Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Wander-1867 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Maler | Grafiker | Zeichner | Buchhändler 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Satin blanc [Kulturgeschichte]

Satin blanc Satin blanc → Wechselblattmondkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Satin blanc. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 129.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Passe-satin [Kulturgeschichte]

Passe-satin Passe-satin; →Silberblattpeltsche.

Volltext Kulturgeschichte: Passe-satin. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 187.
Blake, William: Satan schüttet die Plagen über Hiob aus

Blake, William: Satan schüttet die Plagen über Hiob aus [Kunstwerke]

Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1826–1827 Maße: 31 × 43 cm Technik: Tempera auf Mahagoni Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien ...

Werk: »Blake, William: Satan schüttet die Plagen über Hiob aus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tintoretto, Jacopo: Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan

Tintoretto, Jacopo: Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan [Kunstwerke]

Künstler: Tintoretto, Jacopo Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 318 × 220 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Manierismus, Renaissance ...

Werk: »Tintoretto, Jacopo: Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Marcelle Lender in »Madame Satan«

Toulouse-Lautrec, Henri de: Marcelle Lender in »Madame Satan« [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1894 Maße: 34,4 × 25 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Marcelle Lender in »Madame Satan«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Blake, William: Milton's »Paradise Lost: Satan belauert Adam und Eva«

Blake, William: Milton's »Paradise Lost: Satan belauert Adam und Eva« [Kunstwerke]

Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1808 Maße: 51,5 × 38,4 cm Technik: Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Epoche: Romantik ...

Werk: »Blake, William: Milton's »Paradise Lost: Satan belauert Adam und Eva«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daumier, Honoré: Aktuelles: »Wenn dieser Satan Mars sich nur nicht den Maulkorb abreisst!«

Daumier, Honoré: Aktuelles: »Wenn dieser Satan Mars sich nur nicht den Maulkorb abreisst!« [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1868 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1868

Werk: »Daumier, Honoré: Aktuelles: »Wenn dieser Satan Mars sich nur nicht den Maulkorb abreisst!«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Blake, William: Milton's Das wiedergewonnene Paradies: Christus wird von Satan versucht, die Steine in Brot zu verwandeln

Blake, William: Milton's Das wiedergewonnene Paradies: Christus wird von Satan versucht, die Steine in Brot zu verwandeln [Kunstwerke]

Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1816–18 Maße: 16,9 × 13,3 cm Technik: Aquarell mit Tusche, Schwarzweiß laviert Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: Romantik ...

Werk: »Blake, William: Milton's Das wiedergewonnene Paradies: Christus wird von Satan versucht, die Steine in Brot zu verwandeln« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/2. Teil [Kulturgeschichte]

... , »wofür bezahlt man denn seine Domestiken.« Herr Möller hatte Recht, der Satan regte sich häufig in ihr. Der schien ihr sogar nachts keine Ruhe ... ... mit Namen anredete, schrie er sie an: »Hebe dich hinweg von mir, Satan!« das letzte Wort zwischen den Zähnen hervorpressend; ihr Anblick ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 28-76.

Blake, William [Kunstwerke]

... Sammlung Mr. And Mrs. Paul Mellon Milton's »Paradise Lost: Satan belauert Adam und Eva« , 1808, Boston (Massachusetts), Museum of Fine ... ... Museum of Fine Arts Milton's Das wiedergewonnene Paradies: Christus wird von Satan versucht, die Steine in Brot zu verwandeln , 1816–18 ...

Werke von William Blake aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Daumier, Honoré [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Lithograf, Karikaturist Geburtsdatum: 26.02.1808 ... ... Physiognomien während einer Aufführung von Richard III. , 1852 Aktuelles: »Wenn dieser Satan Mars sich nur nicht den Maulkorb abreisst!« , 1868 Aktuelles: Wer ...

Werke von Honoré Daumier aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Straub, Leonhard

Straub, Leonhard [Schmidt-1902]

Straub, L. In der ersten Hälfte des Jahres 1578 stellte der ... ... »Gerichtsteufel, darinnen gezeigt und gehandlet wird, wie und in was maßen der leidig sathan bißweylen unordnung..... anrichten tut«. 1581 druckte er einen »Totentanz«. Mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Straub, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 937-938.

Tintoretto, Jacopo [Kunstwerke]

Selbstporträt Alternativnamen: eigentlich: Jacopo Robusti Beruf: ... ... 1519–94, Venedig, Galleria dell' Academia Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan , 2. Hälfte 16. Jh., Dresden, Gemäldegalerie Kreuzabnahme , 2. ...

Werke von Jacopo Tintoretto aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Toulouse-Lautrec, Henri de [Kunstwerke]

Selbstporträt vor einem Spiegel Alternativnamen: eigentlich: Henri-Marie ... ... Pariser Universität Marcelle Lender [1] , 1898 Marcelle Lender in »Madame Satan« , 1894 Marcelle Lender [2] , 1895 Marcelle Lender [3 ...

Werke von Henri de Toulouse-Lautrec aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

I. Verzeichniss der Werke, welche dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon als Grundlage gedient haben. ... ... Genossen in sieben Absätzen, der Teufel selbst, dann verhüllende Bezeichnungen für denselben als: Satan, Asmodi, Sadrach, Henker, Velten, Tausend, Kukuk, Stern. 3) Ausdrücke ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [Kulturgeschichte]

... es benagte mir einmal nicht mehr. Der Satan begann sein Werk an mir und fand mich bereit. Ehe ich jedoch ... ... . Es ging auch anfangs alles gut, aber nur solange, als mich der Satan noch nicht ganz sein wiedergewonnenes Spielzeug nennen konnte. Hiezu hatte er mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 123-133.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/1. [Kulturgeschichte]

... bald dem Tode in Rachen, und dem Satan in seine Klauen sich gestürzet, bald aber durch die mächtige Hand Gottes ... ... Sind ja da auch Würkungen eines guten Geistes mit darunter, so wendet der Satan doch alsdenn allen Fleiß an, wie er dieselben verhindern möge, damit sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 15-18.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/73. [Kulturgeschichte]

... Gedanken, und gar ein besonders Einsehen, daß unser Heiland selbst vom Satan versucht worden, daß er sich von der Zinnen des Tempels stürzen sollte. ... ... bekam dadurch ganz ungemeine Stärke, die auf viel Tage mein Übel verminderte. Der Satan müßte ein Narr sein, daß er diejenigen mit ...

Volltext Kulturgeschichte: 73.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 190-200.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/53. [Kulturgeschichte]

... als spräche jemand zu mir, oder der Satan selbst: Du unterstehest dich andere zu trösten, und steckst selbst im ... ... in seinem Haupte entstanden, und selbst Hand an sich leget. Ob der Satan solche Gedanken würke, und die Imagination mit einem solchem mörderischen ... ... finden. Ist der erste Einfall nicht vom Satan, so ist es doch, als ob der Teufel ...

Volltext Kulturgeschichte: 53.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 125-133.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/71. [Kulturgeschichte]

... wissen, wie weit, und wie ferne der Satan in solchen Fällen seine Hand auch mit im Werke hat; so bitte ... ... Leib zu solchen betrübten Zufällen das seinige auch mit beitrage, hinter welchen der Satan sich auch öfters zu stecken pfleget, als der freilich Öl ins Feuer ...

Volltext Kulturgeschichte: 71.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 177-184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon