Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Auflösen [Kulturgeschichte]

Auflösen Auflösen, ist die Vereinigung zweier oder mehrerer ungleichartiger Körper mit einander zu einer gleichartigen Verbindung, wovon dann jede Portion der andern vollkommen gleich ist. So ist jeder Tropfen einer Auflösung des arabischen Gummi's in Wasser dem andern gleich, nämlich Schleim, ungeachtet vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Auflösen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 72-73.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brunnenwasser [Kulturgeschichte]

Brunnenwasser Brunnenwasser, ein nie völlig reines Wasser, welches frisch geschöpft (unter dem Namen hartes Wasser) gewöhnlich eine ansehnliche Menge Luftsäure und eine nicht geringe Portion darin aufgelöster Kalkerde (bis 1 / 1500 ) enthält, wodurch es zwar ...

Volltext Kulturgeschichte: Brunnenwasser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 163.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gifte [Kulturgeschichte]

Gifte Gifte sind stark wirkende Substanzen, welche, in größerer als ... ... nicht für lebensgefährliche Zufälle erregen, was eine große Gabe Schwefelbalsam beim Lungengeschwür, eine tüchtige Portion Holzessenz im Seitenstich, ein Skrupel Jalappharz für eine Schwangere, was die unvermischten Mineralsäuren ...

Volltext Kulturgeschichte: Gifte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 355-358.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

Salpeter Salpeter ( Nitrum, Nitrum prismaticum, Alcali vegetabile nitratum, Kali ... ... 13 Theile Vitriolsäure. Um es auf Kochsalzsäure zu prüfen, tröpfelt man in eine andre Portion Salpetersäure eine Auflösung des Silbersalpeters, mit 100 Theilen Wasser bereitet, ein, (bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... will, muß kräftige Ellenbogen und eine gehörige Portion Egoismus haben. Ende September wurde Klärchen so krank, daß sie im ... ... eines Abends in der Bodega saß, Und zum Malaga vergnügt 'ne Portion Kaviar aß, Rauschte keck mit einem Mal, eine Dame ins ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weinstein [Kulturgeschichte]

... werden, daß man nicht eher eine neue Portion hinzuträgt, als bis die erstere aufgelößt worden, und so lange, bis ... ... auf, und setzt allmählich so viel Weinsteinrahm hinzu, bis die lezte Portion unaufgelößt liegen bleibt, wozu etwa neun bis zwölf Theile des leztern gehören. ...

Volltext Kulturgeschichte: Weinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 410-419.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Talkstein [Kulturgeschichte]

Talkstein Talkstein ( Talcum, Talcum Venetum, Talcum cosmeticum, Gm. ... ... zum größten Theile aus Kieselerde, weniger Bittersalzerde, noch weniger Thon, und einer geringen Portion Eisen bestehen, wiewohl er nie völlig in seine Bestandtheile zerlegt worden ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Talkstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 304.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/2. Gymnasium [Kulturgeschichte]

II. Gymnasium. Zu Anfang des Jahres 1843 wurde mein Vater ... ... pro Pfund »im Grossen« bezogen. Sie überliessen mir aus Freundschaft auch einmal eine Portion davon, er wurde jedoch seines infernalischen Geruchs wegen im Hause nicht lange ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gymnasium. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 29-52.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... trägt das feingepülverte Gemisch löffelweise in einen glühenden Schmelztiegel, stößt, wenn das Verpuffen jeder Portion vorüber ist, jedesmahl die an die Seiten des Tiegels angeflogenen Spießglanzblumen hinunter, um ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Präpariren

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Präpariren [Kulturgeschichte]

... mit gläsernem Läufer unter öfterem Zusatze einer kleinen Portion destillirten Wassers, (damit die Masse eine Art dünnen Breies bilde) dergestalt ... ... und klopft ganz leise damit auf den Fuß, so fällt jedesmal eine kleine Portion Brei kegelförmig heraus auf ein Fließpapier, auf welchem diese kleinen Breikegel dicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Präpariren. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 240-242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... verhütet werden muß. Bei einer so kleinen Portion ist ein länger anhaltendes Feuer, wie Einige gerathen haben, unnütz. Man ... ... zwanzig Stunden und das tägliche Steigen um einen Gran, bis man die tägliche Portion von fünf Gran erreicht hat, in Pulver, mit etwas gepülvertem Süßholz und ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... ich bey meiner herzinnigen Ergebung in Gott doch gar nicht, daß die Kleinheit seiner Portion im Stande seyn werde, ein Glückseligkeits-Interdikt auf meine künftige Zeit zu legen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... besten im Dampfbade, ( → unter Oele, ätherische), übergehende wasserhelle, ganz dünne Portion besonders aufzuheben ist (welche zum Ausmachen der Fettflecke aus seidnen und andern Zeugen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Mein Osterausflug nach Wien war nur dem Vergnügen gewidmet; ich ... ... erzogen, in Prag niemals ein Kaffeehaus besucht hatte, eine Wonne, mich zu einer Portion guten Kaffees mit köstlichem Wiener Gebäck auf den rotsammetnen Diwans des eleganten Kaffeehauses niederzulassen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 62-66.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

... . etwas sehr warmen Thee mit einer kleinen Portion erhitzendem Geiste (Rum, Arak u.d.g.) gemischt trinkt 43 ... ... wenn die Wirkung der erstern Gabe völlig vorüber ist, eine ähnliche, oder stärkere Portion nehmen lassen, und eben so genau und skeptisch die entstehenden Reizungssymptomen aufmerken. ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpetersalmiak [Kulturgeschichte]

Salpetersalmiak Salpetersalmiak (Ammoniaksalpetersalz, Nitrum flammans, s. semivolatile, s. ... ... damit gerieben worden, die Auflösung hell abgießt, ehe man die Salze mit einer frischen Portion Weingeist reibt, und so bis zu Ende, die durchgeseihete Auflösung zusammen aber nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpetersalmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 113.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/1. [Kulturgeschichte]

I. Als ich ein 13jähriger Knabe war, und in meiner Familie schon ... ... , daß das alles sei, was sie im Hause hätte. Groß genug war die Portion, noch größer mein Hunger, ich bat, sich nicht weiter zu entschuldigen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 1-15.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Großknecht [Kulturgeschichte]

Großknecht Schon beim Kommiß hatte ich häufig darüber nachgedacht, ob es ... ... unauffällig nach der Küche zu schleichen, wo die Wirtin einem Pferdehändler gerade eine gute Portion Spiegeleier briet. Wie freute er sich innerlich, als die dicke Wirtin plötzlich hochrot ...

Volltext Kulturgeschichte: Großknecht. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 209-240.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Essig, entwässerter [Kulturgeschichte]

Essig, entwässerter Essig, entwässerter ( Acetum concentratum ). Die einfachste ... ... so darf man nur, wie beim destillirten Essig gedacht worden ist, die letzte sauerste Portion bei der Destillation des rohen wässerigen Essigs mit Kohlenpulverzusatz, besonders auffangen, und diesem ...

Volltext Kulturgeschichte: Essig, entwässerter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 269-270.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Hänel [Kulturgeschichte]

Bei Madame Hänel Es kam nun eine lange, schöne Zeit für ... ... Bohnen im Kaffee.« Ich sah dann, wie sie sorgfältig einige wenige von einer kleiner Portion abzählte. – Hier war gebrannter und ungebrannter, ach so viel! Und ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Hänel. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 43-66.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon