Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Ansichtskarten | Schmidt-1902 | Bildpostkarten 
Eisenbahn/Dampflokomotiven/L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express

Eisenbahn/Dampflokomotiven/L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express [Bildpostkarten]

L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express. Verlag: The Locomotive Publishing Co., Ltd., London.

Historische Postkarte: L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express
Strauß, Emil

Strauß, Emil [Schmidt-1902]

Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August 1845 ... ... trägt, so ist auch das zumeist sein Werk; er, der Begründer der Bonner Sektion des deutsch-österreichischen Alpenvereins, betrieb die Einweihung dieser Schutzhütte mit rastlosem Eifer. ...

Lexikoneintrag zu »Strauß, Emil«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 938-940.
Lampart, Theodor

Lampart, Theodor [Schmidt-1902]

Lampart, Th. Theodor Lampart wurde am 6. Oktober 1842 ... ... auf seine außergeschäftliche Wirksamkeit hinzuweisen, Vorstand des Turnvereins Augsburg; er gründete und leitete die Sektion Augsburg des deutsch-österreichischen Alpenvereins. Im politischen Leben seiner Vaterstadt stand er ...

Lexikoneintrag zu »Lampart, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 587-588.
Friedrich, Wilhelm

Friedrich, Wilhelm [Schmidt-1902]

Friedrich, W. . Wilhelm Friedrich wurde geboren am 9. Oktober ... ... den Jahren 1898-1901 war er Vorsitzender der Berufsgenossenschaft und von 1885-1902 Vorsitzender der Sektion IX (Nordost) und des Kreises IX der genannten Vereinigungen. Ferner bekleidete er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1089-1090.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/73. [Kulturgeschichte]

§ 73 Wie geht es aber denn nun zu, daß gleichwohl ... ... und des Leibes nicht alleine gelassen werden, bis die ordentlichen Kräfte, so durch die Section erschöpfet worden, wieder hergestellet werden. Glückselig sind solche Leute, die einen beherzten ...

Volltext Kulturgeschichte: 73.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 190-200.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/24. [Kulturgeschichte]

Anno 1694 § 24 An. 1694 im Früh-Jahr wurde mein ... ... Gottes bestehen könnten. Er starb endlich, und der Stein, den sie bei der Section bei ihm in der Blase fanden, war beinahe so groß, als ein Hühner ...

Volltext Kulturgeschichte: 24.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 65-67.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/102. [Kulturgeschichte]

... wäre. Wenn dieser bei einem Patienten die Section einer Ader vor nötig, und vor ein Haupt-Mittel hielt, dem Kranken ... ... Mut, und Herze zu, so daß der Kranke willig gemacht wurde, die Section zuzulassen. Wie die geistlichen Ärzte, die Prediger, selten bei den geistlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 102.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 250-263.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... Nach Aufhebung der in der Biographie erwähnten Commission des Normal-Erziehungs-Instituts sitzte die Sektion des Cultus und allgemeinen Unterrichts im Ministerio des Innern mich und den jetzigen Marienwerderschen ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... Stimmung, die es in mir veranlaßt, vor dem Mehrtrinken. Ein Dienstmann, von welcher Sektion er sey, kommt selten ohne Kraftbanquerout davon, wenn er nicht über diese zwei ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Fünftes Buch/2. [Kulturgeschichte]

... An der ersten Sitzung nahm für die poetische Sektion auch der greise Grillparzer teil. Für jede der drei Sektionen (Poesie ... ... und Kunstwerke zu prüfen und zu beurteilen hatten. Das Referat über die musikalische Sektion wurde mir anvertraut und ruht heute noch in meinen Händen. Ich hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 179-184.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Die Pariser Ausstellung vom Jahre 1867, ... ... dieser großartigen Unternehmung waren in ihren drei Hauptteilen verschieden. Der künstlerische Gewinn der ersten Sektion, des Komponistenwettkampfes, war so gut wie Null. Die dritte Sektion kam gar nicht zur Aktion, da die beabsichtigten »zwölf historischen Konzerte« an ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 247-253.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig ... ... J. E. Volbeding, J. F. G. in Ersch und Gruber, erste Sektion, XLXI; reiches Material in Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Bd. V ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... zum Besten des Schul- und Kirchenfaches angestellt, bey der neuen Organisation Staatsrath bey der Sektion des Cultus und öffentlichen Unterrichts wurde, und besonders dem Fach des Cultus vorsteht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... richtig gegriffen seien, gehe auch daraus hervor, daß die obere Verwaltungsbehörde für die hiesige Sektion der Unfallberufsgenossenschaft den Jahresverdienst eines ländlichen Arbeiters auf 600 Mark bemessen habe. Jetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

Justizirrtümer Stiftsoberin Elise von Heusler wegen Verbrechens im Sinne des § 229 des Straf ... ... des R.-A. Dr. v. Pannwitz wurde die Leiche der Wagner seziert. Die Sektion ergab, daß in der Leiche eine Salzsäurevergiftung nicht gefunden wurde. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.
Dresden, Sachsen/Lugturm; Leuben; Alte Schule Klein Zschachwitz

Dresden, Sachsen/Lugturm; Leuben; Alte Schule Klein Zschachwitz [Ansichtskarten]

Dresden, Sachsen: Lugturm; Leuben; Alte Schule Klein Zschachwitz ... ... : Lugturm; Leuben; Alte Schule Klein Zschachwitz; Posterwitz Verlag: Gebirgsverein, Sektion Niedersedlitz und Umgegend Datierung: 1905 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dresden, Sachsen; Lugturm; Leuben; Alte Schule Klein Zschachwitz

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Marsch nach Nürnberg [Kulturgeschichte]

Der Marsch nach Nürnberg Im Juli 1867 war nach langen Verhandlungen zwischen ... ... als daß der Verband als solcher sich anschließe. Jeden einzelnen Verein zu zwingen, als Sektion beizutreten und den vollen Mitgliederbeitrag zu zahlen, gehe nicht. Die Vereine hätten auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Marsch nach Nürnberg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 181.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/6. [Von 1838 bis 1847] [Kulturgeschichte]

VI. [Von 1838 bis 1847] J. 1838. ... ... eine Lungenlähmung zu fürchten. Darauf ersuchte ich sie beide, sie sollten bei mir die Sektion nicht unterlassen, damit ich, was ich am meisten fürchte, nicht etwa scheintot ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. [Von 1838 bis 1847]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 200-237.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... gerührt die Steine und murmelte »das sind sie, sind sie wirklich«. Die philologische Sektion wählte ihn in der ersten Sitzung zum Vorsitzenden und er sprach lateinisch, was ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Scheffner, Johann George/Nachlieferungen zu meinem Leben/Nachlieferungen [Kulturgeschichte]

Nachlieferungen Da meine Biographie bereits gedruckt ist, 1 ich indessen noch ... ... der praktischen Philosophie und Cameralwissenschaft; schon Ende 1808 Staatsrath in der von Schön geleiteten Section für gewerbliche Angelegenheiten, 1810 zugleich Professor und Director des statistischen Bureaus in Berlin. ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachlieferungen. Scheffner, Johann George: Nachlieferungen zu meinem Leben. Nach bestem Wissen und Gewissen, stets mit kräftigem Wollen, oft mit schwachem Können, Leipzig 1884, S. 132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon