eine Mischung von Ernst und Freundlichkeit hindurchblickt.

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 9.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/16. [Kulturgeschichte]

... nicht lacht, auch wohl nicht einmal lächelt, und wohl gar eine moquante Miene schneidet. Solch ein Ernst ist verhaßt und macht Feinde. Der Solide hört ... ... auch den Schwäzzer mit einer gewissen äußern Ruhe und Heiterkeit und wacht über seine Miene, daß sie nicht geradezu, wo sie nicht Beruf dazu ...

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 14.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/28. [Kulturgeschichte]

28. Seine Miene und sein Ton verräthen diese vorzügliche Artigkeit und Höflichkeit; sie fügen, ohne ... ... Antworten zu würzen wissen, durch ihre rege, in ihrem Tone und in ihrer Miene, so wie in ihrer ganzen Stellung deutlich sich äußernde Theilnahme, jedermann etwas Verbindliches ...

Volltext Kulturgeschichte: 28.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 19.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/15. [Kulturgeschichte]

15. Der Ernst des Soliden darf aber nicht Finsterkeit werden; er kann und muß sich mit der heiteren und aufmerksamen Miene mischen, die keinen von sich abschreckt, sondern vielmehr eine gewisse Ruhe äussert, bei der man Alles, was man bei Erwägung der Lebensklugheit nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 14.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/31. [Kulturgeschichte]

31. Wo schamlose Zweydeutigkeiten gesagt werden, lächelt seine Miene keinen Beifall; und wenn er nicht geradezu mit einem ernsten Blicke strafen darf, so sieht er lieber vor sich nieder, oder thut, als ob er es nicht gehört hätte. Noch weniger nimmt er gar ...

Volltext Kulturgeschichte: 31.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 20.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/10. [Kulturgeschichte]

10. Er kann nicht über jede Kleinigkeit lachen und in Verwunderung ausbrechen; seine Miene ist Aufmerksamkeit auf Alles, was gesprochen und gethan wird; er widerspricht wenigstens nie damit, und zeigt auch dem Anblikke des Läppischen Toleranz; er lächelt, wo man sonst gewöhnlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 11-12.

Schuchardt, Ernst/Sechs Monate Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters/Im Arbeitshaus/Antritt und erste Woche [Kulturgeschichte]

Antritt und erste Woche. Ein alter Mann hatte uns eingelassen und schloß mit bedächtiger Miene wieder das Schloß. Vor uns lagen die Anstaltsgebäude und die Kirche. An einem Gebäude rankte sich Wein bis zum zweiten Stock. Vor uns lagen Gartenanlagen mit gepflegtem Rasen. Viele Gedanken ...

Volltext Kulturgeschichte: Antritt und erste Woche. Schuchardt, Ernst: Sechs Monate im Arbeitshaus. Erlebnisse eines wandernden Arbeiters, Berlin [1907], S. 34-42.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/22. [Kulturgeschichte]

... nicht stark, und mit einer höflichen aufmerksamen Miene ins Gesicht sieht; das Lob, das man ihr ertheilen wird, nicht ... ... verkannt würde: alle diese feinen Nüanzen in dem bescheidenem Blikke und in der Miene, sind wahre Schönheiten in dem Gesichte des jungen Mannes, von dem man ...

Volltext Kulturgeschichte: 22.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 61.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/39. [Kulturgeschichte]

... Es giebt Gesichter, die so etwas Aengstliches, Empfindelndes in der Miene haben: dies gefällt in dem männlichen Gesichte nie; auf andern äussert sich ... ... Entstellungen für das männliche Gesicht, und nur ein fest vorgenommener Ernst in der Miene, kann jene entstellenden Züge auslöschen oder verdrängen.

Volltext Kulturgeschichte: 39.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 69-70.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/41. [Kulturgeschichte]

41. Manches Gesicht nimmt stets die Miene der geheimsten Wichtigkeit an, und scheint immer große Geheimnisse aufzubewahren. Man sagt von einem solchen gewöhnlich: er hat so etwas Verstecktes, Hinterlistiges, Falsches, Argwöhnendes und Mißtrauisches an sich. Schon hieraus hören Sie, daß es ...

Volltext Kulturgeschichte: 41.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 70-71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon