Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler | Autobiographie 

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Knallgold [Kulturgeschichte]

Knallgold. Bauchweh, vorzüglich bei Kindern, und Bangigkeiten (Pharmac. Wirtemb. II. S. 28.). Sinken der Kräfte, Ohnmachten, kalter Schweiss an den Gliedmassen, heftiges Erbrechen, Convulsionen ( Fr. Hoffmann, Med. rat. Syst. II. S. 287.). ...

Volltext Kulturgeschichte: Knallgold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 134-135.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum/Versüsstes Quecksilber [Kulturgeschichte]

( Versüsstes Quecksilber. ) Unter einem anhaltenden, von beständiger Hitze begleiteten Fieber mit Nacht-Schweissen, Sinken der Kräfte, reissenden Gliederschmerzen und Zittern, häufige, runde, tiefe, um sich fressende Geschwüre im Munde und Rachen, im Gesichte, an den Geschlechtstheilen und an dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Versüsstes Quecksilber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 422.
Weidmann, Familie

Weidmann, Familie [Schmidt-1902]

Weidmann . Moritz Georg Weidmann wurde am 13. 3. 1658 ... ... einsah, daß ihr Wert bei einer dauernden Verwaltung durch Fremde von Jahr zu Jahr sinken werde. Von dieser Absicht hatte auch Georg Andreas Reimer in Berlin erfahren, und ...

Lexikoneintrag zu »Weidmann, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1028-1039.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

Eleonore Petersen Pietistische Frauen Damit du, geliebter Leser, wissen mögest, wie wunderbar ... ... , auch dadurch in seinem Gemüt aufgerüttelt. Als wir aber meineten, daß das Schiff sinken wollte, weil es schon sehr viel Wasser hatte und alles Zustopfen und Ausschöpfen ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... Geduld mit mir und halff meiner Schwachheit auff, daß ich dennoch den Muht nicht sincken ließ, sondern noch immer hoffte ich würde besser durchbrechen zu einem warhafftigen Leben ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [Kulturgeschichte]

Mein Leben. (Nr. 5. H.E. Br. 1 ) ... ... geworden war. Hier kam ich aber vom Regen in die Traufe und begann zu sinken, und zwar so tief, daß es mich schaudert, wenn ich daran denke, ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 123-133.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/5. [Kulturgeschichte]

V. Um die Osterzeit des Jahres 1872 übersiedelte meine Braut von ... ... Kaulbach malte noch eine Weile schweigend weiter; hielt plötzlich inne, ließ die Arme sinken und seufzte: »Ich bin müde!« – Ich sprang hinzu und half ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 78-98.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Ein tiefer Fall [Kulturgeschichte]

Ein tiefer Fall. Skizze aus meinem Leben. (Nr. 10. G. ... ... Zeugnis ab von den Höllenqualen seines Gewissens. Er hätte am liebsten in die Erde sinken mögen, doch diese tat sich nicht auf. Den Rückzug getraute er sich aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein tiefer Fall. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,176-190.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/53. [Kulturgeschichte]

Anno 1704 § 53 Wenn ich mich noch recht besinne, so ... ... diejenige Stelle, allwo Erasmus zeiget, daß man in Anfechtung nicht solle lassen den Mut sinken: denn wo man nur einmal in großen Versuchungen überwinde, so kämen solche insgemein ...

Volltext Kulturgeschichte: 53.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 125-133.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/29. [Kulturgeschichte]

Anno 1695 § 29 Ich hatte gemeinet, daferne ich nur die ... ... oft mich neue Angst anfiel, solche mit Geduld zu ertragen, und nicht alle Hoffnung sinken zu lassen, sondern in stiller Gelassenheit auf die Hülfe des Herrn zu warten. ...

Volltext Kulturgeschichte: 29.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 74-79.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/33. [Kulturgeschichte]

Anno 1698 § 33 Doch so hoch öfters mein Geist war, ... ... Zeit seines Lebens anhange; so ließ ich in dieser Sache allen Mut und Hoffnung sinken. Ich war noch keine Meile von meines Vaters Hause bis in mein ...

Volltext Kulturgeschichte: 33.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 85-88.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Aus meinem Leben [2] [Kulturgeschichte]

Aus meinem Leben. 1 (Nr. 6. E.K. 2 ) ... ... So sank ich von Stufe zu Stufe, so tief, wie ein Mensch überhaupt nur sinken kann. Ich verließ das Elternhaus nach des Vaters Tod, um ungestörter meinen Lüsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Aus meinem Leben [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,137-141.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/121. [Kulturgeschichte]

Anno 1712 § 121 [d.i. 115] In der Zahl ... ... Leib an solchem zaghaftem Wesen, da ich bei jedem geringen Dinge unter die Erde sinken wollte, zugleich Ursache sein müßte; ließ deshalben in der Messe zur Ader, ...

Volltext Kulturgeschichte: 121.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 276-278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesam [Kulturgeschichte]

Biesam Biesam, rührt aus dem Säckchen am Nabel des männlichen Biesamthieres ... ... wohlverschlossenen gläsernen Flaschen, nicht aber in Blei, welches davon angegriffen wird. Beim Sinken der Kräfte von Nervenfiebern und zurückgetriebner Ausschlags- oder Gichtmaterie, so wie bei krampfhaften ...

Volltext Kulturgeschichte: Biesam. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 119-121.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... jene Liebe, von der Anatol träumt.« Traurig ließ er den Kopf sinken. Eine Weile schwiegen wir beide; dann nahm er meine Hände, ... ... ich denke, daß es so bleiben soll! ...« Er ließ den Kopf sinken. »Versprich mir was, Wanda.« »Was?« ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gährung [Kulturgeschichte]

Gährung Gährung, ( Fermentatio ) ist eine durch die Natur allmälig ... ... diese innere Bewegung und Wärme, die als Schaum oben aufsitzenden Hefen zertheilen sich und sinken zu Boden, die vorher trübe Flüssigkeit wird hell und hat einen weinartigen Geruch ...

Volltext Kulturgeschichte: Gährung. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 323-324.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Latwerge [Kulturgeschichte]

Latwerge Latwerge, ( Electuarium ) ist eine Arzneiform aus einem gewöhnlich ... ... Masse zur Latwerge doch halbflüssig seyn muß, und sie in dieser allmählich zu Boden sinken, wenigstens bald ein ungleiches Gemisch geben. Selbst die Eisenfeile wird nicht schicklich ...

Volltext Kulturgeschichte: Latwerge. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 12-14.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schlafmohn [Kulturgeschichte]

Schlafmohn Schlafmohn, Papaver somniferum L. [Zorn, pl. ... ... Unbesinnlichkeit, Schlaftrunkenheit, Irrereden, Reden und Schnarchen im Schlafe, u.s.w. im Sinken der Kräfte und Nervenfiebersymptomen bei Blattern, im Nervenfieber bei der Ruhr, bei soporösen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlafmohn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 150-153.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Branntwein [Kulturgeschichte]

Branntwein Branntwein ( Spiritus frumenti, spiritus vini dilutus, spiritus vinosus ... ... man sagt, mit Brausen aufhören, und die obere Hefe sich zertheilt und wieder zu sinken beginnt; 2) daß die weinartige Flüssigkeit nur bei anhaltendem gelindem Kochen im Destillirgeräthe ...

Volltext Kulturgeschichte: Branntwein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 148-150.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein bisheriges Leben [Kulturgeschichte]

Mein bisheriges Leben. 1 (Nr. 6 E.K. 2 ) ... ... , absolut bar! Ein Trinker oder ein Spieler kann nicht so verkommen, so tief sinken, wie der Unzüchtige. In meinen Augen war das andere Geschlecht nur dazu da ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein bisheriges Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,140-159.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon