Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Kriminalprozesse 
Voigt, Bernhard Friedrich

Voigt, Bernhard Friedrich [Schmidt-1902]

Voigt, B. Fr. Die Familie, welcher der Begründer der Verlagsbuchhandlung ... ... jedoch, der hier, wie auf so vielen ähnlichen Lehranstalten jener Zeit sein Unwesen trieb schreckte der an edlere Lebensformen gewöhnten dreizehnjährigen Knaben von der betretenen wissenschaftlichen Laufbahn auf immer ...

Lexikoneintrag zu »Voigt, Bernhard Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 990-995.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Erstes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Tomascheks gründlicher Unterricht hatte, wie schon erwähnt, zwei Seiten ... ... ersten Freiheitsrausch; Verfassungskämpfe, Parteihader, das alles störte seine Zirkel. Seine fein besaitete Künstlernatur schreckte zusammen vor dem Trommelwirbel der Politik. Ambros vermied es, wo er nur konnte ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 29-38.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/4. [Kulturgeschichte]

4 Mehr Freude als die Ausstellung selbst gewährten mir die heiteren geselligen ... ... aus seinen intimen Beziehungen zu Kossuth, Klapka, Mazzini und Cavour kein Hehl machte, schreckte das offizielle Österreich zurück; im persönlichen Umgang gab es keinen aufrichtigeren, liebenswürdigeren Menschen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 258-265.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Dresden [Kulturgeschichte]

Dresden. Wohin? Schuch hatte einen italienischen Ballettmeister mit seiner Frau ... ... bist du seine Mörderin. Der Gedanke lag vor mir wie ein Gespenst, das mich schreckte. Mit Angst wartete ich auf Vaters Nachricht, gern wäre ich fortgelaufen, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Dresden. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 56-75.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Presse-Skandal [Kulturgeschichte]

Ein Presse-Skandal Erpressungsprozeß gegen die Redakteure des »Unabhängigen« vor der I. ... ... Familienverhältnisse wurden beleuchtet und die betreffenden Zeitungsexemplare an die Angehörigen der Angegriffenen gesandt. Man schreckte eben vor keinem Mittel zurück. Man unterließ es nicht, auch das Familienleben zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Presse-Skandal. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 56-98.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schöllkraut [Kulturgeschichte]

Schöllkraut. (Der aus der frischen Wurzel des ... ... Nach Tische, Trieb, sich niederzulegen, ohne eben wirklich schlafen zu können; er schreckte mehrmals in diesem Schlummer auf, und als er davon aufstand, war der Kopfschmerz ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöllkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 260-274.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Stuttgarter Vereinstag [Kulturgeschichte]

Der Stuttgarter Vereinstag Der dritte Vereinstag der Arbeitervereine war vom ständigen Ausschuß ... ... Propaganda gemacht wurde, was selbstverständlich nicht ohne Revolution möglich gewesen wäre. Aber der Revolutionsgedanke schreckte damals nicht. Die Reminiszenzen aus den Revolutionsjahren waren durch Reden und Schriften von ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Stuttgarter Vereinstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104-114.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... hat sein Fuß vergebens sich bemühet;« – freilich war dies oft sein Fall, er schreckte ihn aber nicht von der Wiederholung des Bemühens ab. Wer weiß, wie bald ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/7. Privatdozent [Kulturgeschichte]

VII. Privatdozent Berlin, Herbst 1874 bis Ostern 1876 Der Sommer ... ... Habilitationsschrift. Wie es mit einer Universitätslaufbahn geht, übersah zu Hause niemand; die Unsicherheit schreckte, und zu den Beängstigungen der Kranken gehörte die Furcht, ich würde hungern müssen ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Privatdozent. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 168-176.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Lehrjahre in der Wissenschaft [Kulturgeschichte]

Die Lehrjahre in der Wissenschaft. Es ist die wesentliche Aufgabe jeder ... ... weniger fördern wollte als die laufende Arbeit des Tages. Aus allen diesen Neigungen aber schreckte mich die gesunde, verständige Natur des neuen Lehrers heraus. Er kannte meinen regelwidrigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Lehrjahre in der Wissenschaft. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 104-150.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Italien [Kulturgeschichte]

Italien August 1872 bis Februar 1873 Über Bonn und Straßburg ... ... ich weiter im Vatikan; die antiken Illustrationen reizten, aber die Schwierigkeit des sachlichen Verständnisses schreckte ab, und so zog ich den Onesandros (so heißt er) vor, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Italien. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 131-134,136-151.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819 [Kulturgeschichte]

II. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819 Man ... ... , wie weit es noch bis Anzbach sei. Man sagte mir zwei Stunden. Dies schreckte mich ab, und ich gedachte dort zu übernachten. Als ich aber in den ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 33-87.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Vorbericht [Kulturgeschichte]

... , wo man mit verkleideten Gespenstern das Gesinde schreckte, oder wo Zucker und Obst genascht wurden, da war Fritze gewiß der ... ... bei Deserteuren gewöhnlich, schon abgefeuert, ehe wir 100 Schritte entfernt waren. Dieses schreckte meinen Freund noch mehr, weil er wußte, daß bisher aus Glatz noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorbericht. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 74.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/11. [Kulturgeschichte]

11. Im April 1828 war der Hofschauspieler und Regisseur Krüger gestorben ... ... eine wunderbar gesprochene Stelle bis zur gänzlichen Zerstreutheit in Anschauung versank. Eine tiefe Pause schreckte mich auf und von den Umstehenden wurden mir die Anfangsworte meiner Rede zugeflüstert. ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 346-364.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Dresdener Maitage 1849 [Kulturgeschichte]

Dresdener Maitage 1849. Als unsere Privatschule in der kleinen Brüdergasse nach dem Maiaufstand ... ... wir in Meißen vier Tage himmlischer Ruhe, die unsere Nerven mit Öl salbte, nichts schreckte uns auf; wir wurden weder von Gendarmen ausgehoben, noch wurden Steckbriefe gegen uns ...

Volltext Kulturgeschichte: Dresdener Maitage 1849. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 17-41.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin [Kulturgeschichte]

Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin Die Züchtigungen des »Pastors« Breithaupt Wenn ... ... in der Äußerung, mit der er den beim Anblick von Züchtigungen weinenden Knaben schreckte: »Wenn du nicht still bist, bekommst du auch 50 Hiebe.« Sehr bald ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 159-228.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig [Kulturgeschichte]

Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig Der Tarnowska-Prozeß ... ... Fünkchen Ehre war ihm doch noch geblieben. Vor dem schrecklichsten Verbrechen, dem Morde, schreckte er doch zurück. Dann muß die Sache ein anderer besorgen, sagte sich die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Grafen Komarowski vor dem Schwurgericht zu Venedig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3, S. 9-76.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April [Kulturgeschichte]

Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April ... ... . Ich wollte von Wien nichts wissen. Das abscheuliche Beispiel eben dieses Vetters schreckte mich, dessen Prozeßquellen und rechtschaffen geleistete Dienste niemand besser als mir bekannt waren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erste Ankunft in Wien, im Jahr 1747 im Monat April. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 96-150.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

I. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. »Gehen Sie nicht ... ... ihn gern oft gesehen, allein das Anathema, welches die Welt über ihn ausgesprochen, schreckte mich zurück. O die Welt, wie gern und voreilig urtheilt sie ab! ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon