Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

... zukommen zu lassen. Nur muß diese Situation etwas Absonderliches, eine gewisse Physiognomie, etwas Pathetisches haben. Mit einem Worte, ... ... Musik verstand, bewog, seine Liebe zu erwidern – Alles dies gab Berlioz diese Situation, die hierzulande nötig ist, um die Sympathien gewisser Enthusiasten zu erringen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/8. [Kulturgeschichte]

8 Ein prächtiger, trefflicher Mensch, aber von ganz anderem Schlage als ... ... Bauch gefaltet, resigniert zuhört. In keiner einzigen Szene entspringt die Musik spontan aus der Situation; überall wird sie plump aufgeklebt. Dabei keine Spur von Humor oder Leichtigkeit, ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 314-321.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Berlin. 1884-1885 [Kulturgeschichte]

Berlin 1884–1885 Im tiefsten Schmerze wallfahrtete ich täglich zu meiner Mutter ... ... sich befriedigt. Als Radecke eine Stunde später kam, fand er mich als Herrin der Situation. Am Abend ging's – wenn auch nicht so kräftig, wie ich gewünscht ...

Volltext Kulturgeschichte: Berlin. 1884-1885. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 80-96.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/1. [Kulturgeschichte]

1 Im Herbst 1846 übersiedelte ich nach Wien, um an der dortigen ... ... Zur Zeit meines Wiener Aufenthalts genoß Dessauer unbestrittene Geltung in der österreichischen Musikwelt. Die Situation, in welcher ich ihn kennenlernte, war drollig genug. Dessauer, in Hemdärmeln, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 53-62.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Sechstes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 Im Sommer 1866 besuchte ich die Wasserheilanstalt Wartenberg im nördlichen Böhmen ... ... vom Glück begünstigt,« habe ich über ihre Siege nicht von ihnen gehört. Unsere Situation ward trotzdem mit jedem Tag unleidlicher. Mit genialer Schnelligkeit hatten die Preußen den ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 237-241.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Siebentes Buch/5. [Kulturgeschichte]

5 An Sonntagen kam ich häufig zu Offenbach, wo ich ... ... neu und verschieden von den anderen. Dabei jedes Gesangstück aus dem Text, aus der Situation herausgeschaffen, also echt dramatisch, im Gegensatz zu so vielen Wiener Operetten, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 265-268.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/London. 1880-1881/1. [Kulturgeschichte]

1. Nun ich bei Hülsen unter die Zugvögel rechnete, nahm ich ... ... auf einem Sarkophage. Erst als wir uns einzelne Decken geben ließen, klärte sich die Situation. Vor uns hatte Anton Rubinstein das Appartement bewohnt, seine Zigaretten lagen noch darin ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 39-44.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Ruhetage [Kulturgeschichte]

Ruhetage Anfang November suchte ich mal wieder, diesmal in Leipzig, das ... ... der Grenze des Belagerungszustandsgebiets, in Borsdorf, niedergelassen hätten. Und um die Gefahr dieser Situation für das betreffende Gebiet auch äußerlich zu markieren, hatte man einen Gendarmenposten nach ...

Volltext Kulturgeschichte: Ruhetage. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 199-203.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Leipzig. 1869-1870/2. [Kulturgeschichte]

2. Das Schauspiel war vorzüglich. Laube hatte ausgezeichnete Kräfte vorgefunden, ... ... . Kapellmeister Schmidts Gesicht festzuhalten, wäre der Mühe wert gewesen! Als er aber die Situation begriff und die kleine »Mühle« sich ihrer heiklen Aufgabe mit großem Geschick entledigte ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 196-200.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/18. [Kulturgeschichte]

XVIII. »Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Sterblichen zu teil!« ... ... Satzes ins Unendliche, als müsse sich unterdessen was ereignen, was ihn aus der peinlichen Situation ziehen sollte. »Abgehen, abgehen,« ruft ihm die Souffleuse zu, »gehen Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 146-155.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Persönliches [Kulturgeschichte]

... Mit wenigen Worten klärte ich Träger über die Situation auf, worauf er mir herzlich gratulierte und sich entfernte. Einige Jahre später ... ... wohl aber mußten wöchentlich Gehilfe und Lehrling bezahlt werden. Das war eine bitterböse Situation. Doch sie wendete sich bald zum Besseren. Mit dem Friedensschluß begann die ...

Volltext Kulturgeschichte: Persönliches. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 161-165.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha 1805–1810 In Gotha angekommen, wurde ich den Mitgliedern ... ... abermals vor mir, sich jenes Vorfalls wahrscheinlich erinnernd. Um der auch für mich peinlichen Situation ein Ende zu machen, bat ich sie, mir etwas auf der Harfe vorzuspielen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... lassen. Eine Hausfrau, der ein Gast eine kostbare Vase zerbrach, rettete die peinliche Situation und die ganze Feststimmung dadurch, daß sie sagte: »Kein Malheur, den Scherben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

... zu genießen. Für den Gastgeber ist die Situation noch fataler: ›Herrgott, was hat die denn wohl erwartet?‹ denkt ... ... Sofas, die die Wände des Saales umgaben – uns alle vor einer peinlichen Situation, bewahrte die Dame vor grausamem Spott und ersparte ihrem jugendlichen Entzücken den ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Florenz

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Florenz [Kulturgeschichte]

Florenz 1816 Florenz, den 28. Oktober [1816] ... ... dieselben pompösen Gesangverzierungen zu hören wie von einer Königin oder Heldin, bei der leidenschaftlichsten Situation eine der spielenden Personen allein viertelstundenlang, während die andern im Hintergrunde spazieren gehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Florenz. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 272-283.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe. Hurra, ein Junge! Der Telegraph hat die ... ... aus. »Ich dachte mir, da Du ja doch das erste Mal in dieser Situation bist, daß Dir diese Vorbilder willkommen sein würden.« Dankbar zieht der Amtsrichter ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 376-389.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Unstimmigkeiten [Kulturgeschichte]

... in Aufregung versetzt. Wir befinden uns in einer Situation, wo Fehler oder ein Verhalten, das als Fehler angesehen wird, unvermeidlich ... ... es ist wirklich arg, wie wenig sich ein Teil unserer Leute in die Situation zu finden vermag. Von dem beiliegenden Zettel kann ich Euch ... ... nichts, es kann also nur verlieren, und die Situation in dem Innern ist so, daß, ganz abgesehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Unstimmigkeiten. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 197.

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Kriegserlebnis [Kulturgeschichte]

... zogen direkt gegen den Feind. Die Situation war nun folgende: Zwei ziemlich gleich hohe Berglehnen befanden sich knapp gegenüber, ... ... infolge unserer Flucht nach rechts oder links zurückgezogen hatte. Ich besah mir die Situation; sie entbehrte nicht der komischen Seite, denn von den fünftausend oder zehntausend ...

Volltext Kulturgeschichte: Kriegserlebnis. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 27-35.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Begegnungen mit Holtei [Kulturgeschichte]

Begegnungen mit Holtei. Als ich während meiner »Lehrjahre« in Weimar ... ... ihn nach seiner Wohnung und verließ ihn. Nach wenigen Tagen verließ er Weimar; jene Situation aber hatte sich mir in unauslöschlicher Weise eingeprägt. Lange, lange Jahre vergingen ...

Volltext Kulturgeschichte: Begegnungen mit Holtei. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 163-167.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

... los. Das kommt daher, weil sie die Situation nicht beherrschen, weil ihnen die Regeln und Formen nicht vollkommen geläufig sind. ... ... Es ist Sache der gesellschaftlichen Gewandtheit und Geistesgegenwart, bei der Vorstellung sofort jede Situation richtig zu überblicken, Alter und Rang und auch Charakter der in Betracht ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 26-29.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon