Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 
Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [1]

Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [1] [Kunstwerke]

Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Das Heu rennt dem Pferd hinterher, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser ...

Werk: »Bruegel d. Ä., Pieter: Folge der »Zwölf Sprichwörter« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... Herr gewählt –« »Ein – – – Ach! Hat der Mensch Worte! Rennt das Frauenzimmer wieder weg! Unverschämtheit ... Jetzt geh ich aber – da ... ... es hat, macht es nicht glücklich, aber wenn man es nicht hat, rennt man sich an dem Manko den Schädel ein. ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Ein prächtiger, trefflicher Mensch, aber von ganz anderem Schlage als ... ... Biographie seines Pferdes vor, mit Schlachtgetümmel und Heldentaten, alles in heroischem Stil. Dabei rennt er wie ein wilder Esel auf der Bühne auf und nieder, während wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 314-321.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Besuche im Jenseits/11. [Kulturgeschichte]

XI. »Aber diesmal muß ich Rossini sehen,« sagte ich zu ... ... ansah, sagte ich mir oft: das ist das Bild der Welt! Jeder rennt, fährt, reitet darauf los mit einem andern Wunsch, einer andern Passion im ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 216-221.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Was das Publikum nicht einsieht

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Was das Publikum nicht einsieht [Kulturgeschichte]

Was das Publikum nicht einsieht Es ist etwas Merkwürdiges um das Publikum ... ... gleichgültig, ob ein Mensch unters Auto kam oder ob einer ins Wasser gespuckt hat, rennt doch alles, um zu sehen, zu drängen, zu raten – aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Was das Publikum nicht einsieht. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 57-61,63.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel. Wald und Feld. Wie herrlich ... ... danebengepflanzt. Auch sind sie für die Pferde. Wenn so ein Pferd durchgeht und rennt mit dem Schienbein gegen die Haufen, so denkt es »Dunnerkiel!« und rennt auf der anderen Seite weiter. Oder drüber weg, und dann hält die ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/9. Kapitel: Vom Sitzen, Stehen und Gehen

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/9. Kapitel: Vom Sitzen, Stehen und Gehen [Kulturgeschichte]

9. Kapitel. Vom Sitzen, Stehen und Gehen. »Frei ... ... wild und ausgelassen Tollet niemals auf den Gassen. Seht auf den Weg, rennt niemand an, Sonst heißt's: Der Lümmel! Der Grobian ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel: Vom Sitzen, Stehen und Gehen. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 46-49.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die »Schnellbleiche« [Kulturgeschichte]

Die »Schnellbleiche« Breitenbronn, ein Dorf von etwa 300 Einwohnern, liegt im ... ... findet keinen Schwamm, dreht die Tafel um und der Dachdecker ist wieder da. Wütend rennt der Doktor hinaus und kommt nicht wieder. Wir haben die Stunde frei. Nachdem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »Schnellbleiche«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 43.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Wie ruft man den Kellner

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Wie ruft man den Kellner [Kulturgeschichte]

Wie ruft man den Kellner? Auf diese der Aufklärung dringend bedürftige ... ... den Stuhl zurück, daß man aufstehen kann. Ein Blick nach dem Fenster: er rennt nach dem Auto. Diese Augensprache geht bis ins Unendliche, wenn der Gast sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ruft man den Kellner. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 89-92.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

Über unsere Aufklaerung und den Einfluss unsrer Philosophien auf die Sitten in Teutschland ... ... oft, dass es, wie eine tolle Hyäne, rasch und wild durch alle Zügel rennt, Und dann im Meer der Lust bis zum Verschwinden schwimme. Auch wächst ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/6. [Kulturgeschichte]

6. So angenehm der Eindruck war, den Königsberg als Stadt ... ... man nicht alles für Leute kennt, Und wie die Zeit von dannen rennt.« Alter Knabe! Hätten wir uns träumen lassen, daß wir zwanzig ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 128-135.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/2. Am grünen Tisch [Kulturgeschichte]

II. Am grünen Tisch. 1028. Ursprung des Spiels. ... ... nicht zu Hause oder sie bedauern unendlich, nicht helfen zu können. Wie ein Verzweifelter rennt man umher, und ist die Frist, die man hatte, abgelaufen, so hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Am grünen Tisch. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1027-1035.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825). [Kulturgeschichte]

Carl Maria von Weber – Grabbe – Heinrich Heine. (1821–1825). ... ... doch, daß das Herz mit dem Kopfe, oder der Kopf mit dem Herzen davon rennt, und so etwas mochte der Fall gewesen sein, als wir (1827) nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Carl Maria von Weber - Grabbe - Heinrich Heine. (1821-1825).. Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 381.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage E. [Kulturgeschichte]

Beilage E. Seiner Königl. Majestät in Preussen, unsers Allergnädigsten Herren, Neues ... ... Commissariats- Steuer- Müntz- Commercien- Jagt- Marine- und Titular- Räthe, auch Hof-Rent-Meister. 47. Der Königin Majestät Ober-Hof-Meisterin hat den Rang über ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 29-33.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/2. Umriß des Eigenthümlichen/Neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Neunzehnte Wahrnehmung. Am meisten zeichnen sich die Menschen dieser Klasse durch ... ... und feiner, als in den ersten, zu übertünchen versteht. Der rohe ungebildete Mensch rennt auch hier, wie immer, mit der Thür ins Haus, und zeigt sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 349-354.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Landpartie [Kulturgeschichte]

Landpartie. Ist man gerne an die Freuden des Winters erinnert, von ... ... harmlos klingen, auch zu Vergleichungen seitens der Mitspielenden verlocken würde. Stürzt man nieder oder rennt man gegen einen Baum, so antwortet man auf die Frage, ob man sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Landpartie. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 26-32.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... Grentze unangetastet laßen müßte. Es war auch diese Vorsicht höchst nöthig. Denn der Rent-Meister hatte sich, nach meinem Abzuge, der wenig Stunden hernach schon ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander [Kulturgeschichte]

298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. (Trenks s ... ... dieser in der Schlacht, so wie ein hauend Schwein, Das selbst in Eisen rennt, um nicht besiegt zu seyn, Dann bauet ihm die Welt von Marmor ...

Volltext Kulturgeschichte: 298. Der Scheinheld, oder Cartouche und Alexander. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 386-396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon