Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Schmidt-1902 
Moser, Franz

Moser, Franz [Schmidt-1902]

Moser, Franz . Das erste nachweislich in Bozen erschienene Buch war ... ... Bei diesem erschien eine neue Auflage des Tirolischen Adler's Ehrenkranzl und nebst vielen andern Piecen auch Beda Weber, die Stadt Bozen. Nach Eberles Tode, ungefähr 1845, verheiratete ...

Lexikoneintrag zu »Moser, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 705-706.
Kohl (Carbo), Familie

Kohl (Carbo), Familie [Schmidt-1902]

Kohl (Carbo.) Die Reihe der ständigen Buchdrucker Regensburgs eröffnet 1486 ... ... abermals Regensburg und wanderte nach Heidelberg aus, »wegen einiger in der Grumbachischen Affaire gedruckten Pieçen wurde er aus der Stadt geschafft.« Quellen : J. A. ...

Lexikoneintrag zu »Kohl (Carbo), Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 565-566.
Frölich, Samuel Lorenz

Frölich, Samuel Lorenz [Schmidt-1902]

Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich ... ... achten habe und keinen Nachdruck veranstalten dürfe, ihm jedoch gestattet sei, allerlei kleine deutsche Piecen, als Visitenbillets, Hochzeit-, Gevatter- und Trauerbriefe wie auch Preiskourants zu drucken. ...

Lexikoneintrag zu »Frölich, Samuel Lorenz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 275-276.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

Salzburg Auf allen Gebieten treten starke Geister gleich schweren Gewitterwolken denen ungreifbare Kräfte ... ... vermag, davon nahm ich auch in Paris Kenntnis, als wir unter Reynaldo Hahn einige Piècen aus der Messe machten, und dieses Solo geradezu bejubelt wurde. – Man wiederholte ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Bayreuth 1896 [Kulturgeschichte]

Bayreuth 1896 Victor Tilgner und sein Mozart-Denkmal Mit Bayreuth war ich, ... ... hinaufkriegen können, wo er doch hing'hört, immer is' er mir am Boden picken blieben, bis ich's endlich, endlich herausg'habt hab, an was es ...

Volltext Kulturgeschichte: Bayreuth 1896. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 187-210.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/11. [Kulturgeschichte]

11. Auf ganz besonderem Fuße standen wir mit der Frau Prinzessin ... ... Jagden zu machen imstande ist. Es war wirklich keine Kleinigkeit, 4–6 kleine Piecen für die Donnerstagskonzerte vom Morgen bis zum Abend zu lernen. Frau Artôt sang ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 234-241.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/10. [Kulturgeschichte]

X. Selbstverständlich erwartete ich nun, von der Intendanz zu meinem Erfolge beglückwünscht ... ... von Abfall hatte ich noch nicht er lebt. Im Breslauer Stadttheaer hatte ich diese Piècen so oft unter stürmischem Beifall vorgetragen, ich war meines Erfolges so sicher, als ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 76-86.
Brannon, Philipp: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast

Brannon, Philipp: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast [Kunstwerke]

Künstler: Brannon, Philipp Langtitel: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast, Frontispiz Entstehungsjahr ... ... Aus einer Lithographieserie nach Zeichnungen von Philipp Brannon, die von Robert Carrick, Thomas Picken und W. L. Walton lithographiert wurden

Werk: »Brannon, Philipp: Der Hyde-Park und der Kristall-Palast« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Schweizerreise [Kulturgeschichte]

Schweizerreise Im Jahre 1873 konnte ich nicht in meine liebe Fusch gehen ... ... Hochgebirge so häufig beobachten kann, daß ein solches Nichts oft tagelang an einer Stelle picken bleibt. Links der aufragende Fels, rechts der Abgrund, konnte ich mich nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Schweizerreise. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 113.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

... kurzen Ribben, ein feines, schmerzhaftes Pochen oder Picken ( Gross, a.a.O.). Unter den linken, kurzen Ribben ... ... Nachts, über dem Schwerdknorpel, an einem der Ribbenknorpel, ein absetzendes Nagen oder Picken ( Gross, a.a.O.). Schmerz vom Steifsbeine bis zum ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

Blatt-Gold. Geschärftes Denkvermögen und treueres Gedächtniss 1 ... ... St.). Jücken zwischen Daumen und Zeigefinger. Sehr schnelles, anhaltendes, fast stechendes Picken zwischen Daumen und Zeigefinger. 110. Eine Art Lähmung des Oberschenkels: er konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/4. Ein Frommer [Kulturgeschichte]

IV. Ein Frommer. Es war im Mai des Jahres 1829 und ich ... ... einem Kunstwerke, zu einer regelmäßig aufgezogenen Uhr macht, die nur immer einen Schlag zu picken versteht, wenn nicht etwa eine Leidenschaft das Getriebe in Unordnung bringt, kehrt man ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Ein Frommer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 149-181.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Im Estaminet. Wenn die Sonne sinkt, und es ... ... und, Gott sei Dank, wir sind konservativ! Du möchtest gerne 'nen Tambour picken, hast aber dein Schanzzeug vergessen, sagst du? Heldensohn, zu dieser Übung kriegst ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 65-69,71-74.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... .K. habe mit dieser in der Friedrich-Wilhelm-Straße 6 eine aus 7-8 Piecen bestehende Wohnung gehabt, die nicht übermäßig üppig ausgestattet gewesen sei. Er wisse auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... die beiden Adler friedlich gegeneinander überstehen. Neben dem russischen standen zwei Kosaken mit langen Piken, die ein wildes Aussehen hatten. Unsere Koffer wurden sehr scharf durchsucht, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Hanf, Cannabis sativa L [Kulturgeschichte]

Hanf, Cannabis sativa L. (Der frisch ausgepresste ... ... F. H–n. ] 160. Vorne in der Harnröhrmündung, ganz fein stechendes Picken, ausser dem Harnen [ Fz. ] Schneidender Schmerz vorne in der Harnröhre ...

Volltext Kulturgeschichte: Hanf, Cannabis sativa L. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 138-159.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... ein dunkles Zimmer, wo wir bei einem im dunkel gehaltenen Lichtstümpfchen noch schnell mehrere Piecen probierten. Licht durfte von außen nicht gesehen werden, wenn der König vorbeifuhr, ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie ... ... linken Hand, besonders des Daumens, ohne Verhinderung der Bewegung ( Gr. ). Picken, sehr schnell und fast stechend, zwischen Daumen und Zeigefinger. Jücken an ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Stiergefecht in Spanien [Kulturgeschichte]

Stiergefecht in Spanien. Um ein Beispiel von der Gewalt und List ... ... Nachdem nun der Stier 24 Stunden im schwarzen Thierstalle eingesperrt gewesen, und mittelst langer Piken, womit man ihn im Stalle sticht, recht wüthend gemacht worden ist, eröffnet ...

Volltext Kulturgeschichte: Stiergefecht in Spanien. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 257-277.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Zincum. Zink [Kulturgeschichte]

Zincum. Zink Von einem Stücke reinen metallischen Zinkes ... ... nach dem Einschlafen plötzlich aus dem Schlafe weckend ( Gff. ). Brickeln und Picken in gesunden Zähnen, mit Zieh-Schmerz in den Kiefern (n. 9 T.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Zincum. Zink. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 427-488.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon