Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die »Schnellbleiche« [Kulturgeschichte]

Die »Schnellbleiche« Breitenbronn, ein Dorf von etwa 300 Einwohnern, liegt im ... ... die große Tafel wurde mit sehr viel Naturalismus der Dachdecker von Ulm in der bekannten Situation gezeichnet und zwar auf beide Seiten. Dann wurde der Schwamm weggetan. Alsbald kommt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »Schnellbleiche«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 43.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen [Kulturgeschichte]

Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen Die unerquicklichen öffentlichen Zustände, die den ... ... zu halten. In diesem behandelte er die Stellung des Arbeiters in der damals gegebenen Situation, namentlich in bezug auf seine sozialen Forderungen. In letzterer Beziehung sprach er sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Zunehmende Verstimmung in den Arbeitervereinen. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 118-123.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Gestaltung der Dame/Die Schule der Gesellschaft

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Gestaltung der Dame/Die Schule der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Schule der Gesellschaft Ein wirklicher Meister hat ... ... eine Art Unbeholfenheit, die ich zu verbergen suche – beeinträchtigt. Wenn sich eine ähnliche Situation wiederholt, werde ich mich der Sache selbst mehr widmen können, nicht Angst haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schule der Gesellschaft. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 18-20.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

... so gut unterstützt als es möglich war. Es gab indessen in dieser schwierigen Situation viele Differenzen, alles war voll Grimm und Groll und Krakeeler gab es ... ... sie angesteckt war, so daß wir Fremden eine Weile im Finstern standen. Die Situation wurde noch unheimlicher, und als das Licht wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten« [Kulturgeschichte]

... auszuüben nicht verfehlt, obschon es in die Situation paßt wie die Faust aufs Auge. Ich kann mich nicht enthalten, die ... ... sein, verfertigte sich einen Text im Wiener Dialekt, der im Allgemeinen an die Situation erinnerte, und schickte das Stück an van Swieten.« Das Geschichtchen zeigt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefe an den Herausgeber der »Hamburger Nachrichten«. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 46-82.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/21. Sei stets ein guter Arbeitskamerad! [Kulturgeschichte]

21. Sei stets ein guter Arbeitskamerad! Schon häufig wurde in unsern ... ... reichlich abgetragenen Anzug dem elegant gekleideten Kunden gegenüber unsicher und es fehlt ihm in dieser Situation die ihm sonst eigene Kraft, sich zu sammeln und sich überhaupt gedanklich ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Sei stets ein guter Arbeitskamerad!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 127-132.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Eltern [Kulturgeschichte]

... ein Hindernis, das ihn in die unangenehmste Situation gebracht haben würde. Eine große Schlachtwanne, bis an den Rand mit eiskalten ... ... dafür blitzschnell, gelangte mein Vater zu Boden. Langes Besinnen gab es in dieser Situation nicht, bevor die Rächer auf der Vorderseite um das Gebäude herum eilen ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Eltern. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 8-28.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

... ja zu Weihnachten dagewesen. Damit war die Situation für mich kritisch geworden. Wenn Merker etwas von der Abtreibung verriet, war ... ... erfolgten Abtreibung war doch aber das schlimmste vorbei. Angekl. : Meine Situation war damals die schlechteste, denn ich befand mich durch meine kolossale Unvorsichtigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris [Kulturgeschichte]

Wieder in Deutschland – Reise nach Paris 1820–1821 Unser ... ... untergelegt haben, wodurch die Musik dieser Stellen nun zur Parodie des Textes und der Situation wird. So singt z.B. hier die Papagena die charakteristische Arie des Mohrs ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Deutschland - Reise nach Paris. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 92-118.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Die allgemeinen Reichstagswahlen, im Herbst 1881 [Kulturgeschichte]

Die allgemeinen Reichstagswahlen, im Herbst 1881 Wir traten unter den denkbar ... ... bei den engeren Wahlen den Ausschlag zu geben. Nun war zu jener Zeit die Situation in Berlin so, daß die Konservativen (Antisemiten, Christlichsoziale usw.) verzweifelte Anstrengungen machten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die allgemeinen Reichstagswahlen, im Herbst 1881. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 158-166.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sozusagen im Klub..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Sozusagen im Klub.. [Kulturgeschichte]

Sozusagen im Klub ... Er ist alles für uns – unser Retter ... ... zum Abendbrot nieder. Wir haben das alles nicht mehr nötig, wir stehen über der Situation, die wir uns geschaffen haben! Der Klub ist unser Chaperon, dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Sozusagen im Klub... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 146-148.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... Es fällt nicht schwer sich auszumalen, was etwa ein Italiener in der gleichen Situation gesagt hätte. Wer also in englischer Gesellschaft gern gesehen werden will, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel. Roger. – Bogumil Dawison. – Johanna Wagner. ... ... einem Tänzer soeben lernte.« Mit solchen Sprüngen der Rhetorik, wenn sie nicht durch die Situation bedingt werden, habe ich mich nie befreunden können; sie kommen mir vor wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 304-324.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Der kleine Belagerungszustand über Hamburg-Altona [Kulturgeschichte]

Der kleine Belagerungszustand über Hamburg-Altona und Umgegend Anfang Oktober verlautete, ... ... Wieder einmal habe ich auf eine Antwort recht lange warten lassen, dafür ist die Situation mittlerweile um so klarer geworden. Vollmar hat seinen Posten am Blatt gekündigt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der kleine Belagerungszustand über Hamburg-Altona. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 135-139.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Verkehr zwischen Damen und Herrn [Kulturgeschichte]

Verkehr zwischen Damen und Herrn. Wo immer nur der Mann in ... ... Da ist es denn Sache der Dame, durch schnelles und geschicktes Handeln dieser unpassenden Situation ein Ende zu machen. Über die Unterhaltung mit Damen und Herren gaben ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehr zwischen Damen und Herrn. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 28-33.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Im Kampf mit der Reaktion [Kulturgeschichte]

Im Kampf mit der Reaktion Das Sozialistengesetz sollte am 30. September 1884 ablaufen ... ... , der die menschliche Natur und die menschlichen Entwicklungsgesetze kennt ... Für uns ist die Situation nicht verändert; wir werden fortfahren, den Weg zu wandeln, den die Pflicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kampf mit der Reaktion. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 121.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Kaufmännisches Intermezzo [Kulturgeschichte]

Kaufmännisches Intermezzo Mannheim mochte damals etwa 40,000 Einwohner zählen. Für mich war ... ... Zündnadelgewehr tat, nachdem er erst umsonst mit Gründen sich verteidigt. Gefährlich wurde die Situation, als die in die Pfalz sich zurückziehenden Bundestruppen Mannheim passierten. Trotz des Waffenstillstandes ...

Volltext Kulturgeschichte: Kaufmännisches Intermezzo. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 29.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/3. Der Berliner Handwerkerverein. Das Rütli [Kulturgeschichte]

III. Der Berliner Handwerkerverein. Das Rütli. Friedrich Wilhelm IV. ... ... sich zwischen ihn und sein Volk drängen. Wollte er bei dieser Politik Herr der Situation bleiben, so mußte er seinen Standpunkt auf das energischste verteidigen, unerbittlich jede liberale ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Der Berliner Handwerkerverein. Das Rütli. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 16-21.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« Noch am selben Vormittag ... ... die Hörner genommen und spielte Fangball damit. Wie das aussah! Trotz des Ernstes der Situation mußten wir unwillkürlich lachen. Auch nicht ein Stück von dem Blech- und Drahtgeschirr ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/4. [Kulturgeschichte]

4. Sachsen besaß damals drei solcher Fürstenschulen, ... ... Bitte, mich das Buch lesen zu lassen, um mir eine genauere Kenntniß der Situation, in welcher Brutus spreche, zu verschaffen. Der Lehrer aber antwortete, die Situation sei mir aus der römischen Geschichte hinlänglich bekannt und die Rede selbst bezeichne ...

Volltext Kulturgeschichte: 4.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 24-48.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon