Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben [Kulturgeschichte]

... Bismarck alle Register gezogen, um Herr der Situation zu werden; seine Werkzeuge nahm er, wo er sie fand. Er ... ... reden, und eine ungestörte und erschöpfende Besprechung ist bei dem drängenden Charakter der Situation wirklich unumgängliches Bedürfnis. Der Bestimmung Ew. Exzellenz entgegensehend, mit ausgezeichneter ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Eintritt in die Arbeiterbewegung und das öffentliche Leben. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 72.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/2. Band/Reichstagsauflösung und Faschingswahl [Kulturgeschichte]

Reichstagsauflösung und Faschingswahl Die Verfolgungen unserer Partei nahmen nach dem kurzen Gaukelspiel der ... ... zur Entscheidung kam. Sie wurde veranlaßt, wie die Regierungspresse behauptete, durch die gesamte Situation Europas, die angeblich sehr gespannt war, durch das provokatorische Auftreten des französischen Kriegsministers ...

Volltext Kulturgeschichte: Reichstagsauflösung und Faschingswahl. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 2. Band. München 1919, S. 157.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Die Periode des Herrn v. Schweitzer/Jean Baptist v. Schweitzer [Kulturgeschichte]

... und gewandt. Er erfaßte rasch eine gegebene Situation und verstand sie auszunutzen. Endlich war er auch ein guter Redner von ... ... in folgender programmatischer Weise aus, eine Auffassung, der wir später in einer anderen Situation wieder begegnen werden. Er sagt: »Wenn dem künftigen Deutschen Reiche – ...

Volltext Kulturgeschichte: Jean Baptist v. Schweitzer. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 7-17.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Zwickau [Kulturgeschichte]

Zwickau Nachdem ich vor meinem Haftantritt dem Direktor des Landesgefängnisses einen Besuch ... ... obendrein für uns die ruinöse Konkurrenz eines neu errichteten Fabrikbetriebs geltend. Wer eine solche Situation nie durchgemacht hat, ahnt nicht, wie niederdrückend das Bewußtsein vollständiger Hilflosigkeit auf den ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwickau. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 234.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Boshafte Kritiken. Aufregungen. Madame Hensel [Kulturgeschichte]

Boshafte Kritiken. Aufregungen. Madame Hensel. Gegen Ostern erfährt Karl ... ... Medon und nicht den König lieben konnte. Hier war es also richtiger und der Situation des Edlen, der nie gefehlt, mehr angemessen, bei dem Bekenntnis der Schuld ...

Volltext Kulturgeschichte: Boshafte Kritiken. Aufregungen. Madame Hensel. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 218-229.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Das Vorspiel zur Kriegserklärung [Kulturgeschichte]

... die Hand genommen wurde, war bei der Situation in Deutschland und Europa, die der Wiener Kongreß von 1815 geschaffen hatte, ... ... wurde, es Österreich klüger erscheinen ließen, von einer Einmischung abzusehen. Aus dieser Situation heraus sah man im Volke einem Kriege zwischen Deutschland und Frankreich mit großem ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorspiel zur Kriegserklärung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 139-147.

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/18. Nach Dresden gewählt. Kämpfe um die Reichsverfassung [Kulturgeschichte]

XVIII. Nach Dresden gewählt. Kämpfe um die Reichsverfassung. Nach und ... ... absoluten Königtums und zur härtesten Verfolgung der deutschen Einheitsbestrebungen zusprechen. Zur Kennzeichnung der Situation in Dresden sei hier noch folgendes angeführt: Der König von Sachsen hatte nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Nach Dresden gewählt. Kämpfe um die Reichsverfassung. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 104-108.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine [Kulturgeschichte]

Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine In der Sitzung des ... ... , den Wert der Wahrheit beizulegen, indem ich daran erinnere, wie ich in ähnlicher Situation wie Du, in ähnlicher Weise mit fieberhafter, aufopfernder Ungeduld gearbeitet habe. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Arbeitervereine. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 161.

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/6. Gespräche mit Goethe und Zelter/2. Gespräch mit Zelter [Kulturgeschichte]

2. Gespräch mit Zelter. Ich hatte meinen Hokus Pokus im Berliner ... ... stand zu jener Zeit in der Blüthe der Hypochondrie, und mitten in die heitere Situation kam mir der vertrackte Gedanke an mein nahes Ende! Der Kopf sank mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gespräch mit Zelter. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 97-116.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise [Kulturgeschichte]

Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. »Freuet ... ... Hilfe seines Geldes etwas verlangen und vorwärts kommen kann, gibt es wohl keine unangenehmere Situation, als bestohlen zu werden und plötzlich seiner Hilfsmittel beraubt zu sein. Wie leicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Das taktvolle Benehmen der jungen Dame auf der Reise. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 113-120.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Das Öffnen und Schließen der Tür/2. Beim Hinausgehen [Kulturgeschichte]

II. Beim Hinausgehen. a) Die Tür schlägt nach innen. ... ... man eventuell hernach einem vornehmeren oder älteren Herrn oder einer Dame abtreten müßte. Die Situation wird für beide Teile peinlich, indem der eine aus Höflichkeit seinen Platz anbieten ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Beim Hinausgehen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 81-84.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Hubertusburg [Kulturgeschichte]

... Arbeit, das beste Mittel, über eine unangenehme Situation hinwegzukommen. Ich studierte hauptsächlich Nationalökonomie und Geschichte. Zum zweitenmal studierte ich Marx ... ... nächste Wahlkampagne. Wenigstens wird agitatorisch gefletscht werden, daß die Funken sprühen. Die Situation ist für uns wie geschaffen. Fortschritts-Bankrott, Siegestaumel-Katzenjammer, Invalidenfrage, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hubertusburg. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 214-229.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Nachträge, erste Folge/5. Die Gottesnatur betreffend [Kulturgeschichte]

V. Die Gottesnatur betreffend (März und April 1901) Meine ... ... zu bringen, daß man es keineswegs mit einem blödsinnigen, sondern mit einem die ganze Situation vollkommen beherrschenden Menschen zu thun habe. Auf das Allerentschiedenste habe ich aber auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Die Gottesnatur betreffend. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 217-228.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin Der Mordprozeß Gönczi ... ... solventen Kompagnon aus Brüssel habe. Ist aber Löwy eine fingierte Person, so wird die Situation für Gönczi furchtbar ernst und das Belastungsmaterial für ihn ist so erdrückend, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Mit Fremdsprachigen [Kulturgeschichte]

... verstehen. Etwas ganz besonderes ist die Situation in der deutschen Schweiz. Der durchschnittliche Deutschschweizer, wenn er in der Straßenbahn ... ... Wörter zu vermeiden. Die Sprachwissenschaft nennt dieses Anpassen des eigenen Sprachinventars an die Situation »code switching« (Umschalten des Codes), und das »code switching« ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Mit Fremdsprachigen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Claudius, Georg Carl/Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart/Erste Abtheilung: Von der Artigkeit überhaupt/3. [Kulturgeschichte]

3. Ueber den äußern Anstand. Eine falsche Vorstellung würde man ... ... die die Natur in Ehren gehalten wissen will. Auch erlaube man sich in dieser Situation kein gewaltsames Schreyen. Jener unverständige Arzt rieth einem Knaben, der seine schöne Sopranstimme ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Claudius, G[eorg] C[arl]: Kurze Anweisung zur wahren feinen Lebensart. Leipzig 1800.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Jemand ins Gespräch ziehen [Kulturgeschichte]

... kommt leicht auf »Luthers Tischreden« heraus, was, wie gesagt, keine wünschenswerte Situation ist. Das Beginnen von Zweit- oder Drittkonversationen ist nicht ganz einfach; ... ... zweite Konversation beginnen. Allerdings kommt es aber auch noch auf die Situation an. Eine triviale, unnötige Zweitkonversation zu beginnen, wenn ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Jemand ins Gespräch ziehen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 36-42.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der goldene Kodex

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Der goldene Kodex [Kulturgeschichte]

Der goldene Kodex. Dialog im Foyer. Er: Stärken Sie ... ... lange nicht zufrieden. Kleinigkeiten verbittern das Leben, Nuancen entscheiden. Adam, als Herr jeder Situation, in allen Wassern gewaschen, wohlerzogen und manierlich, wird im wahrsten Sinne des ...

Volltext Kulturgeschichte: Der goldene Kodex. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 102-104.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/20. Graf Kirchbach [Kulturgeschichte]

XX. Graf Kirchbach. Nachdem der Tod unserem Kreise einen so hoch ... ... in Tilsit dar. Naturgemäß bäumt sich schon jedes Preußenherz allein bei dem Anblick solcher Situation auf, hier aber schwillt einem förmlich die Zornesader, wenn man den zynischen Ausdruck ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Graf Kirchbach. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 207-237.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Mehr »M's« oder mehr »W's«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Mehr »M's« oder mehr »W's« [Kulturgeschichte]

Mehr »M's« oder mehr »W's«? Um die Überschrift ... ... den Flirt und beendet ihn, wann sie will, sie ist »Herr der Situation«, nicht er . Es regnet Proteste – und ein Rückmarsch setzt ein. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mehr »M's« oder mehr »W's«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 20-21.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon