Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Anstandsbuch | Benehmen 
Harper, Familie

Harper, Familie [Schmidt-1902]

Harper . Harper ist ein auch in Deutschland wohlbekannter Name, der Repräsentant ... ... wöchentlich erscheinende illustrierte Zeitung, »Harper's Bazar« (Modezeitung) und »Harper's Young People« (eine illustrierte Zeitung für die Jugend, die 1879 ins Leben trat). » ...

Lexikoneintrag zu »Harper, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 371-374.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... Sprichwort: »The young pig grunts like he old sow«, dort irrig: »young people« lautet, und dass II, 909-912 fünf englische Sprichwörter, die vom Ruhm ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

XXIII. Die New-Yorker Staatszeitung vom 16. Oktober 1887 schreibt: ... ... most of the time with jollity and friendship for all the world except the bad people, also especially, in his scene with his disheartened friend Habermann, the steward ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... Ausländer, und es ist unwahrscheinlich, daß man Sie nicht als Angehörigen des »Continental people« erkennen wird, der versehentlich derartige Insignien anlegte. Aber es gibt ja genügend ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4