Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Kriminalprozesse 
Quentell, Heinrich

Quentell, Heinrich [Schmidt-1902]

Quentell . Heinrich Quentell , einer der hervorragendsten Kölner Buchdrucker, überragte ... ... sein Schwiegervater Johannes Helman , von dem nur der Druck: »Dyt is die Passie ons heren Jhesu christi« von 1505 bekannt ist. Quentells Offizin wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Quentell, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 786-788.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/3. [Kulturgeschichte]

... erstenmale vor sieben Jahren in seiner Villa in Passy besucht hatte, verweilte diesmal (anfangs Mai) noch in seiner Stadtwohnung, Chaussee ... ... Brillanten. Im Juni besuchte ich den verehrten alten Meister noch zweimal in Passy; einmal allein, das andere Mal in Begleitung von Schulhoff und dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 253-258.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Friedrich Kalkbrenner [Kulturgeschichte]

Friedrich Kalkbrenner. (Geb. 1784, gest. 1849) Durch eine ... ... Sehr eifrig arbeitete er an seiner Clavierschule während eines Sommers, den er in Passy zubrachte; auch ich hatte mich dort eingemiethet. Fast täglich las er mir vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Friedrich Kalkbrenner. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 109-119.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein verbrecherischer Arzt [Kulturgeschichte]

Ein verbrecherischer Arzt Der Prozeß gegen Dr. Braunstein vor dem Schwurgericht München I ... ... Heiratsbewerbern gegenüber täte dringend not. Der noch immer flüchtige internationale Hochstapler »Graf de Passy«, dessen richtiger Namen Max Schimangk ist, betrieb den Heiratsschwindel im großen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein verbrecherischer Arzt. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 5-29,228.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Italien [Kulturgeschichte]

Italien August 1872 bis Februar 1873 Über Bonn und Straßburg ... ... irgendein neues Monument vorlegen zu müssen. Nach dem Schlusse forderte Henzen regelmäßig auf, due passi mit ihm zu machen. Da war er meist in der besten Laune und ...

Volltext Kulturgeschichte: Italien. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 131-134,136-151.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

Erinnerungen aus meinem Leben. Wer von weiter Fremde aus, nach stürmischer Fahrt, ... ... beziehen zu dürfen. Dies wurde mir zugestanden; wir suchten eine Wohnung in Chaillot und Passy, Dörfer, welche beide als eine Verlängerung von Paris angesehen werden können, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

III. Mein Aufenthalt in Paris. – Zweite Verheirathung. – Abreise nach Deutschland ... ... müssen sich auf dem Lande erholen!« Chézy ging mit mir nach Chaillot und Passy: schlechte übertheuere Wohnungen, abgestandene Lebensmittel, furchtbare Theuerung, kein Waldesduft, kein Blumenodem ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

... und mich. Ich suchte in Challiot und Passy nach Wohnungen, und zwar in der Nähe des Palais Bourbon; ich konnte ... ... unselige Trotz meines leidenschaftlichen Gemüths hatte sich meiner bemeistert, und da Challiot und Passy doch eigentlich nur Vorstädte von Paris sind und der Aufenthalt daselbst die Beschwerden ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8