'Aller Anfang ist schwer'. Verlag: Wohlgemuth & Lissner GmbH, Berlin.
Aller Anfang ist schwer Fräulein Roquette war, nachdem wir einigermaßen ... ... Gemeinde, so schien mir, müßte es schwer sein, mit ihren Sorgen und Nöten zu ihrem Pastor zu gehen ... ... . »Was ich habe,« sagte mein Mann, »das ist für dich zu schwer. Vielleicht später einmal.« Als ich mir ...
Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Archives Land: Russland Kommentar: Architektur
Gewogen und – zu schwer befunden! Schon, wenn er durch die Tür hereinkommt, stoßen sich die bembergbestrumpften Grünschnäbel kichernd gegenseitig an, die Blicke des sportgestählten Tennisjünglings gleiten mitleidig an ihm herab, die Weiblichkeit des Ballsaals zittert vor seiner auffordernden Reverenz, der Omnibusschaffner hat kein ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1901 Entstehungsjahr: 1901 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Deutscher Photograph um 1901 Entstehungsjahr: 1901 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Reznicek, Paula und Burghard von/.../Gewogen und - zu schwer befunden! Auflösung: 1.256 x 1.895 Pixel ... ... /Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Gewogen und - zu schwer befunden!
Weimar, Thüringen: Goethe-Schiller-Denkmal Rückseite ... ... PLZ: 99400 Beschreibung: Goethe-Schiller-Denkmal Verlag: K. Schwer, Weimar (Thüringen) Status: ungelaufen
Gran Gran, eins der kleinsten Gewichte ( → Apothekergewichte), welches man in vorigen Zeiten eines Pfeffer- oder Gerstenkorns schwer achtete, eine, wie man aber leicht sieht, gar nicht genaue Schätzung.
Aether Aether, ist im allgemeinen eine aus der Vereinigung einer dephlogistisirten ... ... welche weit leichter und flüchtiger als Weingeist ist, mit Ruse brennt, sich in Wasser schwer auflöst, und einen besondern erquickenden durchdringenden Geruch, feurigen Geschmack und kühlende und Nerven ...
Glanzrus Glanzrus, ( fuligo splendens ) ist der am untersten Theile ... ... vorzüglich von dem Rauche des harten Holzes sich anlegende Ueberzug, welcher braunschwarz, glänzend, schwer, zerbrechlich, und von schärflichem, bitterm, ekelhaftem Geschmacke und von widrigem Geruche ist ...
... sagte Makler Rotmann, »ich weiß es von Doktor Licht – die Kleine war schwer herzleidend und wäre doch nicht alt geworden. Solch ein schwaches Kind ... ... legt sie monatlich fast zweihundert Mark beiseite. Mir war das Herz ordentlich schwer, als ich von ihr wegging. Ich ...
Fünfundzwanzigstes Kapitel Geschenke. Man hüte sich, Leuten, mit denen man verkehrt, Geschenke zu machen, deren Erwiderung ihnen schwer fällt, wenn nicht eine große Intimität eine Erwiderung überhaupt ausschließt. Ein Geschenk soll mehr dem Geschmack des Empfängers, wie dem des Gebers angepaßt ...
22. Wir schrieben nun 1867. Unser Vater war lange nicht mehr nach Prag gekommen, weil Mutter es nicht wünschte; aus Angst, er könne unsere schwer errungenen, bescheidenen Stellungen schädigen. Es ging ihm nicht gut; Ruh und Frieden ...
Pocgerebarinde Pocgerebarinde eine, wie man sagt, aus Amerika gebrachte Rinde ... ... eines Federkiels bis eines Fingers zusammengerollt, und höchstens eine Linie dick, welche hart, schwer, fest, theils gerade, theils krumm, auch wohl ästig, äußerlich dunkelbraun, innerlich ...
Magnesiekochsalz Magnesiekochsalz, ( Magnesia salita ) ein schwer in nadelförmigen Krystallen zu erhaltendes ( → Krystallisation) gewöhnlich gallertartig zerflossenes Salz aus Bittersalzerde mit Kochsalzsäure gesättiget, zusammengesetzt, von äußerst bitterm, scharfsalzigem Geschmacke. Es löset sich sehr leicht in Wasser und in etwa fünf Theilen ...
Pocgerebae cortex Pocgerebae cortex eine, wie man sagt, aus Amerika ... ... eines Federkiels bis eines Fingers zusammengerollt, und höchstens eine Linie dick, welche hart, schwer, fest, theils gerade, theils krumm, auch wohl ästig, äußerlich dunkelbraun, innerlich ...
Weimar, Goethe-Schiller-Denkmal. Verlag: K. Schwer, Weimar (Thüringen).
... lernte, ist genau zu sagen mir heute schwer, doch dürfte es kaum später als 1860-61 und allerwahrscheinlichst im damaligen ... ... nicht gelungen ist.« Er lachte etwas beschämt in seinen Bart. Er konnte überhaupt schwer eine boshafte Bemerkung unterdrücken, wenn sie ihm auch nachher manche Unannehmlichkeit bereitete, ...
Siebenundzwanzigstes Kapitel Militär – Beamtenstand. Verhältnis zwischen Untergebenen und Vorgesetzten ... ... Militär und Beamtenstand sich dienstlich gegenüberstehen, ist es, wenn diese privatim miteinander verkehren, schwer, den richtigen Ton zu treffen, wenn nicht bereits vertrauensvolle Freundschaft und achtungsvolle Zuneigung ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro