Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie | Anstandsbuch | Benehmen 

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/5. [Kulturgeschichte]

V. In St. Gallen endlich lernte ich bessere Tage kennen. Bei meinem Wanderleben hatte ich mir an den sogenannten »Schmieren« Repertoir und ein Fach geschaffen. Ich war in St. Gallen als erster ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 36-47.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... habe soviel Vertrauen zu Ihnen –« »Meinetwegen: Topp ...« sagte ich. »Aber schmieren tu' ich nicht –. Bis nächstens also.« * * * Ich ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Warum Anstandsformen [Kulturgeschichte]

Warum Anstandsformen? In allen Längen- und Breitegraden der Erde haben die Menschen ... ... . Es »zieht« ab und zu recht ungemütlich im Raum. Wir verachten das »Schmieren« so sehr, daß wir auf das Ölen der komplizierten Lebensmaschine vergessen, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum Anstandsformen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 7-11.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Großknecht [Kulturgeschichte]

... An demselben Wagen sollte ich nach einigen Tagen das Vorderleder schmieren, »awerst gud«. Ich balsamierte es dermaßen mit ... ... dann holte er aus seinem »Medizinschrank« etwas zum Einreiben und etwas zum Schmieren. Das zum Einreiben hatten wir kurz zuvor bei einer lahmen Kuh gebraucht, und das zum Schmieren wendeten wir an, wenn ein Pferd die Mauke bekam. Ich protestierte ...

Volltext Kulturgeschichte: Großknecht. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 209-240.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

Die Dienstboten gehören mit zu den personae dramatis des Hauses und ... ... , und thun diese nicht ihre Pflicht, so hilft das Aufziehen, hilft selbst das Schmieren nichts. Pflichttreue, tüchtige Dienstboten aber sind heutzutage eine Seltenheit. Die von ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... man es nannte, habe ich wohl nur mit Modellierbogen gearbeitet; Tuschen blieb so ziemlich Schmieren. Nur daß wir einmal eine Wassermühle zimmerten, die wirklich ging, wenn auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... Machen Sie, daß Sie 'naus kommen; in 14 Tagen ist es zu Ende. Schmieren Sie mich immer im »Wähler« herum. Ich pfeife darauf.« Also sollte ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... darf dies nicht dazu führen, dem Betreffenden so viel Honig um den Bart zu schmieren, daß dieser davon krank und elend wird. Wer zu viel lobt, erniedrigt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« Noch am selben Vormittag ... ... wolle, da der Kündigungstag nahte, den jungen Leuten vorerst nur Honig um den Bart schmieren, damit sie sich auf ein weiteres Jahr vermieten sollten. In dieser Zeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... 30 bis 40 Jahren hatte vor langer Zeit die Krätze gehabt, die ihm durch Schmieren vertrieben ward; von welcher Zeit an er nach und nach engbrüstig und engbrüstiger ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Psora [Kulturgeschichte]

Psora Es scheint mir nöthig, ehe ich zur Lehre vom dritten ... ... als äußern Vernichtungs-Mittels des Ausschlags zu bedienen. A.C. Celsus hat mehre Schmieren und Salben (V. 28.), wovon einige aus Schwefel, bloß mit Theer angerührt ...

Volltext Kulturgeschichte: Psora. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 119-177.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... ein Behelmter und ich werde hinter dicken Mauern Ostern verbringen. Wenn ich dann doch schmieren könnte, würde man die Isolierung nicht so fühlen. Dir und den Deinen fröhliche ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12